zum Hauptinhalt
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban (rechts) und der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump.

Wird Ungarn neue Milliardenhilfen für die Ukraine blockieren? Das lässt Peter Györkös offen – findet jedoch klare Worte zu Donald Trump, Ursula von der Leyen und der deutschen Autoindustrie.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Albrecht Meier
Der Fußball spielt in den Eliteschulen eine besonders große Rolle.

Nach dem schlechten deutschen Abschneiden bei Olympia in Paris fordern die Berliner Abgeordneten Aufklärung. Aber die Grünen gehen noch weiter. Am Freitag geht es im Sportausschuss zur Sache.

Von Susanne Vieth-Entus
Skjolden ist eine Dreihundert-Seelen-Gemeinde

Bilder, Skulpturen und Fjorde: Wer mit der „Rotterdam“ von Holland nach Norwegen fährt, wähnt sich in einer schwimmenden Galerie. Auch sonst hat das Schiff Stil.

Von Hella Kaiser
Ein Blick sagt mehr als tausend Worte: In der Ampel-Koalition ist die Stimmung schon lange nicht mehr die allerbeste.

Provokante Papiere, Krisentreffen, knappe Fristen – warum sich die Koalition selbst unter Druck gesetzt hat und wie der Etat noch gelingen kann.

Von Albert Funk
Trump-Anhänger stürmen am 6. Januar 2021 das Kapitol in Washington.

Schon einmal hat Donald Trump seine Niederlage nicht anerkannt – und einen gewalttätigen Mob aufgehetzt. Eine Expertin erklärt, wie groß die Gefahr bei der jetzigen Wahl ist.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Wütende Bewohner von Paiporta schreien während eines Besuchs des spanischen Königs Felipe VI. am 3. November.

Das gesamte Ausmaß der Unwetterkatastrophe ist noch nicht abzusehen. Es werden immer mehr Opfer gefunden. Das spanische Königspaar bekam bei einem Besuch vor Ort die Wut Betroffener zu spüren.

Annett Kaufmann ist die deutsche Hoffnungsträgerin in Frankfurt.

Strafen für Spieler, die nicht antreten – aber kaum oder gar kein Preisgeld. Die WTT sorgt auch in ihrem zweiten Jahr für mehr Frust als Lust bei den Tischtennis-Profis.

Von Petra Philippsen

Nur in Berlin treffen Ost und West in einer Stadt aufeinander. Deshalb spielt es eine besondere Rolle bei der Vollendung der Einheit. Die Vielfalt ist eine Chance, schreibt der Regierende Bürgermeister.

Ein Gastbeitrag von Kai Wegner
Der Weg bis zum DFB-Pokal ist noch weit.

In der nächsten Pokalrunde kommt es Anfang Dezember zum Kracher zwischen dem Rekordpokalsieger und dem amtierenden Champion.

Blaulicht (Symolbild).

Weil er zu schnell durch ein Wohngebiet in Buckow gefahren sein soll, stellt ein 40-Jähriger einen 24-Jährigen zur Rede. Dieser reagiert aggressiv und besprüht ihn mit Reizgas. Es folgt eine turbulente Flucht.

Endlich wieder ganz oben: Max Verstappen bejubelt eine ganz wichtigen Sieg auf dem Weg zur Titelverteidigung.

Seit dem Grand Prix von Barcelona im Juni war Verstappen sieglos. Nun holt er den womöglich vorentscheidenden Erfolg im WM-Kampf der Formel 1.

Von Jens Marx
Die Schmerzen in den Gelenken können gleich heftig sein, doch die Ursachen von Gicht und Pseudo-Gicht sind unterschiedlich. (Symbolfoto)

Immense Schmerzen können beide verursachen: die echte Gicht genauso wie die Pseudo-Gicht. Doch eine genaue Diagnostik der Auslöser ist wichtig, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Von Gerlinde Felix
Matthew Knigge (rechts) zeigt seinen Teamkollegen, wo es langgeht.

Matthew Knigge von den BR Volleys wird die Wahl in seiner Heimat aus der Ferne verfolgen. Die Spannung ist spürbar. Denn das Ergebnis könnte auch den Sport beeinflussen.

Von Inga Hofmann
Fit bis ins hohe Alter? Manche Mittel dürften uns zumindest länger gesund halten, sagt Venki Ramakrishnan.

Können Anti-Aging-Präparate wirklich die menschliche Lebensspanne verlängern? Der Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan erklärt, wie sie wirken und wann handfeste Forschungsergebnisse zu erwarten sind.

Von Birgit Herden
Ein Soldat der ukrainischen Streitkräfte schaut in der Region Saporischschja auf sein Handy (Archivbild aus dem November 2022).

Der Internetkonzern hat Satellitenbilder auf den Diensten Maps und Earth aktualisiert. Dabei wurden offenbar auch geheime Militärstandorte in der Ukraine dargestellt.

Donald Trump will wieder ins Weiße Haus.

Kampagnenberater Julius van de Laar hat 2008 und 2012 Wahlkampf für Barack Obama gemacht. Im Interview verrät er, wie Trumps Siegesplan aussieht und warum dessen Schlussbotschaft so erfolgreich ist.

Von Johannes Altmeyer
Ein Demonstrant hält ein Bild des im Iran hingerichteten Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd, das ihn mit seiner Tochter zeigt.

Die Bundesregierung habe nicht genug Druck zur Rettung ihres Vaters ausgeübt, kritisiert Gazelle Sharmahd. Auch diplomatische Maßnahmen hätte man schon früher ergreifen müssen.

Gleisbauarbeiten Friedrich-Ebert-Straße Potsdam

Ab Montag gibt es neue Baustellen im Potsdamer Stadtgebiet. Am Leipziger Dreieck wird für den dritten Bauabschnitt erneut die Verkehrsführung geändert.

Von Klaus D. Grote
Alba verliert in Bamberg.

Alba Berlin kommt in dieser Saison einfach nicht in Schwung. Im vierten Spiel in acht Tagen verlieren die Berliner auch in Bamberg und bleiben somit im Tabellenkeller.

zwei Szenenbilder aus „Gittersee“ am Berliner Ensemble hochwerfen. Credit: David Baltzer

Herzschmerz in der DDR: Leonie Rebentisch hat die Geschichte um eine Teenagerin, die mit einem älteren Stasi-Mann anbendelt, für die Bühne adaptiert.

Von Christine Wahl
Zum größten Volksfest North Carolinas pilgern Einwohner aus allen Schichten und Wählergruppen. Eindeutige Bekenntnisse sieht man jedoch nur für Donald Trump.

Der Swing State North Carolina ist bekannt für Tabak, Süßkartoffeln und die Spaltung zwischen Stadt und Land. Auf einem Volksfest kommen Harris-Unterstützer, Trump-Fans und Unentschlossene zusammen.

Von Theresa Crysmann
The Opioid Crisis Lookbook: You Can Only Kill Us Once, Installation View, Courtesy of Trauma Bar und Kino, 2024. Photo: Frank Sperling

Seit Freitag ist im Nachtclub „Trauma Bar und Kino“ die Ausstellung „You Can Only Kill Us Once“ zu sehen. Performances, Konzerte und Installationen sollen die US-Opioid-Krise ästhetisch übersetzen.

Von Tobias Langley-Hunt
Space is the Place. Knoel Scott, der derzeitige Zeremonienmeister des Sun Ra Arkestra in Berlin.

60 Jahre und kein Ende: Eindrücke von den Konzerten im Großen Haus der Berliner Festspiele – von Joe Lovanos Trio Tapestry bis zu Joachim Kühns French Trio.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })