
Die Szenen sorgten international für Empörung: Israelische Fußballfans werden in Amsterdam Ziel gewalttätiger Angriffe. Rund sieben Wochen danach ergehen erste Urteile.
Die Szenen sorgten international für Empörung: Israelische Fußballfans werden in Amsterdam Ziel gewalttätiger Angriffe. Rund sieben Wochen danach ergehen erste Urteile.
Am Heiligabend 1914 trafen sich britische und deutsche Soldaten an der Westfront und spielten Fußball. So zumindest die Legende. Ein britischer Historiker erzählt, wie viel an der Erzählung dran ist.
Immer wieder werden Transmenschen in Berlin beleidigt oder angegriffen. In der Nacht von Montag auf Dienstag schlug ein Täter zu.
Philipp Lahm beschäftigt sich mit Regelhütern in Sport und Gesellschaft. „Konnte man sich je vorstellen, dass solche Menschen im Einsatz angegriffen werden?“, fragt der frühere Nationalspieler.
Zwischen zeitlos schön und bedrückend aktuell: Der Liedermacher Reinhard Mey hat zugunsten der Kinderstiftung „Die Arche“ einen bislang verschollenen Mitschnitt seiner Tournee von 1992 herausgebracht.
Fünf Sterne sind die Höchstnote im Hygienerating, mit der fast alle Premier-League-Clubs ausgezeichnet sind. Ausgerechnet der Rekordmeister fällt aus der Reihe.
Der Anschlag in Magdeburg machte die Hinterbliebenen des Breitscheidplatz-Attentats fassungslos. Hier spricht deren Sprecherin Astrid Passin über das Erlittene von damals und die Lehren für heute.
Rundfunk-Sinfonieorchester und Vocalconsort Berlin führen in der Philharmonie das Weihnachtsoratorium auf. Es wird ein beührender Abend, auch ohne kirchliche Mystik.
Der Flug von Bukarest nach Zürich endete für 74 Passagiere unter dramatischen Umständen. Per Notfallrutsche mussten sie in Graz den Jet verlassen. Ein Crew-Mitglied ist auf der Intensivstation.
Esther Henseleit feiert Weihnachten gleich in zwei Ländern. Für die Festtage hat die Golferin ein ganz besonderes Accessoire im Reisegepäck.
Zu dem Unfall im Ortsteil Mahlsdorf kam es bei einem Abbiegemanöver. Eine 52-jährige Radfahrerin wurde bei dem Zusammenstoß mit einem Pkw so schwer verletzt, dass sie ins Krankenhaus musste.
Der Anschlag in Magdeburg hat einmal mehr gezeigt, wie verwundbar wir sind. Aber der öffentliche Raum bedeutet nicht nur Ohnmacht, sondern auch Stärke. Demokratie beginnt unter freiem Himmel.
Die meisten Geschäfte sind über die Feiertage geschlossen. Bei gesundheitlichen oder medizinischen Notfällen gibt es aber jederzeit Hilfe. Das sind die wichtigsten Kontakte.
Holstein Kiel findet einen neuen Abwehrspieler. David Zec kommt vom slowenischen Meister und unterzeichnet einen langfristigen Vertrag.
Das Gesetz war ursprünglich von Demokraten und Republikanern unterstützt worden. Weil Trump nun wieder ins Weiße Haus einziehen wird, stoppt der amtierende Präsident das Vorhaben.
Der letzte Wettkampf von Ex-Weltmeister Johannes Vetter ist lange her. Immer wieder schmerzt der Ellenbogen, nach einer Operation setzt er sich die Ziele für sein Comeback.
Immer mehr Sehenswürdigkeiten, Straßen und Plätze in Rom sind von Bauzäunen und Umleitungen befreit. Die Stadt macht sich für das Heilige Jahr der katholischen Kirche hübsch.
Zu Weihnachten singt in der St.-Paul's-Kathedrale traditionell ein Ensemble aus Erwachsenen und Kindern. In diesem Jahr ist aber etwas anders. Das gefällt nicht allen.
Erik Lesser gewann als Biathlet drei olympische Medaille. Der Thüringer sorgt sich um den deutschen Nachwuchs. Am System liegt es aber nicht. Das Problem ist ein anderes.
Am Montagabend ist eine Neuköllner Tankstelle überfallen worden. Der Tankwart wurde bedroht und geschlagen. Die Täter entkamen unerkannt – ohne Geld, aber mit einer anderen Beute.
Eine Frau bricht in einer Wohnung zusammen. Ihr Mann belebt sie wieder und bricht daraufhin selbst zusammen. Der Vorfall endet tragisch.
Bei vielen Familien in Brandenburg kommt an den Feiertagen Karpfen auf den Tisch. Der Verkauf läuft bereits auf Hochtouren.
Haseloff geht nach Anschlag von Einzeltäter aus
Kaum im Amt hat der neue Brandenburger Verkehrsminister klargemacht, worauf er früh ein Augenmerk setzen will. Bei diesen Themen will er schnelle Fortschritte sehen.
Berlin muss sparen. Gleichzeitig sucht die ZLB dringend nach einem neuen Standort. Kultursenator Chialo will sich von der Idee, sie im Lafayette-Gebäude unterzubringen, nicht verabschieden.
Und wieder ringen in meiner bi-nationalen Familie Traditionen um die Vorherrschaft. Muss das sein? Oder finden wir eine Kartoffelsalat-Pudding-Koalition?
In der Weihnachtszeit erreicht unser Mitgefühl Höchstwerte. Doch es gibt auch Spenden, die nicht hilfreich sind.
Ihre Brühwurst zum Fest ist den Deutschen heilig. Was hineinkommt – und was lieber nicht. Ein preisgekrönter Neuköllner Metzger klärt auf.
Bald will die britische Medienaufsicht strengere Regeln für Social-Media-Plattformen bekanntgeben. Der zuständige Minister gibt schon mal einen Vorgeschmack, was da kommen dürfte.
Harmonie statt Unterwerfung: Der Heilige Franziskus korrigierte mit seinem Gebet die alttestamentarische Aufforderung „Macht Euch die Erde untertan“.
Training an Heiligabend, ein Spiel am zweiten Weihnachtstag: So sahen für Ralph Hasenhüttl die Festtage als Trainer in England aus. Doch das ist zu seiner Freude vorbei.
Die Raumsonde „Parker Solar Probe“ fliegt tief in die Atmosphäre der Sonne und erreicht unerforschte Regionen. Astronomen sind gespannt, wie es auf unserem Heimatstern genau aussieht.
Der südkoreanische Staatschef Yoon war Mitte Dezember des Amtes enthoben worden. Nun geht die Opposition gegen seinen Übergangsnachfolger vor.
Der erste Dreh seines Lebens war für Kieran Culkin keine schöne Erfahrung. Der Schauspieler erinnert sich, wie er vom Regisseur beleidigt wurde.
Eine neue Regierung müsse dringend handeln, sagt die Ökonomin. Die Vorstellungen der Sozialdemokraten hält sie aber für falsch. Die Expertin fordert zudem eine Ausweitung der Erbschaftssteuer.
Nach intensiven Beratungen ist die nahe Zukunft von Trainer Daniel Scherning bei Eintracht Braunschweig geklärt.
Schlechte Stimmung, politische Unruhe, verunsicherte Kunden: In den wichtigen Wochen vor dem Heiligabend lief es für den Handel in Deutschland insgesamt nicht wie erhofft.
Seit Beginn des Gaza-Kriegs vor fast eineinhalb Jahren steht Israel international immer wieder massiv in der Kritik. Zu Weihnachten dankt Netanjahu aber christlichen Freunden und droht Feinden.
Verlängert Florian Wirtz seinen Vertrag in Leverkusen? Bislang gibt es noch keine Einigung. Bayer-Boss Carro gibt sich selbstbewusst.
Herthas Sportdirektor Benjamin Weber hätte an Weihnachten gerne ein besseres Fazit gezogen. Der 44-Jährige schickt die junge Mannschaft mit einem klaren Auftrag in die Pause.
An den Weihnachtstagen herrscht Hochbetrieb in den Gotteshäusern in Berlin und Brandenburg. Eine Auswahl an Gottesdiensten in der Hauptstadt.
Landesbischof Christian Stäblein ist auch Flüchtlingsbeauftragter der Evangelischen Kirche. Ein Gespräch über den Anschlag von Magdeburg, Kirchenasyl und Brandenburgs neue Regierung.
Vor 35 Jahren werden mehrere Hallenturniere mit historischer Dimension ausgetragen. Ein Rückblick auf besondere Busfahrten und einen blitzschnellen Hattrick.
Schon länger war klar, dass der neue Film von Christopher Nolan eine Top-Besetzung haben wird. Nun gibt Universal bekannt, worum es in dem neuen Projekt geht.
Weihnachten ist für viele Menschen ganz eng mit Essensgenuss verbunden. Wie ist das bei den Skispringern so kurz vor der Vierschanzentournee? Sven Hannawald erzählt aus seiner Zeit.
Schnee am 24. Dezember – zumindest in Teilen Deutschlands dürfte das heute Realität werden. Neben den Alpen schneit es auch in einigen Mittelgebirgen.
Dornröschens Geschichte kennt man gut. Aber woher kommt der Prinz, der sie aus ihrem Schlaf befreite? Und wie konnte er sie überhaupt finden? Das erzählt ein ZDF-Märchenfilm für die Weihnachtszeit.
Dieses Weihnachten ist das siebte, das unsere Autorin ohne Familie feiert. Hier verrät sie, wie es ihr damit geht und welche Wege sie gefunden hat, um das Fest wieder so richtig zu genießen – auch alleine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster