
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Comedy, Sport, Gaming: In Köln feiert sich die Social-Media-Branche und verleiht ihre Oscars. Unter den Ausgezeichneten ist auch ein „Verräter“.
Ein später Handelfmeter bringt Deutschland um den Sieg in Ungarn. Bundestrainer Julian Nagelsmann findet deutliche Worte.
In der Corona-Pandemie brachte der Arzt Dr. Oz in seiner Fernsehsendung ungeprüfte Behandlungsmethoden ins Gespräch. Jetzt winkt ihm eine wichtige Rolle im US-Gesundheitssystem.
Im Haus der Berliner Festspiele kam am Dienstagabend das Who’s who der Berliner Kulturlandschaft zusammen, um gegen die Sparpläne des Senats zu protestieren. Weitere Aktionen sollen folgen.
Die SPD steht vor der Entscheidung: Olaf Scholz oder Boris Pistorius als Kanzlerkandidat? Der Amtsinhaber sieht weite Teile der Partei hinter sich. Auch bekannte Namen in der SPD sehen das anders.
Mit einer B-Elf spielt die deutsche Nationalmannschaft nicht ansatzweise so berauschend wie beim 7:0 am Samstag. In Ungarn schaut Bundestrainer Nagelsmann genau hin und muss sich am Ende ärgern.
Zum Abschluss der Gruppenphase präsentiert sich EM-Halbfinalist Niederlande ohne Glanz. Tschechien und Wales schaffen den Aufstieg.
Julian Nagelsmann macht das Länderspiel in Ungarn zum Praxistest für seine Reservisten. Wer kann sich aufdrängen? Wer fällt ab?
Der Nachfahre der berühmten Hoteliers-Familie ist tief in die Geschichte eingestiegen. Immer noch kämpft er gegen die Enteignung.
Der katalanische Erfolgstrainer Pep Guardiola ist seit 2016 bei Manchester City. Zuletzt war über einen Abschied spekuliert worden. Doch Guardiola macht wohl weiter.
Der deutsche Meister gewinnt auch das Achtelfinal-Rückspiel gegen die Sheffield Steelers. Dabei müssen die Hauptstädter nur zu Beginn um das Weiterkommen bangen.
Nach einem schweren Start schlagen die Berliner die Sheffield Steelers im Wellblechpalast mit 4:2 und bekommen es nun mit den ZSC Lions aus Zürich zu tun.
Immer mehr Sozialdemokraten sprechen sich für Boris Pistorius als SPD-Kanzlerkandidaten aus. Was brächte er dafür mit? Und wo bietet der Verteidigungsminister offene Flanken?
Der achtmalige Weltfußballer Messi wollte den Titel in der Major League Soccer. In der ersten Runde der Playoffs war aber bereits Endstation. Das hat offenbar Konsequenzen.
Eine 29 Meter hohe Fichte für den Petersplatz sorgt in Italien für Aufruhr. Umweltschützer haben tagelang demonstriert – doch nun ist der Baum auf dem Weg in den Vatikan.
Es ist der 13. Transport von hochradioaktivem Material zurück in die Bundesrepublik. Hier müssen die Container vorerst in ein Zwischenlager, da es in Deutschland noch kein Endlager für Atommüll gibt.
Der Zusammenbruch des ungarischen Co-Trainers Adam Szalai am Samstag bewegt auch die deutsche Nationalmannschaft. Vor dem Spiel in Budapest überreicht der Bundestrainer ein kleines Geschenk.
Seit der Eröffnung des neuen Wildparkstadions boomt der Karlsruher SC. Der sportliche und wirtschaftliche Fortschritt lässt sich auch an den Zahlen des vergangenen Geschäftsjahrs ablesen.
Donald Trump wird bald wieder US-Präsident sein. Die Staatsanwaltschaft will jedoch am Schuldspruch gegen den 78-Jährigen festhalten – deutet aber eine mögliche Lösung an.
Seit der Übernahme von Elon Musk gibt es viel Kritik für die Social-Media-Plattform X. Zwei Bundesligisten zogen sich wegen der zunehmenden Radikalisierung zurück. Der DFB bleibt.
Die Einsparungen beim Berliner Haushalt treffen den Kulturbereich in besonderem Maße. Es gibt Kritik am zuständigen Senator. Der will weiter verhandeln.
50 Millionen Euro waren für Tarifsteigerungen eingeplant – und wurden komplett gestrichen. Das hat Folgen für Beschäftigte und Angebote.
Nach dem Wahlsieg gegen Bolsonaro 2022 sollen mehrere Soldaten und ein Polizist die Ermordung Lulas geplant haben. Warum sie die Pläne nicht realisierten, ist unklar.
Die deutsche U21 startet mit einer beeindruckenden Bilanz in das EM-Jahr. Das 2:2 gegen Frankreich ist das 13. Spiel ohne Niederlage - auch wenn mehr drin war.
Julian Nagelsmann nutzt das letzte Länderspiel des Jahres für radikale personelle Änderungen. In Ungarn rücken gleich neun neue Spieler in die Anfangsformation.
Der Protest einer iranischen Studentin, die sich öffentlich entkleidete, ist für die iranischen Behörden wohl erledigt. Die Frau soll wieder bei ihrer Familie sein, auch ein Gerichtsverfahren soll es nicht geben.
Joe Biden lockert Beschränkungen für den Einsatz weitreichender Waffen durch die Ukraine. Olaf Scholz bleibt bei seinem Nein zu Marschflugkörpern. Doch er ist in Erklärungsnot.
Eine junge Frau setzt sich für die Sicherheit jüdischer Schüler und Studierender ein, fördert das jüdische Leben in Deutschland und verteidigt das Existenzrecht Israels. Nun ist sie geehrt worden.
Es ist unklar, ob der Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro auf 18,94 Euro steigt. Die Länder haben noch nicht entschieden – ARD und ZDF reagieren jetzt.
In England wird Fabian Hürzeler schon mit Jürgen Klopp vergleichen. Das mag der Ex-Coach des FC St. Pauli nicht. Beim Aussehen hat Hürzeler aber wie der ehemalige Liverpool-Trainer nachgeholfen.
Etwa 200 Menschen sitzen wegen eines Feueralarmes stundenlang mit ihren Autos in einer Garage fest. Der vermutete Grund für den Alarm ist eher ungewöhnlich.
In der Berliner Gartenanlage sind Tausende Pflanzenarten zu bestaunen. Wenige Wochen vor Weihnachten gibt es jedoch auch noch andere Dinge zu sehen, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.
Nach Einsparbeschlüssen in Höhe von 130 Millionen Euro im Kulturbereich wehrt sich Kultursenator Joe Chialo gegen Kritik, er habe dagegen zu wenig getan. Und erklärt, für Änderungen zu kämpfen.
Das Jurtendorf im Volkspark Potsdam ist Geschichte: Es gibt keinen Nachfolger, der das Angebot von Matthias Michel übernimmt.
Beim Verkehr und bei der Verwaltungsdigitalisierung soll besonders stark gespart werden, auch die Erhöhung der Bettensteuer kommt in der Berliner Wirtschaft nicht gut an. Aber es gibt auch Zustimmung.
Drei Wochen nach dem Flutdrama in Spanien normalisiert sich langsam das Leben in den betroffenen Gemeinden. Das trägt auch zur Beruhigung der Gemüter bei.
Kriminelle machen sich an Berlins größtem BVG-Busknoten breit. Jetzt legt Spandaus Bürgermeister konkrete Vorschläge vor, wie im Münsingerpark wieder Normalität einkehren soll.
Rund zwölf Prozent des Kulturetats sollen in Berlin gekürzt werden, nahezu alle Bereiche sind betroffen. Was bedeutet das für die Stadt?
Nach dem Streit über das Thema Antisemitismus beim jüngsten Linken-Parteitag sind mehrere Abgeordnete aus der Partei ausgetreten. Wie es aussieht, dürfen sie aber in der Fraktion bleiben.
Die ungarische Regierungspartei Fidesz hat im Parlament Änderungen am Wahlgesetz angestoßen. Die Opposition sieht Wahlgeheimnis in Gefahr.
Der HSV wird wegen seiner Fans wieder einmal zur Kasse gebeten. Auch zwei andere Vereine müssen zahlen.
Drei Milliarden Euro aus dem Haushalt rausnehmen? Es war allen klar, dass das nicht ohne Schmerzen gehen würde. Die langfristigen Ziele der Landesregierung sind jedoch nicht erkennbar.
Die Integrationsbeauftragten der Länder und des Bundes sind sich einig: Deutschland braucht Einwanderung. In einer gemeinsamen Erklärung fordern sie mehr Unterstützung der Städte und Gemeinden.
Der ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung Wanderwitz will wegen zunehmender Anfeindungen nicht mehr kandidieren. Thorsten Frei bedauert diese Entscheidung.
Rund 130 Millionen Euro will der Senat bei der Kultur einsparen. Kein Bereich wird geschont, viele Institutionen erreichte die Nachricht ohne Vorwarnung. Die Betroffenen sind schockiert.
Zum letzten Mal spricht Gisèle Pelicot im Verfahren um zigfache Vergewaltigungen in Südfrankreich. Für die Aussagen einiger Angeklagter hat das Missbrauchsopfer klare Worte.
Es ist unklar, ob der Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro auf 18,94 Euro steigt. Die Länder haben noch nicht entschieden - ARD und ZDF ziehen jetzt vors Verfassungsgericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster