
Bis zum heutigen Freitag bleiben viele Praxen aus Protest geschlossen. Das könnte im Januar erneut geschehen, sollte es zu keiner Annäherung mit Minister Lauterbach kommen, droht der Virchowbund.
Bis zum heutigen Freitag bleiben viele Praxen aus Protest geschlossen. Das könnte im Januar erneut geschehen, sollte es zu keiner Annäherung mit Minister Lauterbach kommen, droht der Virchowbund.
Das GFZ in Potsdam hat bis kurz vor dem Jahreswechsel 19 Erdbeben mit einer Stärke von sieben oder darüber gemessen. Im Jahr zuvor zählten die Wissenschaftler sieben solcher Beben.
Vor der letzten Bundestagswahl gab Söder seine Ambitionen erst nach heftigem Streit auf. Das soll sich nicht wiederholen, so der CDU-Chef. Aber klappt das? Und was macht Wüst?
Schauspielerin Judy Winter denkt trotz ihres nahenden Geburtstags nicht an den Ruhestand. Am 4. Januar wird die Berliner Schauspielerin und Synchronsprecherin 80 Jahre alt.
Star-Pianist Igor Levit fordert mehr Einsatz für Demokratie im kommenden Jahr. Auch Bundeskanzler Scholz könnte einen Beitrag dazu leisten.
Seit Heiligabend werden zwei Täter aus dem Reinickendorfer Maßregelvollzug gesucht. Nun stellt sich heraus: Beide psychisch kranken Männer waren gegenüber ihren Frauen gewalttätig.
Den „Wirtschaftskrieg“ gegen Russland will die künftige Partei um Sarah Wagenknecht ebenso beenden wie „die dummen Energiesanktionen“. Programmatische Vorschläge gibt es auch zur Asylpolitik.
Die schleppende Konjunktur bremst auch die Digitalisierung in Deutschland, wie eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt. Dabei hatte sich die Ampel eine Aufholjagd vorgenommen.
Brückenbauer, Deichgraf, Schlichter: Brandenburgs früherer Ministerpräsident feiert in der Uckermark seinen runden Geburtstag. Was sich der SPD-Politiker wünscht und was Weggefährten ihm wünschen.
Ende 2024 ist Schluss – dennoch will der Koch des Jahres 2022 Berlin treu bleiben. Ein Gespräch über fehlendes Wohlwollen, schadenfrohe Gäste und echten Luxus.
Konkurrenz für Tui und Co.: Airlines bieten Kunden jetzt auch Hotels, Mietwagen und Transfers an. Easyjet startet mit Kampfpreisen. Sollte man zuschlagen?
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Berlin und Brandenburg kostet im neuen Jahr mehr. Um durchschnittlich 6,7 Prozent wurden die Fahrpreise erhöht.
Das Zuschauen bei der Zerstörung Gazas ist unerträglich. Die Politik erklärt, warum das sein muss. Doch viele Fragen werden nicht mit der nötigen Klarheit gestellt.
Das Wetter am Silvesterwochenende wird voraussichtlich ungemütlich. Zwischendurch soll es laut Deutschem Wetterdienst aber auch heitere Phasen geben.
Im November waren laut Innenverwaltung 34 000 Verfahren offen. Mit der Veränderung der Zuständigkeiten will Innensenatorin Spranger die „Einbürgerungsquote in Berlin spürbar steigern“.
Feministisch wie „Barbie“, größenwahnsinnig wie „Oppenheimer“. Die Science-Fiction-Mockumentary „Lola“ über eine Zeitmaschine, die den Lauf der Welt verändert, ist ein seltenes Kino-Kleinod.
Mehr 280 000 Geburtsmeldungen im Jahr 2023 wurden bundesweit ausgewertet. Das sind die beliebtesten Vornamen für Berlin und Brandenburg.
Nach Colorado schließt auch ein zweiter US-Bundesstaat Donald Trump von den Präsidentschaftsvorwahlen aus. In Maine begründet man dies ebenfalls mit der Rolle Trumps bei der Erstürmung des Kapitols.
Wer sein Auto unerlaubt parkt, muss in Berlin wenig Sorge haben, erwischt zu werden. Die Unterschiede zwischen den Bezirken sind groß.
Matthias Nölke (FDP) ist Kämmerer in Kassel. Nun aber tritt er vor allem als Rebell gegen die Koalition der FDP mit SPD und Grünen auf und erhebt schwere Vorwürfe gegen seine Partei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster