
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Die Reparatur und Wartung bestimmter US-Waffensysteme erfordern entsprechende technische Expertise. Deswegen lockert das Pentagon nun eine Vorgabe für Angestellte von Rüstungsfirmen aus den USA.
Dass ein Milliardär beim Gespräch des künftigen US-Präsidenten mit einem Staatschef dabei ist, mag ungewöhnlich erscheinen. Ein Zeichen für den künftigen Einfluss von Elon Musk?
In einer Obdachlosenunterkunft nahe dem Ostbahnhof ist am Freitagabend ein Feuer ausgebrochen. Auch eine angrenzende Grünfläche war betroffen.
Tesla war an der Börse schon einmal eine Billion Dollar wert - doch dann drückten Zweifel am Elektroauto-Markt den Kurs. Doch die Nähe von Elon Musk zu Donald Trump lässt die Aktie nun steigen.
Verstärkt sich der FC Schalke 04 wegen der sportlichen Krise auf der Stürmerposition? Medien berichten von Gedankenspielen mit einem einst treffsicheren Bundesliga-Profi.
Union und Freiburg sind gut in die Saison gestartet. Im direkten Duell mühen sich beide Teams in der Offensive. Die Gäste vergeben den Sieg.
Mit Millionenspenden verhalf Elon Musk seinem Idol Donald Trump zum Sieg bei der US-Wahl. So weit reichen die politischen Ambitionen des exzentrischen Tech-Stars.
In einem zähen Heimspiel gegen den SC Freiburg tut sich der 1. FC Union Berlin schwer. In der ersten Hälfte hat Torwart Rönnow seinen großen Auftritt, am Ende bleibt es beim 0:0.
Der FC St. Pauli hat den Startschuss für ein Genossenschaftsmodell gegeben. Es ist das erste dieser Art im deutschen Profifußball.
Als deutscher Botschafter in Moskau nimmt Alexander Graf Lambsdorff kein Blatt vor den Mund. Bei einer Feier mit mehr als 1.000 Gästen erinnert er auch an den russischen Krieg gegen die Ukraine.
Die von den USA gesetzte Frist für die Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen läuft bald ab. Jetzt warnen Experten vor einer Hungersnot. Zum Gegensteuern blieben nur noch Tage.
Nach dem Auftaktsieg gegen Frankreich reicht es für das deutsche Eishockey-Team im zweiten Match zu einem späten Erfolg. Am Samstag kommt es zum entscheidenden Spiel gegen Ungarn.
Die Opposition fordert von Kanzler Scholz, schnell die Vertrauensfrage zu stellen. Dieser deutet Gesprächsbereitschaft an. Nun schaltet sich auch die Bundeswahlleiterin ein.
Im Sommer hatten sich Bayer Leverkusen und der FC Bayern nicht einigen können. Ein Wechsel von Nationalspieler Jonathan Tah nach München scheint aber weiterhin nicht vom Tisch.
Ex-Europameister Christian Ziege trauert um seine Ehefrau Pia. Sie verstarb nach langer schwerer Krankheit. Unter anderem melden sich der FC Bayern und eine Ski-Olympiasiegerin mit tröstenden Worten.
Vier Kilometer-Open-Air-Ausstellung und ein Mitsing-Konzert der Freiheitslieder von damals: Berlins 35. Mauerfall-Jubiläum hat ein großes Programm. Und am Sonntag spielt Pussy Riot.
Propalästinensische Randalierer attackieren Anhänger von Maccabi Tel Aviv. Mehrere Menschen werden verletzt. Israel und die Niederlande sind geschockt. Amsterdam erlebt eine „tiefschwarze Nacht“.
Der HSV kassiert im Aufstiegsrennen den nächsten Rückschlag. Auch im Nordduell bei Abstiegskandidat Braunschweig enttäuschen die Hamburger auf ganzer Linie.
Der neue Finanzminister will in diesem Jahr offenbar ohne Haushaltssperre auskommen. Kukies Plan könnte allerdings Haushaltsprobleme für das Jahr 2025 mit sich bringen.
Miroslav Klose war erst Fan und dann Profi des 1. FC Kaiserslautern. Beim besonderen Wiedersehen in der 2. Liga verpasst der Trainer mit dem 1. FC Nürnberg den erhofften Heimsieg.
Tischtennis-Profi Ricardo Walther startete nur mit einer Wildcard beim Turnier in Frankfurt und kam dort trotzdem weiter als jeder andere deutsche Spieler. Jetzt ist aber auch für ihn Schluss.
Die Berliner Feuerwehr hat sechs Menschen aus einem U-Bahn-Fahrstuhl befreit. Der Einsatz dauerte mehrere Stunden.
Kein anderes Thema ist im Regierungsviertel derzeit so umstritten: Kommt die Vertrauensfrage bald oder später? Wie vor und hinter den Kulissen darum gerungen wird.
Das Verfahren gegen Donald Trump steht nach seinem Wahlsieg erneut auf dem Prüfstand. Das US-Justizministerium ermittelt grundsätzlich nicht gegen amtierende Präsidenten.
Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Unser Bezirksnewsletter-Autor hat hier für Sie Tipps und Termine aus der Berliner City West zusammengestellt.
Beim NFL-Gastspiel in München ist auch ein deutscher Profi dabei. Jakob Johnson von den New York Giants weiß zwar nicht, ob er überhaupt spielen darf. Dennoch ist der Trip für ihn emotional.
Er arbeitete fürs Theater und fürs Fernsehen, war der Berliner Schaubühne besonders verbunden. Nun ist Hans Diehl tot.
Die Themen der Woche: Trump siegt über Harris | Wie stark ist Europa? | Joseph Stiglitz, Mark Rutte und Wolfgang Ischinger über eine zweite Amtszeit Trumps
In einem Wohnhaus in Landshut wird ein älteres Ehepaar getötet aufgefunden. Die Polizei nimmt die Tochter vorläufig fest.
Am Rande eines Spiels von Maccabi Tel Aviv bei Ajax Amsterdam gibt es Ausschreitungen, mehrere Menschen werden verletzt. Der israelische Präsident spricht von einem „Pogrom“.
Fahndern war in Spanien jüngst ein massiver Schlag gegen die Drogenmafia gelungen. Zwischen Bananen fanden sie eine Riesenmenge an Kokain. Es gibt nun eine Entwicklung, die aufhorchen lässt.
Nach einem Spiel des jüdischen Sportclubs sollen in Berlin Spieler mit Messern verfolgt worden sein. Die Angriffe gegen den Verein häufen sich.
Lange ist es erwartet worden, am Freitagnachmittag machte Robert Habeck per Videobotschaft seine Kanzlerkandidatur auch offiziell bekannt. Der Vizekanzler will offenbar als Problemlöser punkten.
Erneut kommt es auf einem Fußballplatz in Berlin zu antisemitischen Übergriffen gegen Spieler des TuS Makkabi. Verein und Verband hoffen, dass Konsequenzen gezogen werden.
Jahrzehntelang suchten die Ermittler nach der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette. Im Februar wurde sie in Berlin festgenommen. Nun sollen die Ermittlungen zu einer Raub-Serie abgeschlossen sein.
Drei Kinder waren mit lebensgefährlicher Pilzvergiftung ins Essener Uniklinikum gebracht worden. Knapp einen Monat danach gibt es gute Nachrichten.
Edles vom Karpfen, ein Menü nur aus Desserts, aromatische Verdichtungen einer Kindheit in Österreich und eine dicke Überraschung: Hier sollte man hingehen, wenn es was Besonderes sein darf.
Nach dem erfolglosen Kampf der Gewerkschaften für einen Entlastungstarifvertrag lud die Familiensenatorin alle Akteure an einen Tisch. Nach dem ersten Treffen zeigt auch Verdi sich zuversichtlich.
Beyoncé hat bereits mehr Grammys als jeder andere Musikstar. Im kommenden Jahr kann sie ihre Sammlung noch erweitern - und es gibt auch deutsche Preis-Chancen.
In einer Wohnung in der Ahornstraße bricht ein Feuer aus. Rettungskräfte bringen mehrere Anwohner in Sicherheit. Ein Mensch kommt in eine Klinik.
Spanien stellt sich die Frage, wer schuld an dem Ausmaß der Flutkatastrophe trägt. Eine Expertin sagt: Seit Jahren gibt es einen detaillierten Plan – der vermutlich nicht befolgt wurde.
Die Weltklimakonferenz in Baku muss klären, wie viel Geld künftig die armen Länder für Klimaschutz und -anpassung erwarten können. Gelingt das nicht, droht auch das Pariser Klimaabkommen zu scheitern.
Ärger um Mario Tobias, den Geschäftsführer der landeseigenen Messe Berlin: Seine frühere Arbeitgeberin, die IHK Potsdam, wirft ihm Fehlverhalten bei der Ausgestaltung seiner Vergütung vor.
Alle wussten es, jetzt sagt er es selbst: Robert Habeck will Kanzlerkandidat für die Grünen werden. Dafür veröffentlicht er ein Bewerbungsvideo. Ein Möbelstück soll eine besondere Rolle spielen.
Reichlich Nebel und Wolken, aber trocken. Am Wochenende bleibt es erst einmal beim grauen Herbstwetter. Mancherorts zeigt später aber auch die Sonne.
Zwischen Januar und Oktober wurden 25 Prozent weniger Asylanträge gestellt als im Vorjahr. Allerdings liegen die Zahlen immer noch höher als in den vorangegangenen Jahren.
Monatelang gab es hinter den Kulissen Gerangel um den Posten. Jetzt hat das Abgeordnetenhaus entschieden. Weitere wichtige Personalien für die Berliner Justiz stehen zur Entscheidung an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster