
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Im Krieg zwischen Israel und der Hisbollah im Libanon bemühen sich die USA um eine Waffenruhe. Die Hisbollah beurteilt die Initiative libanesischen Kreisen zufolge grundsätzlich positiv.
Ann-Katrin Berger und Almuth Schult haben mit ihren Teams jeweils die Chance auf den Einzug ins Finale um die Meisterschaft in der NWSL. Weder die Nationaltorhüterin noch ihre Vorgängerin schaffen es.
Bayern-Star Kane führt England gegen Irland zu einem deutlichen Sieg und zum Aufstieg in die A-Liga. Norwegens Fußball-Nationalteam mit Dreierpacker Haaland verdrängt Rangnicks Österreicher.
Als Bundestrainer gab Joachim Löw keine Versprechen vor großen Turnieren. Im Fall von Jamal Musiala machte er aber eine Ausnahme. Würde der Offensivstar sonst jetzt für England spielen?
Der Widerstand gegen eine erneute Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz wächst. Minister Boris Pistorius stellt sich hinter den aktuellen Kanzler.
CSU-Chef Markus Söder erteilt einer Koalition mit den Grünen immer wieder eine Absage. Der Grünen-Spitzenkandidat warnt vor den Folgen – und verweist auf Sachsen.
Die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele über Lindners Planungen zum Ampel-Aus, schlechten Politik-Stil – und eine verspätete Reaktion des Kanzlers in der Industriepolitik.
Die Versammlung ist beendet. Der neue Präsident von Hertha BSC heißt Fabian Drescher. Vizepräsidentin wird Anne Noske.
Der scheidende US-Präsident will mit einem symbolträchtigen Besuch im Regenwald nochmals ein Zeichen für den Klimaschutz setzen - kurz vor dem Machtwechsel in Washington.
In Italien ist ein Hype um den Weltranglisten-Ersten Jannik Sinner entstanden. Seine Heimat bleibt Austragungsland für den Jahresabschluss.
Am 26. November ist es so weit: In mehr als 30 Ländern kommen die Erinnerungen der ersten Kanzlerin in den Handel. Wird sie darin Fehler einräumen? Eine Vorschau.
Kaum ist Robert Habeck zum Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl gekürt, macht er klar, welche Positionen von Kanzler Scholz er revidieren würde, wenn er könnte.
CSU-Chef Markus Söder erteilt einer Koalition mit den Grünen immer wieder eine Absage. Der Grünen-Spitzenkandidat warnt vor den Folgen - und verweist auf Sachsen.
Evangelikale verehren Donald Trump als „Auserwählten“. Viele von ihnen sind christliche Zionisten, stehen fest an der Seite eines Groß-Israel. Damit wollen einige ihren Antisemitismus verbergen.
„Ole, Ole, Ole, Ole, Sinneeeer, Sinneeeer“: Das Tennis-Saisonfinale endet mit dem Sieg des Publikumslieblings. Jannik Sinner dominiert ohne Satzverlust und verdient ein Millionen-Preisgeld.
Um auf einen Schlag 95 Millionen Euro zu sparen, sollen zwei Schulen in Pankow und Reinickendorf vorerst nicht gebaut werden. Doch eine Verschiebung würde beide Projekte stark verteuern.
Schon früh hat Scholz seinen Anspruch auf die erneute SPD-Kanzlerkandidatur formuliert. Der Widerstand in der Partei wächst nun allerdings. Die Entscheidung dürfte in den nächsten zwei Wochen fallen.
Russland zerstört zielgerichtet und systematisch die Stromversorgung der Ukraine. Die Menschen im Land müssen sich nun im kalten November auf stundenlange Einschränkungen einstellen.
In der Personalie Manuel Riemann gibt es schon vor dem Kammertermin am Dienstag eine außergerichtliche Entscheidung. Der VfL-Torhüter darf ab sofort wieder mit der Bochumer Mannschaft trainieren.
Drei Tage nach der Euroleague-Pleite beim FC Bayern muss das Alba-Rumpfteam im vierten Spiel in neun Tagen den nächsten Rückschlag einstecken. Eine schwache Wurfquote kostet den Sieg.
Fabian Drescher tritt die Nachfolge von Kay Bernstein als Präsident von Hertha BSC an. Auch ein alter Bekannter erhält ein neues Aufgabengebiet.
Potsdam wird „assistenzhundfreundliche Kommune“: Die tierischen Begleiter von Behinderten werden häufig in öffentlichen Gebäuden abgewiesen, obwohl sie für ihre Besitzer lebenswichtig sind.
Der Brandenburger Bundesligist hält lange Zeit gut mit, ist in den entscheidenden Phasen beim Favoriten aber nicht zur Stelle.
Das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird nach Angaben der Regierung gut angenommen. Kritik kommt aus der Opposition: Die Union will Arbeitslose ausbilden, die AfD setzt auf Maschinen.
An der SPD-Parteibasis rumort es. Viele würden lieber mit Boris Pistorius als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl gehen. Doch Kanzler Olaf Scholz zeigt sich von der Debatte um seine Person unbeeindruckt.
Erstmals treten Krawietz/Pütz gemeinsam beim Saisonfinale an. Erstmals steht ein deutsches Doppel im Halbfinale - und im Finale. Dort spielt das Duo stark - und reist nun weiter nach Malaga.
Viele Aktivisten haben den Iran verlassen. Hossein Ronaghi gehört zu den einflussreichsten, die geblieben sind, und er kritisiert die Führung offen. Sein jüngster Protest hat einen Hintergrund.
Nach 2022 gewinnt Richard Vogel zum zweiten Mal sein Heim-Turnier in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle. In einer anspruchsvollen Abschlussprüfung behält der formstarke Olympia-Reiter die Nerven.
Oppositionelle Russen im Exil in Deutschland wollen mit einer Demonstration zeigen, dass es auch andere Meinungen als die von Putin gibt.
Harmoniesüchtig und mit abgeschliffenen Konturen: Den Wahlkampfauftakt haben die Grünen verpatzt. Auf ihrem Parteitag können sie nicht vermitteln, wie sie das Land verändern wollen.
CDU und SPD haben sich bereits auf massive Kürzungen im Haushalt geeinigt. Doch noch immer sind etliche wichtige Themen ungeklärt, es geht um 350 Millionen Euro. Was am Montag auf dem Spiel steht.
Der Künstler will Sterbenden eine Stimme geben und sie nach ihrem Tod als digitale Porträts erscheinen lassen. Ist das existentiell berührende Kunst oder ein gezielter Tabubruch? Ein Gespräch.
Ein 35 Jahre alter Mann hat am Sonnabend in einem BVG-Bus randaliert. Als der Fahrer die Polizei rief, attackierte der Mann die Einsatzkräfte. Ein Polizist konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.
Nach dem Tod von Kay Bernstein übernahm Fabian Drescher das höchste Amt des Vereins bis zu den Neuwahlen. Die Mitglieder sprachen dem 42-Jährigen nun das Vertrauen aus.
Der Berliner Fußball-Zweitligist hat einen Nachfolger für Kay Bernstein. Sein früherer Stellvertreter Fabian Drescher wird mit deutlicher Mehrheit zum Präsidenten gewählt.
Nach dem Tod von Kay Bernstein übernahm Fabian Drescher das höchste Amt des Vereins bis zu den Neuwahlen. Die Mitglieder sprachen dem 42-Jährigen nun das Vertrauen aus.
Die Bayern-Basketballer sind weiter gut in Schwung. Erst der klare Sieg gegen Alba, nun ein sicherer Erfolg gegen einen Verfolger.
Leistungsdruck, Ausgrenzung, Mobbing: Ein Musiktheaterstück erzählt von den Erfahrungen, die Kinder jeden Tag in der Schule machen.
Joseph Haydns Oper entführt ins Zeitalter der Kreuzzüge. In der Regie von Björn Reinke wird sie zu einer Geschichte, die in allen Kriegsgebieten dieser Welt spielen könnte.
In der SPD mehren sich die Forderungen nach einer Kanzlerkandidatur von Verteidigungsminister Pistorius. Der Unmut über Kanzler Scholz ist immens.
Zum dritten Mal hintereinander gewinnen die Handballer der SG Flensburg-Handewitt das Schleswig-Holstein-Derby gegen den THW Kiel. Insgesamt war es für Flensburg der 41. Erfolg im 111. Duell.
Der ehemalige Trainer Pal Dardai ist bei Hertha BSC in neuer Aufgabe unterwegs. Auch bei den Finanzen gab es positive Nachrichten.
Ein bisschen Lesung, ein bisschen Interview, ein bisschen Glamour: Im Studio der Schaubühne stellte Jovana Reisinger Ende ihr neues Buch „Pleasure“ vor.
Erst Kommunal- und Europawahl, dann Landtagswahl – und nun die Neuwahl des Bundestags: Die Parteien in Brandenburg sind mitten in den Vorbereitungen. Welche Bewerber stehen fest?
Die Potsdamer Handballer scheitern in der Bundesliga erneut. Im neunten Spiel gibt es für die Aufsteiger wieder nichts zu holen. Ein deutscher Nationalspieler hat daran einen bedeutenden Anteil.
Stefan Hofmann wird die Mainzer auch die kommenden Jahre führen. Wirtschaftlich steht der Verein gut da.
Wegen Diskriminierung sollte das Lied „Sonderzug nach Pankow“ von Udo Lindenberg geändert werden, hatte die Stiftung Humboldt-Forum beschlossen. Am Wochenende hörte sich das ganz anders an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster