
Wie viele verkaufsoffene Sonntage soll es in Berlin geben? Vier sollen es nach dem Willen der Sozialverwaltung 2025 sein. Die Wirtschaftssenatorin findet: Da geht noch was.
Wie viele verkaufsoffene Sonntage soll es in Berlin geben? Vier sollen es nach dem Willen der Sozialverwaltung 2025 sein. Die Wirtschaftssenatorin findet: Da geht noch was.
Der Gebrauch von Schimpfwörtern ist in der Formel 1 teuer geworden. Die Piloten finden das nicht korrekt und beschweren sich in einem Statement. Es geht ihnen aber auch um andere Themen.
Die Deutsche Fußball Liga hat die Partien von sieben Bundesliga-Spieltagen zeitgenau angesetzt. Je ein Spiel vor und nach der Winterpause läuft auch im frei empfangbaren Fernsehen.
Mehrfach schießt ein Täter seinem Opfer in den Oberkörper. Der Grund für den Angriff ist unbekannt. Den mutmaßlichen Schützen fasste die Polizei im selben Bezirk.
Rückschlag für den Berliner Senat bei seinem Vorhaben, die Kontrolle über maßgebliche Teile der Wärmeversorgung zu gewinnen: Aus dem angestrebten Einstieg bei der Gasag wird vorerst nichts.
Der Berliner Schriftsteller Maxim Leo erzählt eine Coming-of-Age-Geschichte kurz vor der Wende. Illustriert von Kat Menschik ist daraus ein wundervolles Buch geworden.
Die Politik würdigt den Mut der Menschen in der Wendezeit, der zunächst zum Mauerfall und später zur Einheit führte. Auch der Bogen in die Gegenwart wird gespannt.
Mehr als eine Woche nach den schweren Überschwemmungen werden immer noch Leichen gefunden. Viele Tote konnten bisher noch nicht identifiziert werden. Es wächst zudem die Sorge vor einem Ausbruch von Infektionskrankheiten.
Berlins Großsiedlung im Falkenhagener Feld braucht Angebote für Senioren und die Jugend. Das zentrale Grundstück ist planiert. Jetzt startet eine Ausstellung, die die neuen Pläne zeigt.
In Moabit schießt der Mitarbeiter einer Geldtransportfirma plötzlich in die Luft. Die Polizei geht zunächst von einem Raubüberfall aus. Doch offenbar war der Mann geistig verwirrt.
Den ersten Aufreger beim Spiel von Paris gegen Madrid gab es schon vor dem Anpfiff. Fans entrollen ein Pro-Palästina-Banner. Das ruft Frankreichs Innenminister auf den Plan.
Nervöses Warten, gegenseitige Vorwürfe und dann fast so etwas wie Euphorie: Rund um die gläserne Reichstagskuppel spielt sich am Mittwochabend ein Drama ab, das in die Geschichtsbücher eingeht.
Das Oder-Hochwasser versetzte im September viele Regionen in Flussnähe in Alarmbereitschaft. Für einen besseren Schutz wird derzeit in der Uckermark gebaut.
Nach der Präsidentschaftswahl positionieren sich prominente Athleten wie Hulk Hogan, LeBron James und Simone Biles. Ihre Reaktionen reichen von ausgelassenem Jubel bis hin zu Wut und Verzweiflung.
Für ein junges Publikum: „Antigones Vermächtnis“ im Theater in der Parkaue feiert den Geist des Ungehorsams.
Ein unabsichtlicher Tritt ins Gesicht hat für Barcelonas Jungstar Pau Cubarsi schmerzhafte Folgen. Nun zeigt sein Club die üble Verletzung.
Der Polizei werden Schüsse aus einem Wohnhaus in Hohenschönhausen gemeldet. Spezialkräfte rücken an und finden in einer Wohnung ein kleines Arsenal.
Politikerinnen und Politiker in Berlin sind am Donnerstag dabei, die neue Lage zu verarbeiten. Im Bundestag kommt es zu einem Moment fraktionsübergreifender Einigkeit – von denen es wohl nicht mehr viele geben wird.
Im Jahr 2030 wird in Oberammergau wieder gekreuzigt. Nun ist klar: Erneut - und damit zum fünften Mal - wird Christian Stückl die Leitung der berühmten Passionsspiele übernehmen.
Daniela Kluckert und zwei weitere Parlamentarische Staatssekretäre reichen nach dem Ende der Koalition ihren Rücktritt ein. Kritik äußern sie an ihrem Chef, Bundesverkehrsminister Volker Wissing.
Den ersten Aufreger beim Spiel von Paris gegen Madrid gab es schon vor dem Anpfiff. Fans entrollen ein Pro-Palästina-Banner - was Frankreichs Innenminister auf den Plan ruft.
Die deutsche Wirtschaft ist mit schwierigen Zeiten konfrontiert. Nach Donald Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl bereitet auch die Aussicht auf drohende Zölle Sorge. Die jüngsten Konjunkturdaten machen wenig Hoffnung.
Berlins Landespolitik reagiert auf das Ampel-Aus im Bund. CDU-Senatschef Wegner fordert Neuwahlen. Wirtschaftssenatorin Giffey sorgt sich um die Stabilität des Landes.
Für Masernimpfungen gibt es schon eine teilweise Verpflichtung. Aber auch andere Infektionskrankheiten sind auf dem Vormarsch. Ist eine Ausweitung der Impfpflicht die richtige Antwort darauf?
Nach dem Kreuzbandriss von Jerry Tollbring haben die Füchse Berlin Handlungsbedarf auf der Linksaußen-Position. Fündig wird der Handball-Bundesligist aus der Hauptstadt in Kroatien.
Die Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg bleiben auf den Luftfiltern aus der Corona-Pandemie sitzen. Der Bezirk würde sie gerne verkaufen oder nutzen - beides geht nicht. Behördenpingpong.
Sportlich starten die Volleyballerinnen vom SCP trotz des großen Umbruchs stark in die Saison. Doch Probleme aus der zurückliegenden Spielzeit haben jetzt Konsequenzen.
Nach dem Aus der Ampelkoalition plädiert der Bundespräsident an alle Verantwortlichen. Nun sei nicht die Zeit für Taktik und Scharmützel, sagte Frank-Walter Steinmeier.
Stillstand in der Wirtschaftspolitik? Trotz des Ampel-Bruchs wollen die Unternehmensverbände in der Konjunkturflaute rasche Klarheit über Entlastungen.
Die Sportlimousine hatte mehr als 500 PS. Der Fahrer bekam seinen Führerschein erst kürzlich - fuhr dafür aber eine irrwitzig hohe Geschwindigkeit.
Entertainer Joko Winterscheidt ist als Spaßmacher und Gute-Laune-Mann im TV bekannt. In einem Podcast spricht er über eine andere Seite.
Die Anreise in die Allianz Arena gestaltet sich für viele Zuschauer vor dem Bayern-Spiel gegen Benfica Lissabon schwierig. Gäste-Fans tragen nach Polizeiangaben dafür die Schuld.
Sie wollten ihr Geld gewinnbringend via Internet investieren - und sahen es nie wieder. Etwa 170 Menschen aus Deutschland haben bereits Anzeige erstattet. Nun gab es eine internationale Durchsuchung.
Sogenannte Ewigkeitschemikalien kommen in vielen Produkten vor und sind sowohl in der Umwelt als auch in Menschen zu finden. Viele bauen sich nur langsam ab. Doch bei einigen geht es schneller.
Der scheidende Grünen-Chef Omid Nouripour hat sich für Wirtschaftsminister Robert Habeck als Grünen-Kanzlerkandidat ausgesprochen. Er nennt den aktuellen Vizekanzler ein „gutes Angebot“.
Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki in Indonesien kommt nach der verheerenden Eruption vom Wochenbeginn nicht zur Ruhe. Auch Touristen werden gewarnt.
Nach dem EM-Aus beendete Toni Kroos seien ruhmreiche Karriere. Die Nationalmannschaft ist dadurch nicht geschwächt, findet er selbst. Die Trainerrolle will er nicht - aus einem entscheidenden Grund.
Oscar-Preisträger Steve McQueen zeigt in „Blitz“ den Bombenkrieg von 1940 aus ungewöhnlicher Perspektive: Sein Held ist ein 9-jähriger Afrobrite.
QR-Codes zum Scannen kennen viele Menschen von Plakaten oder aus Prospekten. Einen einzigartigen und fast unsichtbaren Code haben nun Forscher der Uni Münster geschaffen.
Mehrere Gewalttaten sorgten in den vergangenen Tagen für größere Polizeieinsätze. Nach einem Angreifer wird noch gesucht. Es soll bereits neue Erkenntnisse geben, so die Staatsanwaltschaft.
Es wurde ein Kopf-an-Kopf-Rennen vorausgesagt, stattdessen gewann Trump mit großem Vorsprung. Ein Wahlforscher erklärt, warum manche Wählergruppen schlecht erfasst werden.
Unwetterschäden kosten die Versicherer viel Geld. Die Tendenz im mehrjährigen Schnitt: steigend.
Erstmals wurden alle Stellplätze im Straßenland erfasst. Theoretisch dürfte demnach kein Berliner Parkplatzsorgen haben. Die Daten sollen bei der Verkehrsplanung helfen.
Neben Übergriffen zu Hause benennt die Weltgesundheitsorganisation, unter anderem, auch Mobbing in der Schule und sexuelle Gewalt als Gefährdungen. Jetzt wollen mehr als 100 Länder etwas dagegen tun.
Marzahn-Hellersdorf und Entwicklungsträger Wista haben sich auf einen Kompromiss zur Entwicklung des Industrieparks geeinigt. Damit steigen die Chancen, dass bereits abgesagte Ansiedlungen doch noch kommen.
Kanzler Olaf Scholz will nach dem Aus für die Ampel im Januar die Vertrauensfrage stellen. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert eine zügige Neuwahl.
Das Eigenheim ist für viele Paare eine bedeutende finanzielle Investition, die bei Trennung für erbitterten Streit sorgt. Wer sich die Immobilie sichern will, sollte einige Punkte beachten.
Jahrelang arbeiteten die Mobilfunkfirmen O2 und 1&1 zusammen, doch das ist Geschichte: Millionen Sim-Karten von 1&1 werden bald vom O2-Netz auf Vodafone umgebucht. O2-Chef Haas bleibt gelassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster