
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
In London oder Stockholm ist eine City-Maut längst Alltag. Jetzt soll sie nach längerem Hin und Her auch in Manhattan eingeführt werden.
Die französische Rechtsextreme soll systematisch EU-Gelder veruntreut haben. Es sind aber womöglich nicht die drohenden Freiheitsstrafen, die Le Pen beunruhigen. Für sie ist etwas anderes gefährlich.
Christian Ilzer ist die Wunschlösung von Hoffenheims Sport-Geschäftsführer Andreas Schicker. Zusammen führten sie in Österreich Sturm Graz zum Double-Gewinn. Es soll eine Einigung geben.
Im Kulturhochhaus können sich Kinder ausprobieren, Nachbarn zum Kaffee treffen oder Gäste übernachten. Dabei dachte Leiterin Marina Bikádi in der ersten Woche ans Aufhören.
Russland hat in der Nacht erneut die Ukraine mit Drohnenangriffen überzogen. Schwer getroffen wurde einmal mehr die Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer.
Gleich neun Spieler fehlen England in Griechenland verletzt. Doch Thomas Tuchels künftige Mannschaft lässt sich davon nicht beeindrucken und feiert einen deutlichen Erfolg.
Der einst parteilose US-Präsidentschaftsbewerber wechselte ins Trump-Lager. Nun soll der Aktivist Robert F. Kennedy das Gesundheitsministerium leiten. Experten schlagen Alarm.
Das deutsche Duell in der Euroleague ist frühzeitig entschieden. Alba Berlin kann nur ein Viertel mit Bayern München mithalten.
Höheres Briefporto ab Januar: 95 Cent für den Standardbrief
Jannik Sinner und Taylor Fritz sind die potenziellen Gegner, sollte Alexander Zverev das Weiterkommen in Turin perfekt machen. Für Sinner war der ganz große Druck schon vor seinem Auftritt weg.
Die Füchse Berlin dominieren in der ersten Hälfte, dann drehen die Löwen auf und dürfen nun weiter vom dritten Pokal-Erfolg träumen. Ein Nationalspieler der Löwen feiert ein lang ersehntes Comeback.
Gespräche unter Männern und Verachtung für Institutionen: Wo sich Erdogan und Trump einig sind – und wo es zwischen beiden hakt.
CSU-Chef Markus Söder hält das Ticket für überflüssig. In der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erntet er nun Widerspruch. Der Weg für eine Einigung mit SPD und Grünen ist frei.
Die Grünen stecken vor den Neuwahlen im Umfragetief, sind tief verunsichert. Felix Banaszak will die Partei wieder aufrichten – als „Feuerwehrmann“ hat er sich schon häufiger bewährt.
Der 2018 verstorbene Astrophysiker Stephen Hawking litt einst unter ALS. Nun macht Ex-Fußballerin Irini Ioannidou öffentlich, dass sie die gleiche Krankheit hat. Sie hofft auf Spenden.
Ohne CO₂-Speicherung werden die Klimaziele nicht erreicht: Die Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre sollte zur „dritten Säule“ der Klimapolitik werden, sagen Forschende. Doch dafür ist viel zusätzliches Geld notwendig.
„Ich bin Olaf Scholz, 66 Jahre alt, Rechtsanwalt und gegenwärtig über das Bundeskanzleramt zu erreichen.“ Als Zeuge sagt der Kanzler, mit der Evakuierung aus Kabul habe er nur am Rande zu tun gehabt.
Noch in diesem Jahr könnte das neue Buch von Vizekanzler Robert Habeck erscheinen. Die Opposition kritisierte die Prioritätensetzung des Ministers.
Es soll „Hinweise zu möglichen terroristischen Anschlägen“ auf israelische Staatsbürger gegeben haben. Thailändische Behörden versuchen, zu beruhigen und verstärken Sicherheitsmaßnahmen.
Wer umzieht, passt sich meist an die neue Umgebung und die neuen Nachbarn an. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Kohlmeisen. Dabei lernen die Vögel rasend schnell.
Schon lange wird Erbgut am Computer analysiert, doch nun schlagen die lernenden Maschinen neue Genvarianten und sogar ganze Genome vor. Kommt das Leben aus dem PC?
Immer mehr iranische Frauen ignorieren die strikte islamische Kleiderordnung. Um die Entwicklung zu stoppen, treibt eine Behörde Pläne voran, die vor allem Kopfschütteln auslösen.
Allein in Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen davon könnte das Medikament Lecanemab helfen. Für eine Gruppe von Patienten wird das Mittel nun empfohlen.
Darunter sind möglicherweise auch Generalstabschefs. Solche Pläne würden eine noch nie dagewesene Umstrukturierung im US-Verteidigungsministerium bedeuten.
Am Donnerstag beginnt der Vorverkauf für Europas größte Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin. Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Musiker mit dabei.
In Sachsen nimmt ein drittes Bündnis aus CDU und SPD Formen an. Am Freitag wollen die Parteien erste Details präsentieren. Eine stabile Mehrheit im Parlament haben die Partner aber nicht.
Oliver Baumann bekommt sein zweites Länderspiel. Der Hoffenheimer soll gegen Bosnien-Herzegowina im Tor stehen. Im Anschluss darf sehr wahrscheinlich wieder ein Anderer ran.
Donald Trump hat erneut eine dritte Amtszeit als US-Präsident ins Spiel gebracht. Dies ist zwar unwahrscheinlich, doch der Republikaner könnte damit ein anderes Ziel erreichen, erklärt ein Experte.
Im Juli hatte die europäische Arzneimittelbehörde die umstrittene Alzheimerarznei noch abgelehnt: wegen zu hoher Risiken bei zu geringem Nutzen. Nun schwenkt sie um – mit einer Einschränkung.
Nach mehr als sieben Jahren verkündet der US-Konzern das Aus für den eigenen Service in Deutschland. Frische Lebensmittel können dennoch gekauft werden, zumindest in einigen Regionen hierzulande.
Es ist eine Infektionskrankheit, die bleibende Schäden und den Tod verursachen kann: Masern. Die Zahl der Infektionen wächst weltweit. In Deutschland ist die Lage noch übersichtlich.
Mit Trompeten, Posaunen und Klarinetten rücken rund 500 Nachwuchsmusiker in Potsdam an: Das Programm „Klasse:Musik für Brandenburg“ lädt zum Bläserkonzert.
Das Medikament soll ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer sein. Nun gibt es grünes Licht für den Einsatz im frühen Stadium der Erkrankung
Strafgerichte bewerten die Parole bislang unterschiedlich. Das Berliner Landgericht hatte sie zuletzt erstmals als Terrorkennzeichen eingestuft. Nun soll der BGH entscheiden.
Lisa Buckwitz ist Olympiasiegerin und Weltmeisterin. Finanziell hat die Bob-Pilotin jedoch zu kämpfen. Deshalb schließt sie nun einen ungewöhnlichen Sponsoring-Deal ab.
Am 10. November starteten 40 Solosegler im französischen Les Sables d’Olonne zur Non-Stopp-Regatta um den Globus. Unter ihnen der deutsche Segelstar Boris Herrmann. Nach einer Woche zeigt sich, welcher Favorit am meisten gewinnen will.
Mit Trainer Ralf Rangnick bleiben Österreichs Fußballer trotz jüngster Verwerfungen mit dem Verband auf Erfolgskurs. Zwei Bundesliga-Spieler sorgen für den nächsten Sieg in der Nations League.
Die Zahl der Messerangriffe ist bundesweit gestiegen. Auch in Berlin werden ständig neue Attacken bekannt. Die Innensenatorin sucht nach Lösungen und prüft umstrittene Maßnahmen.
Ein Investor wollte den alten Landtag auf dem Brauhausberg umbauen – doch getan hat sich bislang wenig. Nun stoppt die Stadt das Genehmigungsverfahren und bittet um einen Rückkauf.
Nach dem gelösten EM-Ticket stehen für die deutsche U21 die ersten Testspiele auf dem Weg zu Europameisterschaft an. Gegen Dänemark fallen die Nummer 1 und ein Abwehrspieler kurzfristig aus.
Jahrelang behauptete Alex Jones, den Amoklauf an der US-Grundschule Sandy Hook habe es nie gegeben. Jetzt verliert er mit dem Portal „Infowars“ die Basis seines Vermögens.
Mit einer 60-köpfigen Delegation bereist Kai Wegner aktuell die USA. Für den Regierenden Bürgermeister gibt es durchaus Aspekte, die man sich in Berlin abschauen könnte.
Für 52 Millionen Euro entsteht im Osten Berlins eines der europaweit größten Elefantenhäuser. 2026 sollen die ersten Tiere einziehen und, so hofft man, Nachwuchs in die Welt setzen.
Mit der Architektin, Kunstdirektorin und Kuratorin des deutschen Pavillons in Venedig will Joe Chialo „eine neue Ära“ für das Maxim Gorki Theater einläuten. Dass er die Wahl ohne Findungskommission oder Dialog mit dem Haus getroffen hat, befremdet.
Zehn Deutsche im Ukraine-Krieg getötet, Selenskyj hofft auf Fortsetzung der deutschen Hilfen, Putin kürzt Entschädigungen für verletzte Soldaten. Der Überblick am Abend.
Viele tote Robben in kurzer Zeit in Vorpommern geben Experten Rätsel auf. Zuletzt hat sich die Serie nicht fortgesetzt. Für eine Expertin ist das ein Hinweis auf die mögliche Todesursache.
Zu hohe Belastung für die Spieler oder mehr attraktive Länderspiele gegen starke Gegner? Die Nations League ist seit ihrer Einführung umstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster