
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Seit Wochen warnt Kiew vor dem Eingreifen nordkoreanischer Soldaten in den russisch-ukrainischen Krieg. Nun hat Präsident Wolodymyr Selenskyj neue Zahlen für das russische Gebiet Kursk genannt.
Trump-Unterstützer Elon Musk überreicht derzeit täglich eine Million Dollar an einen Wähler im besonders umkämpften US-Bundesstaat Philadelphia. Eine einstweilige Verfügung dagegen wurde abgelehnt.
Elon Musk hat Tag für Tag eine Million Dollar an einen Wähler in umkämpften Bundesstaaten ausgegeben. Nach einem Gerichtsurteil kann er wie geplant bis zum Wahltag damit weitermachen.
Aufatmen in Brüssel: Moldau bleibt durch die Wiederwahl von Präsidentin Maia Sandu auf EU-Kurs. Russlands Störversuche sind damit aber noch lange nicht gestoppt, warnt eine Expertin.
Nach dem zufälligen Fund einer Weltkriegsbombe in Elsterwerda-Biehla muss ein Gebiet evakuiert werden. Die Entschärfung ist für Mittwoch geplant.
Benedikt Duda ist eine der großen Überraschungen dieses Tischtennis-Jahres. Bei der EM erreichte er das Finale. Beim WTT-Champions-Turnier in Frankfurt siegt der deutsche Nationalspieler nun weiter.
Von diesem Dienstag an werde täglich gegen die zur Siegerin erklärte prorussische Regierungspartei protestiert, sagten Vertreter der prowestlichen Wahlbündnisse. Sie fordern eine Wiederholung.
Präsidentin Sandu entschied die Wahl in der Republik Moldau für sich – vor allem durch die Stimmen der Diaspora. In dem zwischen Russland und dem Westen hin- und hergerissenen Land gibt es nun Kritik.
Xabi Alonso ist als Trainer von Bayer Leverkusen zurück beim FC Liverpool. Für die Partie fällt einer seiner Offensivspieler aus.
Noch bis Anfang Januar steht Joe Biden an der Spitze der USA. Wie wird seine Präsidentschaft in die Geschichte eingehen? Dabei spielt auch die Wahl am Dienstag eine Rolle.
Dass Gesundheit und Pflege in der alternden Gesellschaft teurer werden, lässt sich kaum verhindern. Die Frage ist: Wer bezahlt?
Vor dem dritten Kriegswinter setzt die deutsche Außenministerin bei ihrem achten Ukraine-Besuch seit Beginn des russischen Angriffskriegs ein Zeichen der Solidarität. Auch, was EU und Nato angeht.
Datenbasiert und menschlich zugleich: So würdigt die Jury eines der wichtigsten deutschen Medienpreise eine Recherche des Tagesspiegel Innovation Labs über den Lehrermangel und seine Folgen.
Eine Person überquert die Kreuzung am S-Bahnhof Greifswalder Straße und wird von einer Straßenbahn erfasst. Vieles ist noch unklar. Die Polizei sperrt die Unfallstelle weiträumig ab.
Israels Militär greift nach eigenen Angaben Ziele in Syrien an. Sie hätten einer Geheimdienstzentrale der libanesischen Hisbollah-Miliz gegolten.
Die Tiere brachen in einem Reservat zusammen. Vermutet wird, eine bestimmte Getreideart könnte zum Verhängnis für die Tiere geworden sein. Aber auch Fremdeinwirkung wird nicht ausgeschlossen.
Am Tag nach dem Sieg des VfL Wolfsburg sind die Fußballerinnen des FC Bayern an der Reihe. Gegen Frankfurt gelingt zumindest die Rückkehr an die Tabellenspitze.
Berlins Katastrophenschutz muss dringend neu und besser aufgestellt werden. Doch ASB, DRK und andere Hilfsorganisationen erscheinen nicht zu einer unangekündigten Übung. Peinlich, findet unser Autor.
Die drei Bürgermeister im Südosten des Landes seien durch Regierungsbeamte ersetzt worden, teilte die türkische Regierung mit – und wurden wegen der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation verurteilt.
Donald Trump richtet seine Strafzoll-Drohungen nun auch gegen Mexiko. Dabei geht es abermals um seine Behauptungen, dass von dort Kriminelle und Drogen über die Grenze kämen.
Es ist Zeit für Olympische Spiele in Deutschland, meint Bundeskanzler Olaf Scholz. Der DOSB will dafür im kommenden Jahr wichtige Entscheidungen treffen.
Für das Bündnis Sahra Wagenknecht ist Russlands Krieg in der Ukraine ein zentraler Punkt im Hinblick auf eine Koalition mit CDU und SPD. Bis Donnerstag soll in Sachsen sondiert werden.
Fast alle Unternehmen beteuern, Zahlungen nach Cyber-Attacken abzulehnen. Doch wenn es hart auf hart kommt, knicken viele ein. Dabei finanzieren sie nicht nur die kriminelle Infrastruktur, sondern werden leicht auch erneut Opfer.
Nach der Flutkatastrophe sind die Bürger Valencias enttäuscht von den Behörden. Bei einem Besuch wird der König mit Schlamm beworfen. Von den Fehlern des Staates wollen die Rechtsextremen profitieren.
In der Ukraine ist es für korrupte Justizangehörige und Ärzte ein einträgliches Geschäft, falsche Behindertenausweise auszustellen. Damit soll jetzt Schluss sein.
Ein 45-Jähriger ermordet in Großbritannien seine Vermieterin. Von ihrem E-Mail-Account verschickt er noch Weihnachtsgrüße in ihrem Namen, um die Tat zu vertuschen. Doch Verwandte schöpfen Verdacht.
In dem zwischen Russland und dem Westen hin- und hergerissenen Land Moldau wird die prowestliche Präsidentin Sandu im Amt bestätigt - zur Freude von EU-Politikern. Aber leicht wird es nicht für sie.
Am Dienstag präsentieren CDU und CSU Ideen für die Energiepolitik. Fraktionsvize Spahn spricht vorab über einen Wiedereinstieg in die Atomkraft – und warum er es für nicht so wichtig hält, ob Deutschland 2045 klimaneutral ist.
Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Unser Bezirksnewsletter-Autor hat hier für Sie Tipps und Termine aus der Berliner City West zusammengestellt.
Volker Wissing? Den Namen nimmt man bei der FDP am Montag lieber nicht in den Mund. Die Liberalen wollen Geschlossenheit signalisieren. Doch die Fassade bröckelt.
Eine Serie rechtsextremer Straftaten beschäftigt seit Jahren neben Polizei und Justiz auch die Politik. Während ein Berufungsprozess läuft, gibt es weitere Ermittlungen - und eine Polizeiaktion.
Marco Rose muss mit RB Leipzig unbedingt in Glasgow punkten. Zuvor lobt er Celtic in höchsten Tönen. Christoph Baumgartner fordert Mut ein und glaubt an die eigenen Stärken.
Dem Oberhaupt der katholischen Kirche ist es zudem ein Dorn im Auge, dass viele italienische Bürgerinnen und Bürger laut ihm lieber Haustiere statt Kinder hätten.
Von Berlin raus aufs Land, weil Eigentumswohnungen günstiger sind? Eine Untersuchung will zeigen, wo sich der Speckgürtel trotz der Kosten fürs Pendeln rechnen kann.
Nach 50 Jahren in Baracken: Für die Gärtner im Potsdamer Park Sanssouci gibt es jetzt einen funktionellen Neubau aus Holz. Geheizt wird mit Altholz aus dem Schlosspark.
Seit Jahren wird über den Abriss des Berliner Jahnstadions in Prenzlauer Berg diskutiert. Die Bauarbeiten haben begonnen - und werden nun jäh gestoppt.
Wasserflächen gibt es in Berlin vom Müggelsee bis zur Krummen Lanke mehr als genug. Segeln und Wasserwandern sind beliebte Freizeitaktivitäten. Aus Sicht der Wirtschaftsverwaltung geht aber noch mehr.
Vier Hunde stahlen Einbrecher einst aus ihren Zwingern. Ein Tier starb, nach den anderen Hunden wurde viele Jahre gesucht. Jetzt gab es in einem Fall eine positive Wendung.
Die Bundespolizei führt am Ostkreuz Kontrollen nach gefährlichen Gegenständen durch. Bei einem Mann werden die Beamten fündig.
Laut der Organisation Iran Human Rights (IHR) hat die Zahl der Hinrichtungen im Iran in diesem Jahr zugenommen.
Sechs Tage nach dem Jahrhundert-Unwetter im Osten Spaniens bangen viele Menschen weiterhin um Vermisste. Einige Nachrichten machen dabei Hoffnung. Neuen heftigen Regen gab es derweil in Katalonien.
Zu DDR-Zeiten zog eine Kinderpsychiatrie in die Villa Adlon in Neu Fahrland ein. Ein Forschungsteam will nun die Geschichte der Klinik aufarbeiten.
Vor Schwedens Ostsee-Küste sollte eine ganze Reihe von Windparks sauberen Strom liefern. Dem schiebt die schwedische Regierung nun einen Riegel vor. Die Begründung dafür überrascht.
Harald Kümmel (SPD) ist neuer Präsident des Landesrechnungshofs. Dem auf zwölf Jahre gewählten Behördenleiter war bei seiner Vorstellung besonders eine Forderung wichtig.
Die Freude an der Zusammenarbeit ist in der Koalition schon lange verflogen. Den Absprung hat aber kein Partner gewagt - bisher. Angesichts mieser Umfragen könnte es ein Sturz in die Tiefe werden.
In Berlin laufen Krisengespräche: Hält die Ampel durch oder kommt es zu einer vorgezogenen Neuwahl? Bundeskanzler Scholz richtet einen Appell an die Koalition.
Der neue Rummelplatz an der Schnellerstraße in Schöneweide bekommt noch ein zweites Leben. Außerhalb des Winterzaubers soll er Caravan-Stellplatz für Touristen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster