
Beim Saisonauftakt der Nordischen Kombiniererinnen führt nach dem Skispringen überraschend eine Deutsche. Der knappe Vorsprung ist am Ende aber zu wenig für ganz vorn.
Beim Saisonauftakt der Nordischen Kombiniererinnen führt nach dem Skispringen überraschend eine Deutsche. Der knappe Vorsprung ist am Ende aber zu wenig für ganz vorn.
Mohammad al Dscholani hat mit der HTS eine schlagkräftige Islamisten-Gruppe aufgebaut, die täglich neue Gebiete in Syrien erobert. Nun gibt er sich moderat – viele nehmen ihm das nicht ab.
Ein bloßer Siebdruck wird als Werk des Pop-Art-Künstlers Warhol für 770.000 Euro verkauft. Jahre später kommt es zum Prozess. Der endet schneller als gedacht.
Die McLaren-Fahrer zeigen sich vor dem letzten Saisonrennen stark. Für sie geht es in den Vereinigten Arabischen Emiraten noch um den WM-Titel bei den Konstrukteuren.
Trainer Kompany beklagt, dass bei der Bewertung des FC Bayern nach dem Pokal-Aus nur die Ergebnisse zählen. Ihm fehlt die richtige Einordnung. Neuer und Gnabry fallen gegen Heidenheim aus.
Im kommenden Jahr ist Perleberg in der Prignitz mit dem Brandenburg-Tag dran. Für die Ausgabe im Jahr 2027 sprach sich das Kuratorium für die Spargelstadt Beelitz aus.
Vor 50 Jahren wurde die Galerie Kicken gegründet. Der Sammler Wilhelm Schürmann, der anfangs beteiligt war, erzählt ihre Geschichte aus seiner Perspektive.
Der Fahrplanwechsel am 15. Dezember bringt Neues im Potsdamer Nahverkehr – davon profitieren unter anderem die Menschen in Marquardt und Berlin-Pendler.
Der Verkauf der nationalen Medienrechte bringt der Deutschen Fußball Liga Milliarden ein. Auch der Deutsche Fußball-Bund profitiert von dem Ergebnis.
Nach harten Debatten haben sich CDU und SPD darauf verständigt, etliche freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit zu retten. Das gelang mit einem Griff in den Bezirkshaushalt.
Ein Berliner Geschäftsmann verabredet sich über eine Dating-Plattform. Der Gast aber soll ihn mit K.-o.-Tropfen außer Gefecht gesetzt haben, um dann nach Beute zu suchen. Das Treffen endete tödlich.
Russische Schiffsbesatzung schießt bei Bundeswehr-Einsatz
Squaw Hildegard Roses abstrakte Werke gleichen gemalten Meditationen. Das Kunsthaus Potsdam zeigt nun Werke der in Potsdam verstorbenen Künstlerin aus sechs Jahrzehnten.
Polizisten fällt in Berlin-Neukölln ein Mann auf. Ihm gelingt die Flucht - doch erlässt Sprengstoff. Es beginnt die Fahndung nach ihm. Doch der Mann lebt wohl nicht mehr.
Bisher hatten sie nur einen hohen Flausch-Faktor, nun haben die Panda-Mädchen im Berliner Zoo Namen bekommen. Zur Taufe war auch politische Prominenz vertreten.
Vorweihnachtlich gestimmt waren in der vergangenen Woche unter anderem die „Elevator Boys“. Außerdem sorgten Kader Loth und Harald Glööckler für Schlagzeilen.
Der Domäne Dahlem drohen mit den Kürzungen des Senats Einsparungen von fast 250.000 Euro. Das wollen die Mitarbeiter nicht einfach hinnehmen: Sie zeigen, wie es ist, wenn die Domäne für zwei Tage geschlossen bleibt.
Die Terrorgefahr in Deutschland ist hoch. Nach dem Willen der Innenminister sollen Sicherheitsbehörden nun mehr Möglichkeiten bekommen. Das soll auch beim Kampf gegen Kindesmissbrauch helfen.
Unbekannte brachen in der Nacht in einen Laden in Bornstedt ein. Die Suche der Polizei nach den Tätern verlief erfolglos.
Der in Bayern festgesetzte Asylbewerber aus dem Irak ist Sympathisant des„Islamischen Staat“, wie Innenminister Herrmann bestätigte. Konkrete Anschlagspläne habe es nicht gegeben.
Fast 15 Jahre ist es her, dass der letzte Film der „Harry Potter“-Reihe in die Kinos kam. Nun können Fans einer neuen Adaption entgegenfiebern.
Weihnachtszeit, besinnliche Zeit? Von wegen. Der neue „Tatort“ erinnert daran, an Feiertagen sicherheitshalber auch mal in den Keller zu schauen – und die Familie beim Karaokesingen nicht aus dem Auge zu lassen.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten befragen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Mit ambitionierten Plänen zur Migrationspolitik gehen die Innenminister in ihre Beratungen. Am Ende kommen sie aber nicht auf einen Nenner. Das mag auch am Wahlkampf liegen.
Nach einem verheerenden Feuer war die Pariser Kathedrale jahrelang geschlossen. Zur Wiedereröffnung am Wochenende kommt neben Donald Trump auch ein Vertreter der britischen Royals.
Die Bildung der neuen Regierung von SPD und BSW in Brandenburg wird konkret. Dietmar Woidke besetzt ein Superministerium mit einer Überraschungspersonalie. Ein Ex-FDP-Chef wird Staatssekretär.
Zum dritten Mal ist Olaf Scholz beim Hamburger Cum-Ex-Untersuchungsausschuss. Bei seinem Auftritt stellt sich der Bundeskanzler als Kämpfer gegen Steuerbetrug dar.
Bei der Trainersuche des Hamburger SV spricht immer mehr für den Interimscoach Merlin Polzin. Sportchef Kuntz stellt schon vor dem Darmstadt-Spiel klar: Er bleibt mindestens bis Weihnachten.
Mit Keira Knightley und Ben Whishaw will der Streamingdienst eine neue Agenten-Reihe etablieren. Der Start fällt verheißungsvoll aus.
Auch der FC Schalke 04 lobt das Ergebnis der Ausschreibung der TV-Rechte. Nun geht es darum, wie das Geld verteilt wird. Der Zweitligist hat eine Idee, wie der Prozess ablaufen soll.
Studierendenvertreter waren an der Humboldt-Uni zurückgetreten, weil sie bei Kollegen anhaltenden Antisemitismus sahen. Die Unileitung will dem nachgehen, aber nicht im Gremium selber eingreifen.
Schlechter wird es nicht mehr - so schätzt das Baugewerbe die eigene Lage ein. An eine neue Bundesregierung hat die Branche klare Forderungen.
Eine jüdische Vereinigung organisierte Rettungsmissionen für europäische Sozialdemokraten im besetzten Frankreich. Sie rettete zahllose Leben, blieb aber im Vergleich zu anderen oft unerwähnt.
Die Vergabe der Fußball-WM an Saudi-Arabien für 2034 gilt als Formsache. Nun steht fest: Der Deutsche Fußball-Bund votiert für die Bewerbung – trotz der Menschenrechtssituation.
Die norwegischen Langläufer dominieren ihr Heimspiel in Lillehammer. Ein Deutscher kann trotzdem zufrieden sein. Bei den Frauen siegt eine Rückkehrerin.
Wenn die Polizei über Straftaten informiert, wird in einigen Ländern die Nationalität von Verdächtigen immer genannt, in anderen nur selten. Baden-Württembergs Innenminister Strobl will das ändern.
Razzia gegen irakisch-kurdisches Schleusernetzwerk
Mit dem Vertrag zwischen Europa und Südamerika sollen Zölle abgebaut und Geschäfte angekurbelt werden. Neben Bauern und Umweltschützern sehen auch EU-Staaten wie Frankreich und Italien die Pläne kritisch.
Die Terrorgefahr in Deutschland ist hoch. Nach dem Willen der Innenminister sollen Sicherheitsbehörden nun mehr Möglichkeiten bekommen. Das soll auch beim Kampf gegen Kindesmissbrauch helfen.
Die kleinen Panda-Mädchen haben nun ihre Spitznamen. Sie sollen eine Hommage an eine große Berliner Schauspielerin und einen Stadtteil sein.
Schulen sollen ab sofort mehr Freiheit erhalten, ihre Gelder selbst einzuteilen. Sie könnten daher das gedeckelte Budget für Klassenfahrten aufstocken. Darauf haben sich die Fachleute der Koalition geeinigt.
Fieber, Husten, Atemprobleme: Eine bislang unbekannte Krankheit breitet sich in einer abgelegenen Region in der DR Kongo aus. Wie gefährlich ist sie?
Der Präsident des FC St. Pauli fordert eine neue Verteilung der TV-Gelder, hat dabei aber einen anderen Ansatz als die meisten Clubs. Ihm geht es um die internationalen Einnahmen der großen Vereine.
Donald Trump schafft eine Position, die im Weißen Haus für Künstliche Intelligenz zuständig ist. Der „KI-Zar“ hat zwar wenig Macht, kann aber dennoch großen Einfluss auf die Regulierung haben.
Die Schauspielerin Amber Heard ist seit dem Rechtsstreit mit ihrem Ex-Mann Johnny Depp aus den Schlagzeilen verschwunden. Jetzt soll sie Mutter eines weiteren Kindes werden, berichten US-Medien.
Auf diesen Termin haben Panda-Fans wochenlang gewartet. Das ist die Bedeutung ihrer chinesischen Namen.
Im Duell mit dem Olympia-Dritten Dänemark sind die deutschen Handballerinnen bei der Europameisterschaft klarer Außenseiter. Kampflos will sich die DHB-Auswahl aber nicht geschlagen geben.
Sie schrieb ein Buch über ihre Zeit in einer kriminellen Großfamilie und gab als Clan-Aussteigerin zahlreiche Interviews. Der „Spiegel“ berichtet nun über Zweifel an ihrer Biografie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster