
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Der FC Liverpool bleibt in der Champions League makellos. Auch Titelverteidiger Real Madrid kann die Engländer nicht stoppen und muss ernsthaft um das Achtelfinale bangen.
Vor dem Bundesliga-Schlager gegen die Bayern gelingt Borussia Dortmund ein wichtiger Champions-League-Sieg. In Zagreb stellt der BVB die Weichen in Richtung K.o.-Runde. Ärger gibt es dennoch.
Der SC Magdeburg hat seine Niederlagenserie ausgerechnet gegen den FC Barcelona beendet. Mit einer Energieleistung schlagen die Elbestädter den Titelverteidiger am Ende klar.
Im Berliner Haushalt für 2025 klafft ein Drei-Milliarden-Euro-Loch. Der Senat will auch in der Kultur spürbar den Rotstift ansetzen. Die Kulturschaffenden sprechen von einer Rasenmäher-Methode.
Laut der Vereinbarung über eine Feuerpause muss sich die Hisbollah aus dem Gebiet nahe der israelisch-libanesischen Grenze zurückziehen. Dagegen hat es laut Israel Verstöße gegeben.
Der VfB Stuttgart verliert in Belgrad deutlich. Ein Traumstart der Schwaben reichte nicht aus. Nun muss der Klub um das Weiterkommen in der Königsklasse bangen.
Eine Lebensmittelvergiftung stoppt den Handball-Bundesligisten VfL Gummersbach. Die für Donnerstag geplante Begegnung bei den Rhein-Neckar Löwen wird abgesagt.
Olaf Scholz bleibt bei seinem Kurs, was Waffen für die Ukraine betrifft. Stoisch, anders als die USA. Doch sein Zögern ist zunehmend schwierig zu erklären.
Ein Gefangenenaustausch zwischen China und den USA bringt drei US-Bürger in die Freiheit. Sie waren teilweise mehr als zehn Jahre inhaftiert – unter anderem wegen Spionagevorwürfen.
Der Bundespräsident ehrt einmal im Jahr hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovationen. Die diesjährige Siegererfindung könnte Autoscheinwerfer revolutionieren.
Eintracht Frankfurt ist in der Europa League zu Gast beim FC Midtjylland in Dänemark. Coach Dino Toppmöller erwartet ein schwieriges Spiel, Spieler Rasmus Kristensen ein spezielles.
Das RKI wollte Anfang 2022 die Corona-Risikobewertung senken – doch Gesundheitsminister Lauterbach intervenierte. Er hält weiterhin an seiner Entscheidung fest.
Nach dem Absturz des DHL-Flugzeugs in Litauen gibt es bisher keine konkreten Hinweise auf russische Einflussnahme, sagt BND-Chef Kahl. Verdachtsmomente habe es jedoch bereits im Vorfeld gegeben.
Einmal mit Jesus über den Sinn des Lebens reden – das war drei Monate lang in der Luzerner Peterskapelle möglich, jedenfalls mit einer KI-Version des Erlösers. Jetzt wurden die Gespräche ausgewertet.
Wer bei Merkels öffentlicher Signierstunde ein Autogramm von ihr wollte, wartete teilweise stundenlang. Was die Besucher bekommen haben – und was nicht.
Grünen-Außenministerin Baerbock kandidiert zur Bundestagswahl in ihrer Wahlheimat. Der Kreisverband entscheidet sich klar für sie. Damit kommt es wahrscheinlich wieder zum „Duell“ mit dem Kanzler.
Die zukünftige Regierungsmannschaft des designierten US-Präsidenten Trump wird zum Ziel von Drohungen. Die Vorfälle zeigen, wie angespannt die politische Lage in den USA auch nach den Wahlen bleibt.
Grünen-Außenministerin Baerbock kandidiert zur Bundestagswahl in ihrer Wahlheimat. Der Kreisverband entscheidet sich klar für sie. Damit kommt es wahrscheinlich wieder zum „Duell“ mit dem Kanzler.
Die Formel 1 setzt sechs weitere Jahre auf eine bewährte Rennstrecke in Italien. Das Autodromo Nazionale Monza gilt als Hochgeschwindigkeitskurs.
Ein Urlauber wird auf einer Autobahn überfahren. Ermittler gehen erst von einem Unfall aus. Dann wendet sich das Blatt. Nun stehen zwei Spanier vor Gericht. Zum Auftakt gibt es überraschende Aussagen.
Nach vier Niederlagen und insgesamt neun sieglosen Spielen in Folge ist Schluss: Der englische Fußball-Zweitligist Hull City trennt sich von seinem deutschen Trainer Tim Walter.
Trump will den Krieg gegen die Ukraine schnellstmöglich beenden. Sein Verhandler Kellogg spricht sich deutlich für eine weitere Unterstützung Kiews aus.
Auch eine Koalition folgt den Gesetzen einer Beziehung, sagt Paartherapeutin Ilka Hoffmann-Bisinger. Sie weiß, wie Scholz und Lindner die Ampel vielleicht hätten retten können – und wann es wirklich Zeit ist, zu gehen.
Für den Erfolg der zweiten Amtszeit der Kommissionspräsidentin wird vor allem eine ihrer Qualitäten entscheidend sein: ihr politischer Pragmatismus.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) hat mit der VIP-Ticket-Affäre zu kämpfen. Seine Politik ist in eine Sackgasse geraten, er verliert Autorität und geht Entscheidungen aus dem Weg. Die Stadtverordneten sollten handeln.
Um die weitere Anmietung von Unterkünften für Geflüchtete hatte es intern Streit gegeben. Bestehende Verträge wurden am Mittwoch verlängert – mit Rückendeckung des Regierenden.
Gegen den ältesten Sohn der norwegischen Kronprinzessin sind mehrere teils schwerwiegende Vorwürfe laut geworden. Für eine Woche musste er in Untersuchungshaft. Nun ist er wieder frei.
SPD und BSW wollen in Brandenburg gemeinsam regieren und betreten damit Neuland in Deutschland. Der Koalitionsvertrag ist fertig - es gab bei den Verhandlungen aber auch Störmanöver.
Zehn kolumbianische Beschäftigte eines Pflegeheims sollen abgeschoben werden. Leitung, Belegschaft und Angehörige wollen das verhindern und erhalten Unterstützung von höchster Stelle.
Zwei Jahre nach seiner Eröffnung zeigt das Ethnologische Museum endlich eine Ausstellung unter Beteiligung der Herkunftsgesellschaften. Es ist der Anfang eines langen Weges nach Hause.
Im Oktober war Häckel als Bürgermeister der Nordseeinsel abgesetzt worden. Kurz darauf ist er in Hamburg gestorben. Die Staatsanwaltschaft untersucht ein mögliches Unterlassungsdelikt.
Potsdam soll an seinen sommerlichen Hotspots in der Innenstadt mehr Schatten erhalten. Die Entsiegelung und neue Bäume könnten allerdings teuer werden.
Auf knapp 70 Seiten ohne „politische Lyrik“ haben SPD-Chef Dietmar Woidke und Brandenburgs Wagenknecht-Vorsitzender Robert Crumbach ihre Koalition fixiert. Jetzt präsentierten sie den Vertrag.
Weil sich ein 28-Jähriger im Bahnhof Gesundbrunnen in den Gleisen aufhält, wird er von der Bundespolizei festgenommen. Dabei tritt, schlägt und beleidigt er die Beamten.
Ob Vierfelderhof in Gatow, Supermarkt-Ruine vor Falkensee, AfD-Wahl oder Rentnersport in Kladow: Hier viele News gebündelt aus dem Rathaus Spandau.
Fahrerinnen und Fahrer von Elektrofahrzeugen haben in diesem Jahr offenbar deutlich mehr für die Kfz-Versicherung bezahlt als noch im Vorjahr. Das Vergleichportal Verivox will wissen, warum.
Der MediaTech Hub Accelerator Potsdam fördert seit fünf Jahren Start-ups, die mit innovativen Technologien neue Maßstäbe setzen. Eine Auswahl.
Er wäscht, sie kocht - die Rollen im Hause der Altkanzlerin sind recht klar verteilt. Und für Entspannung sorgen nicht nur Opernbesuche.
Moskau muss wegen neuer westlicher Waffen wohl seine Taktik ändern, Russland setzt offenbar alte ukrainische Kampfbomber ein. Der Überblick am Abend.
Nach fast zwei Monaten endet der Prozess gegen die französische Rechtsextreme Marine Le Pen. Das Urteil wird über ihre politische Zukunft entscheiden. Einen Plan B gibt es schon.
Im Kanzleramt in Berlin ging es zuletzt immer wieder hoch her. Nun kehrt die besinnliche Zeit ein - zumindest vor dem Amtssitz des Bundeskanzlers.
Junge Menschen sind hierzulande offenbar zurzeit besonders anfällig für islamistisches Gedankengut: Eine Beratungsorganisation sieht einen neuen Typus der Radikalisierung.
Nach der langen Debatte um die Kanzlerkandidatur der SPD zeigt sich Parteichef Lars Klingbeil selbstkritisch. Gleichzeitig weist er Kritik an seinem Führungsstil zurück.
60.000 Menschen nutzen die Briefwahl in Spandau. Doch die Frist von sechs Wochen wird diesmal kürzer ausfallen. Es soll mehr Briefwahllokale geben - hier die Standorte.
Am Vormittag rückt die Feuerwehr zu einem Einsatz am S-Bahnhof Bellevue aus. Dort brennt es in einem Waggon. Einige Linien sind unterbrochen.
Im Berliner Zentrum gerät eine S-Bahn in Brand. Die Feuerwehr rückt mit einem Großaufgebot an. Zwei S-Bahn-Fahrer müssen ins Krankenhaus.
Thyssenkrupp Steel will 5000 Jobs streichen, Ford 2900, etc. pp. - ein ums andere Mal geben Traditionsfirmen herbe Jobkürzungen bekannt. Wie geht es weiter mit Deutschlands Industrie?
öffnet in neuem Tab oder Fenster