zum Hauptinhalt
Wegen Mordes an seiner Ex-Partnerin ist ein 35-jähriger Berliner zu lebenslanger Haft verurteilt worden. (Symbolbild)

Trotz längst beendeter Beziehung lebt ein Elternpaar zusammen in einer Wohnung – wegen der zehnjährigen Tochter. Bis die Frau eine Tasche packt, um mit ihrem neuen Partner in den Urlaub zu fahren.

Von Kerstin Gehrke
Zeitzeugin Ruth Winkelmann in der Ausstellung „In Echt“ im Brandenburg Museum.

Können virtuelle Erfahrungen die Begegnungen mit Zeitzeugen der NS-Zeit ersetzen? Eine Ausstellung probiert es aus – und wird zum Ort der kritischen Selbstbefragung.

Von Lena Schneider
Auch Antihaftbeschichtungen gelten als Ewigkeitschemikalie. (Symbolbild)

Das Bundesinstitut für Risikoforschung hat erstmals untersucht, wie lange PFAS, die in den Körper aufgenommen werden, sich dort anreichern. Manche haben lediglich eine Halbwertszeit von Tagen bis Wochen.

Von
  • Hauke Hohensee
  • Ingo Bach
Einwurf der Stimmzettel in eine Wahlurne in Berlin am 26. September 2021. (Symbolbild)

Nach dem Bruch der Ampel-Koalition im Bund steht eine vorzeitige Neuwahl an. Berlins Landeswahlleiter hat nun viel Arbeit vor sich – aber auch schon eine gewisse Routine entwickelt.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
Menschen im Foyer der Humboldt-Universität Berlin lauschen den Klängen der Soundinstallation Mo(u)rning von Juan Pablo Martini bei der Einweihung am 7. November 2024.

Im Foyer der Humboldt-Uni erklingen Sounds und Texte, die die jüdische und die arabische Kultur zitieren. Mit der temporären Installation gedenkt die Uni dem 7. Oktober und möchte eine Friedensbotschaft senden.

Von Eva Murašov
Auf dem Foto sind zu sehen: die Galerist:innen und Künstler:innen Ljlljana Vulin-Hinrichs, Eva Kreutzberger, Horst Schönig und Sven Volbrecht (von oben links nach unten rechts) vom Verein „schöneberger art“ in der Galerie „subjectobject“ in der Grunewaldstraße.

Zwischen der Schöneberger Grunewald- und der Hauptstraße öffnen dieses Wochenende viele Künstler ihre Ateliers. Sie wollen durch das ehrenamtlich organisierte Event sichtbarer werden.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
Was tun? Herthas Trainer Cristian Fiél muss in der Defensive improvisieren.

Herthas Trainer Fiél steht für das Auswärtsspiel in Darmstadt nur ein gelernter Innenverteidiger zur Verfügung – und das gegen das derzeit offensivstärkste Team der Liga.

Von Stefan Hermanns
Andrea Pichls Zeichnung aus der Serie „Stasizentrale 1-30“.

Andrea Pichl ist eine Künstlerin mit „DDR-Hintergrund“. Und die erste Ostdeutsche mit einer Soloausstellung im Hamburger Bahnhof, die jetzt startet.

Von Tom Mustroph
Berliner Philharmoniker
6.11.2024
Berlin

Nächste Woche starten die Berliner Philharmoniker ihre USA-Tour. Mit im Gepäck: Komponisten, die einst Zuflucht in Amerika fanden.

Von Ulrich Amling
Fake Kurs: Präsident Donald Trump präsentierte eine mit Filzstift veränderte Karte des vermuteten Kurses von Hurrikan Dorian, die damit zuvor von ihm aufgestellten falschen Behauptungen entsprach.

Die erste Amtszeit von US-Präsident Donald Trump war von Wissenschaftsfeindlichkeit geprägt. In seiner zweiten könnte es für die Forschungsfreiheit noch schlimmer kommen.

Von Patrick Eickemeier
Die Lausitz ist von der Braunkohlewirtschaft geprägt. Doch Kraftwerke wie dieses in Jänschwalde schließen bis spätestens 2035.

Europas „Net Zero Valley“ in der Lausitz? Eine ambitionierte Bewerbung soll die Region resilient machen für eine ungewisse Zukunft.

Von Christoph M. Kluge
Bernd Rubelt (rechts), Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, und Thomas Maier von der Firma Agvolution versenken einen Bodenfeuchtesensor auf der Freundschaftsinsel.

Wie es unter der Erde aussieht: Um besser einschätzen zu können, wie es Potsdams Bäumen geht, werden 150 Standorte jetzt mittels Sensoren überwacht.

Von Konstanze Kobel-Höller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })