
Nicht nur Banken und Versicherungen werden geschädigt, wenn Kriminelle einen Geldautomaten sprengen. Die Gebäude fliegen auch teilweise in die Luft - und oft wohnen Menschen in der Nähe.
Nicht nur Banken und Versicherungen werden geschädigt, wenn Kriminelle einen Geldautomaten sprengen. Die Gebäude fliegen auch teilweise in die Luft - und oft wohnen Menschen in der Nähe.
Im Versteck in Amsterdam schrieb Anne Frank ihr berühmtes Tagebuch, bevor sie Opfer der NS-Judenvernichtung wurde. Auch in Berlin wird an sie erinnert.
In der Vox-Show „Grill den Henssler“ bewertet „Calli“ Gerichte. Bei einer Aufzeichnung vor ein paar Tagen gab es aber einen Zwischenfall.
Die Gruppe um Sänger Johannes Strate will ab 2026 pausieren - Ende offen. Davor plant die Pop-Rock-Band noch eine Tour durchs Land.
Seit zwei Wochen ist bekannt, dass die DFB-Elf im Viertelfinale der Nations League auf Italien trifft. Nun steht der Austragungsort für das Hinspiel fest.
Wind und Regen bleiben auch am Wochenende ein Thema - die Temperaturen fallen am Sonntag weiter. Wer aber ein weißes Winterwunderland erwartet, wird laut Wetterdienst vermutlich enttäuscht.
Gewalt gegen Frauen ist ein Massenphänomen. Der Bundestag berät über einen Gesetzentwurf, der mehr Hilfe für Betroffene sicherstellen soll. Denn bundesweit fehlen Tausende Plätze in Frauenhäusern.
Böse Überraschung für die Band „Feine Sahne Fischfilet“: Ihr wurden Instrumente geklaut. Die Musiker nehmen es mit Humor und setzen einen Finderlohn aus.
Erst vor wenigen Tagen kündigte Shirin David ihr neues Album „Schlau aber Blond an“. Im April folgt nun die Tour. Die Rapperin freut sich „soooo doll“.
Die Familienkomödie „Kevin - Allein zu Haus“ zählt zu Hollywoods populärsten Filmen - auch Macaulay Culkins Kinder mögen ihn.
Eine gutgemeinte Aktion in der Premier League geht nach hinten los. Es ist traurig, dass die homophobe Haltung siegt – und kein Ruhmesblatt für den Klub, der da mitspielt.
Der Verwaltungsrat der Bayreuther Festspiele verteidigt die geplanten Sparmaßnahmen zum Jubiläumsjahr 2026. Und erläutert, warum Kultursponsoring derzeit ein schwieriges Thema ist.
Lobbyverbände vertreten die Interessen ihrer Branche. Das wirkt sich häufig auch auf politische Vorhaben aus. Ein Parteimitglied will vor Gericht mehr Transparenz erreichen - erfolglos.
Obwohl die Regierung keine Mehrheit mehr hat, wird im Bundestag 80 Tage vor den Neuwahlen bis Mitternacht debattiert. Viele Reformen werden wohl nie kommen, unser Reporter erlebte gestern dennoch historische Momente.
Auf ihrem neuen Minialbum zeigt sich Nina Chuba ungewohnt melancholisch. Ein Song sei ihr besonders schwergefallen, sagt die Rapperin.
Alle sind erschöpft. Simone Dede Ayivi & Kompliz*innen decken in ihrer Performance „Autsch – Warum geht es mir so dreckig?“ auf, wer das verbrochen hat.
Gewaltbereit und psychisch krank - so beschrieb die Polizei die beiden Strafgefangenen. Nach deren Flucht aus dem Maßregelvollzug in Bremen gab es eine Fahndung. Nun ist sie beendet.
Der Star der Krimireihe „Wilsberg“ ist jetzt in einer Weihnachtskomödie zu sehen. Seine schönste Erinnerung an das Fest: „Ich bekam einen Schlitten geschenkt, und draußen hat es wirklich geschneit.“
In einer Potsdamer Wohngemeinschaft steht die geteilte Verantwortung im Zentrum: Ein Pflegedienst betreut die acht dementen Bewohner, Angehörige organisieren und übernehmen WG-Castings.
An den Stränden mehrerer nordfriesischer Inseln sind seit Sonntag bisher 175 Kilogramm des Rauschgifts entdeckt worden. Es sind nicht die ersten solcher Funde an Nord- und Ostsee.
Tim Freihöfer führte die Füchse Berlin zum Sieg gegen Lissabon in der Champions League. Vor dem Duell mit Magdeburg zeigt er sich zuversichtlich. Doch personelle Sorgen belasten beide Teams.
Istanbul liegt näher an Berlin als Madrid, nah genug für ein verlängertes Wochenende. Und auch wenn die politische Lage im Land repressiv ist – die Kunst erlebt eine Renaissance.
Ende Oktober wird in Berlin-Neukölln hochexplosiver Sprengstoff gefunden. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen - er soll im November in Niedersachsen gestorben sein.
Erfolge in zahlreichen Ländern, aber nicht in Deutschland. Nun gibt der Ex-Stürmer-Star Zlatan Ibrahimovic zu, dass er gern zu den Bayern gegangen wäre.
Das Pokalspiel in Köln bringt Hertha-Trainer Fiél neue Verletzungsprobleme. Gegen Fürth muss womöglich ein gerade erst genesener Profi von Beginn an ran.
Jede Nacht wird in Deutschland ein Geldautomat gesprengt. Die Täter stammen oft aus äußerst mobilen Banden – und haben solche explosiven Einsätze trainiert.
Die Verpflichtung von Superstar Magnus Carlsen überstrahlte den Aufstieg der Schach-Mannschaft des FC St. Pauli in die Bundesliga. Nun stehen die Termine für das Debüt fest.
Die Rechten sind erstarkt. Eine Befragung zeigt nun, dass viele Firmen ihre politische Zurückhaltung wegen der AfD aufgeben. Öffentliche Aussagen erwarten sie aber von ihren Verbänden.
Absurdes Eigentor schafft’s in Sendung mit Millionenpublikum. Berlin trauert um Ex-SSV-Legende „Pepi“ Schlesiona. Und vier Vereine laden zum Weihnachtsfest.
Wird man mit einem Haftbefehl gesucht, sollte man sich im Straßenverkehr nicht auffällig verhalten.
Fünfeinhalb Jahre war Notre-Dame nach dem verheerenden Brand geschlossen. Jetzt will Frankreich mit viel Pomp die Wiedereröffnung feiern. Viel Prominenz wird kommen, Papst Franziskus aber fehlt.
Auch im laufenden Jahr sind die Reallöhne der Tarifbeschäftigten angestiegen. Laut dem Ergebnis der Studie befinden sie sich auf dem Niveau des Jahres 2018. Im kommenden Jahr sei mit einer gedämpften Entwicklung zu rechnen.
Ich bin mehr Single als je zuvor. Und ein bisschen nostalgisch, so ganz ohne Lover. Aber dann kommt Tom – und es fühlt sich an, als würde ein Halluzinogen kicken.
Das Kongobecken gehört zu den wichtigsten Ökosystemen weltweit. Hunderte neue Tier- und Pflanzenarten wurden hier in den vergangenen Jahren von Forschenden entdeckt.
Multimillionäre haben oft einen besonders schlechten ökologischen Fußabdruck. Greenpeace will sie daher zur Kasse bitten.
Björn Lüttmann gilt als versierter Gesundheitspolitiker in der Brandenburger SPD-Landtagsfraktion. Bald soll er in ein höheres Amt wechseln.
Vor fünf Jahren gab es diplomatische Spannungen zwischen der NBA und China, weil sich ein Manager solidarisch mit Protesten in Hongkong zeigte. Nun kehrt die Basketball-Liga zurück.
Der Wetterdienst erwartet für viele Teile der Niederlande heftige Winde – an den Küsten mit bis zu 100 Kilometern pro Stunde. Reisende müssen mit Verspätungen und Annullierungen rechnen.
Die Besetzung gilt als Überraschung: SPD-Fraktionschef Keller soll ein wichtiges Ressort in der geplanten SPD-BSW-Regierung in Brandenburg übernehmen. Auch die anderen Personalpläne stehen.
China bleibt fester Bestandteil des Formel-1-Kalenders. Kurz vor dem Saisonende wird der Vertrag für den Kurs in Shanghai um fünf weitere Jahre verlängert.
Am 7. Januar jährt sich der Terroranschlag auf die französische Satirezeitschrift zum zehnten Mal. Ein neuer Sammelband enthält Zeichnungen und Texte der damals Getöteten.
Nach fünf Pflichtspielsiegen in Serie gehen die Füchse Berlin mit viel Selbstbewusstsein in das Derby gegen Magdeburg. Dabei setzen die Berliner auf ihre Offensive und viel Tempo.
Es knallt in der Formel 1. Weltmeister Max Verstappen und Mercedes-Fahrer George Russell zoffen sich weiter. Die Positionen sind verhärtet. Für Verstappen gibt es privat aber eine freudige Nachricht.
Der Konkurrenzdruck bei Berlins Volleyballern ist extrem hoch. Das sorgt auch mal für Unmut in der Mannschaft. Trainer Banks verrät, wie er damit umgeht und wann er aus der Haut fährt.
Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt. Wind - und Solarenergie erreichten einen neuen Bestwert für ein drittes Quartal. Das stärkste Wachstum zeigte die Fotovoltaik.
Bierdeckel mit Hilfsangeboten, Codewörter und „Heimwegtelefone“: Potsdam will mit der Kampagne „Kein Platz für Sexismus“ für mehr Sicherheit von Frauen im Nachtleben sorgen.
Die Klimaschutz-Bewegung war zuletzt seltener mit Kundgebungen in den Schlagzeilen. Nun ist bunter Widerstand geplant gegen einen Wirtschaftsgipfel. Das Thema: Flüssiggas.
Fraktionschef Graf kritisiert die hohen Kosten einer möglichen Olympia-Bewerbung. Das Geld werde in Berlin dringend für andere Dinge benötigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster