
Arbeiten? Aufräumen? Oder eine Schranktür aufmachen – um sofort zu vergessen, was man sucht? Erwachsene ADHS-Betroffene haben oft Schwierigkeiten, sich im Alltag zu strukturieren. Das hilft.
Arbeiten? Aufräumen? Oder eine Schranktür aufmachen – um sofort zu vergessen, was man sucht? Erwachsene ADHS-Betroffene haben oft Schwierigkeiten, sich im Alltag zu strukturieren. Das hilft.
Das Verfassungsgericht hat am Freitag entschieden, dass die Präsidentschaftswahl in Rumänien wiederholt werden muss. Es habe über TikTok und andere Plattformen russische Einmischung gegeben.
130 Millionen Euro will der Berliner Senat bei der Kultur sparen - Die Theater soll es einem Medienbericht zufolge nun aber weniger stark treffen als bislang angenommen. Dafür fehlt das Geld woanders.
Anders als Kanzlerkandidat Friedrich Merz hält CSU-Chef Markus Söder nichts von einem schwarz-grünen Bündnis nach der Wahl. Doch Experten bezweifeln, dass Söders Äußerungen strategisch klug sind.
Die Rebellenallianz Haiat Tahrir al-Scham setzt ihre Offensive gegen Machthaber Baschar al-Assad rasant fort. Wird die Regierung den Knotenpunkt Homs im zentralen Westen halten können?
Traditionell unterstützt unsere Leserschaft Projekte für Menschen ohne Obdach. Zu den 52 Initiativen von „Menschen helfen!“ 2024/25 gehören auch die Ambulanz und die Kleiderkammer der Caritas.
Das Wagenknecht-Bündnis in Brandenburg macht den Weg für das erste Regierungsbündnis mit der SPD in Deutschland frei. Die Mitglieder der noch jungen Partei votieren klar für den Koalitionsvertrag.
Gegen zwei männliche Aktivisten der Gruppe wurden zudem Geldstrafen verhängt. Die Angeklagten hatten im Juni 2023 ein Privatflugzeug mit oranger Farbe besprüht.
Die meisten Hallen seiner einst größten europäischen Fabrik hat der Tabak-Konzern Philip Morris bereits geräumt. Dieser Tage schauen sich auf dem Gelände mögliche Nachmieter um.
Das BSW macht in Brandenburg den Weg frei für ein Regierungsbündnis mit der SPD. Das Votum für den Koalitionsvertrag fällt einstimmig aus.
Bei einem Parteitag in Potsdam hat das BSW den Koalitionsvertrag mit der SPD einstimmig angenommen. Parteigründerin Sahra Wagenknecht schwor die Mitglieder auf ihre neue Aufgabe ein.
Das defizitäre Haus hat mit Geldproblemen zu kämpfen. Der bisherige Chef muss gehen.
Der Mann, der den Chef eines großen Versicherungskonzerns ermordet haben soll, ist weiter auf der Flucht. Neue Bilder und rätselhafte Botschaften auf der Munition könnten die Fahnder weiterbringen.
Bei den Grünen gibt es viele, die an der Verfassungsmäßigkeit der AfD zweifeln. Eine Gruppe von Abgeordneten schlägt jetzt vor, dass dazu ein Gutachten beauftragt wird.
40 Jahre lang waren in der Potsdamer Villa am Heiligen See Künstler wie Peter Wilde, Christian Heinze und Monika Schulz-Fieguth zu Hause. Die Ausstellung versucht nun ein Gruppenporträt.
Der Gitarrist der Ärzte hat am Weihnachtsalbum von Rammstein-Keyboarder Flake mitgewirkt. Das nahm ihm mancher Anhänger übel. Nun hat sich Farin Urlaub zu Wort gemeldet.
Der Deutsche Fußball-Bund wird für eine WM 2034 in Saudi-Arabien stimmen. Eine Ablehnung wäre ein Zeichen gewesen, hätte den DFB im internationalen Fußball aber isoliert.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) in Nürnberg teilte dies am Freitag mit. Bei der Berechnung machten Syrerinnen und Syrer mit der Zahl an Erstanträgen erneut den größten Teil aus.
BSW-Parteivorsitzende Wagenknecht hat den Einfluss ihrer Partei auf den Koalitionsvertrag mit der SPD gewürdigt. Wichtig ist ihr eine eigene Handschrift in der Friedenspolitik.
Ob Verkäufe anfassbarer Tonträger oder Downloads und Musik-Streamings - um die offiziellen Charts zu ermitteln, wird all das erfasst. In der Jahreshitliste 2024 sind auffällig viele alte Bekannte.
Tiktok wehrt sich in den USA gegen ein Gesetz, das einen Eigentümerwechsel bei der App erzwingen soll. Ein Gericht stellt sich jedoch auf die Seite der US-Regierung.
Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und BSW waren schwer. Das räumt auch BSW-Fraktionschef Crumbach ein. Trotz mancher Kompromisse zeigt sich der Politiker nun vom Koalitionsvertrag überzeugt.
Das Playoff-Aus in der US-Profiliga MLS kam für Lionel Messi früher als erwartet mit Inter Miami. Eine persönliche Auszeichnung bekommt Argentiniens Superstar dennoch.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich erneut für einen Ausdruck entschieden, der über das bloße Ereignis, das er bezeichnet, nicht hinausgeht.
Olympiasieger Grotheer gewinnt auch das Heimrennen in Altenberg. Bei den Frauen wird nach heftigem Schneefall und Zeitverschiebung nur ein Lauf ausgetragen.
Das „Volt“ schließt nach 20 Jahren. Im „Golvet“ gibt es einen Neuanfang mit prominentem Küchenchef, und Lokalmatador Duc kocht nun auch am Steinplatz.
Auf der Flucht vor den Nazis ließ der Schriftsteller Eduard Fuchs sein gesamtes Vermögen in Deutschland zurück. Ein Objekt aus seinem damaligen Besitz wurde nun seinen Nachkommen zurückgegeben.
Der zweite Band von Emil Ferris‘ gefeierter Graphic Novel beeindruckt ein weiteres Mal durch eine vielschichtige Erzählweise und handwerklich raffinierte Bilder im Notizbuch-Look.
Die Raffinerie PCK in Schwedt verarbeitet wegen des Ukraine-Kriegs kein russisches Öl mehr. Der Bund gab eine Beschäftigungsgarantie. Brandenburgs Regierungschef Woidke fordert, dass sie bleibt.
Das Hans Otto Theater zeigt mit seiner letzten Premiere des Jahres, wie man Kindern vom Krieg erzählen kann, ohne in Hoffnungslosigkeit oder Schönfärberei zu versinken.
Neben der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung waren auch Migration und Zivilschutz zentrale Themen der Beratungen. Nancy Faeser (SPD) hofft noch in der laufenden Legislaturperiode auf eine Umsetzung der Änderungen.
Auf dem Werksgelände von BASF ist eine Fliegerbombe entdeckt worden. Laut Unternehmen besteht keine akute Gefahr.
Nicht nur größere Mengen Alkohol, auch andere Drogen sind am Steuer weitgehend verboten. Nicht jeder Autofahrer hält sich daran.
Das Regierungsteam der künftigen SPD/BSW-Koalition in Brandenburg steht. Es sind einige dabei, die ihren Posten behalten, aber auch neue Gesichter.
Zwischen der EU und südamerikanischen Staaten soll eine der größten Freihandelszonen der Welt entstehen. Der Text für ein Abkommen steht jetzt - es gibt aber weiter einflussreiche Gegner.
Die Menschen in Deutschland sind in Weihnachtsstimmung - oder haben zumindest Lust auf besinnliche Lieder. Vor allem eins hat es ihnen angetan.
In der Demokratischen Republik Kongo sind zahlreiche Menschen an einer unbekannten Krankheit gestorben. Nun will die Weltgesundheitsorganisation bei der Ursachensuche der „Krankheit X“ helfen.
Oft müssen queere Menschen bei einem Todesfall nicht nur den Verlust verarbeiten, sondern haben auch mit gesellschaftlichen Vorstellungen zu kämpfen. Wie eine Selbsthilfegruppe und ein Bestattungsunternehmen den Prozess einfacher machen.
Das Manuskript des großen österreichischen Komponisten bringt deutlich mehr ein als erwartet. Ein Brief von John Lennon an einen bekannten Musikerkollegen aus dem Jahr 1971 bleibt indes Ladenhüter.
Auf offener Straße wurde der Chef einer der größten amerikanischen Krankenversicherungen erschossen. Auf den Patronen stand eine Botschaft, die Aufschluss auf das Motiv geben könnte.
Der landeseigene Konzern entlastet seine Beschäftigten, während er sich selbst einen Sparkurs verschreibt. Das soll dem Personal Sicherheit in Zeiten des Umbruchs geben.
Die Stadt Potsdam lädt Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Meinung zur verkehrsberuhigten Dortustraße abzugeben. Gesucht wird eine dauerhafte Lösung.
Wegen Hinweisen auf Kontakte zur Terrorgruppe Islamischer Staat nehmen Polizisten einen Iraker in Augsburg fest. Ging von ihm eine Gefahr für den Weihnachtsmarkt in der Stadt aus?
Was Frank Schmidt seit 17 Jahren in Heidenheim leistet, ist für Bayern-Coach Kompany nicht hoch genug zu bewerten. Er sieht keinen Unterschied zu den Besten der Zunft.
Der russische Außenminister sprach mit dem rechten ehemaligen Fox-Moderator Tucker Carlson über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs. Seine Forderungen liegen weit von den ukrainischen entfernt.
Schon in seiner ersten Saison bei LA Galaxy steht Marco Reus mit seinem Club vor dem ersten Titel. Doch sein Einsatz im Finale gegen New York ist ungewiss.
Die Anti-Regime-Allianz bringt mit ihrer erfolgreichen Großoffensive den syrischen Herrscher zunehmend in Bedrängnis. Drei Experten analysieren, ob der Diktator stürzen könnte.
Nach seinem Kurzauftritt in München muss Leverkusens Torjäger Patrik Schick wieder passen. Da auch Boniface, Adli und Hofmann ausfallen, setzt der Trainer auf eine kreative Lösung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster