
Die US-Sängerin Ariana Grande hat zahlreichen Kindern in Manchesters Krankenhäusern eine Freude zu Weihnachten beschert. Die 31-Jährige spendete Geschenke an junge Patienten.
Die US-Sängerin Ariana Grande hat zahlreichen Kindern in Manchesters Krankenhäusern eine Freude zu Weihnachten beschert. Die 31-Jährige spendete Geschenke an junge Patienten.
Zwei Länder, vier Schanzen: Bei der Tournee ist großes Skisprung-Spektakel garantiert. Der Topfavorit kommt diesmal aus Deutschland - zeigte zuletzt aber Schwächen.
Nach seinem Überraschungssieg gegen Geheimfavorit Gian van Veen darf Ricardo Pietreczko nach Weihnachten erneut im Ally Pally ran. Das ist auch für die deutschen Fans wichtig.
Menschen sind verschieden. Manche wollten in der Masse untertauchen, andere stellten sich bewusst an den Rand. Oder wurden dorthin geschubst. Zehn dieser Außenseiter oder Ausgegrenzten werden gesucht.
Ente, Kohlrouladen, vegetarische Alternativen und ja, auch Kartoffelsalat mit Würstchen: Berliner haben uns erzählt, was bei ihnen an den Feiertagen gekocht, gebraten und nicht zuletzt getrunken wird.
Haarpflege-Produkte sind heutzutage Hightech – doch was die „flüssigen Kunststoffe“ für die Umwelt bedeuten, wird gerade erst erforscht. Fachleute warnen zudem vor Kontaminationen.
In Radio und Fernsehen wird ein Teil der Sendezeit für christliche Formate verwendet. Das sollten die Kirchen künftig bezahlen, meint FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer.
Angelique Kerber kann diesmal Weihnachten ebenso wie den Jahreswechsel ohne den Reisestress verbringen. Nach dem Karriereende steht ihre Tochter im Mittelpunkt.
Orlando bezwingt den NBA-Titelverteidiger Boston. Nach dem Sieg schicken die Magic-Spieler einen Gruß an den verletzten Moritz Wagner. Zum Matchwinner avanciert ein anderer Deutscher.
Der Schriftsteller hat für Potsdamer Neuesten Nachrichten und Tagesspiegel eine Weihnachtsgeschichte verfasst. Sie steckt voller Melancholie und schaut zurück in ein verschwundenes Land – das viele doch nicht loslässt.
Der Thüringer Verfassungsschutzpräsident ist sich sicher: Die Todesfahrt war nicht islamistisch motiviert. Bei Taleb Al Abdulmohsen sieht er eine Radikalisierung in eine andere Richtung.
Das Riesenfeuerwerk an der ikonischen Harbour Bridge zieht jedes Jahr Hunderttausende Schaulustige an. Ein Streik drohte den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung zu machen.
Eine Schweizer Kirche hat in diesem Jahr mit künstlicher Intelligenz einen sprechenden Jesus kreiert, der in einem Beichtstuhl Rede und Antwort stand. Schräg oder die Zukunft?
Die Buffalo Sabres um JJ Peterka haben ihre Negativserie in der NHL beendet und gegen New York ihren ersten Sieg nach zuvor 13 Niederlagen in Serie eingefahren.
Der Fußball-Nationalspieler steht in München noch bis 2026 unter Vertrag. Gespräche über eine weitere Zusammenarbeit laufen. Auch zu einem EM-Aufreger äußert sich der Topstar.
Im Jahr 2024 haben sich die Spritpreise weiter entspannt. Dennoch war es eines der teuersten Tankjahre aller Zeiten. Das neue dürfte eher ruhig werden - sofern die Weltpolitik nicht dazwischenfunkt.
Otto Dibelius, Theologe und markanter Prediger, prägte den deutschen Protestantismus nach dem Krieg. Ein neuer Band lenkt den Blick nun auch auf Problematisches und die Ambivalenzen seiner Biografie.
Die Bundesliga-Clubs können weiter mit satten TV-Milliarden planen. Die Fan-Organisation „Unsere Kurve“ warnt vor zu viel Einfluss der Rechte-Inhaber.
Die Green Bay Packers sind zum fünften Mal in den vergangenen sechs Jahren in den NFL-Playoffs. Durch einen 34:0-Sieg gegen New Orleans gelingt ihnen der erste Erfolg ohne Gegenpunkte der Saison.
Auch Stars lassen es an den Festtagen ruhiger angehen und werden im Kreis der Familie mal nicht um Selfies gebeten. Ansonsten stehen Promis gern für Fotos bereit - und zwar wirklich überall.
Das DRK verlangt mehr Anstrengungen beim Bevölkerungsschutz. Wie Millionen Menschen in Krisensituationen besser geschützt werden könnten – und warum es bisher nicht passiert.
Traditionelle Würstchen, polnischer Fisch oder kamerunische Spezialitäten - so planen fünf Profi-Sportlerinnen und -Sportler ihr Weihnachtsessen.
Die SPD landet in Umfragen deutlich hinter der Union. Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Woidke zeigt sich dennoch zuversichtlich und sagt warum.
An den Fronten im Osten der Ukraine kehrt keine Ruhe ein. Und der Besuch eines EU-Politikers im Kreml sorgt weiter für Unmut in Kiew.
Nach Bekanntwerden seiner Krankheit hat Ex-Nationalspieler Häßler wieder einen Trainerjob. In der achten Spielklasse will der ehemalige Profi einen Traditionsverein zu neuem Erfolg führen.
Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, spricht von der Last ihres Amtes. Und von den Konsequenzen.
Blutige Morde und merkwürdige Träume über tote Kinder beschäftigen die Menschen in der Kleinstadt. Drei Jugendliche gehen in der deutschen Horror-Serie „Hameln“ dem Geheimnis auf den Grund.
Mehr Tomaten und weniger Tablets in den Schulen? Der prominente Fernsehjournalist Harald Lesch und Pädagogikprofessor Klaus Zierer sehen darin jedenfalls eine Chance, die Bildungsprobleme zu lösen.
Als Schauspieler ist Willem Dafoe sehr wandelbar. In „Nosferatu“ spielt er einen Wissenschaftler - und Katzen-Liebhaber. Ohne Tabletten ging das nicht.
Der Papst dürfte sich an Heiligabend eindringlich gegen Krieg und Gewalt aussprechen, doch vorerst gehen die Kämpfe in Gaza weiter. Derweil eilen in Israel erneut Menschen in die Schutzräume.
Die Menschen in Deutschland haben wieder viele Milliarden Euro für Geschenke ausgegeben. Viele Einzelhändler sind jedoch nicht zufrieden. Der Branchenverband glaubt, die Gründe zu kennen.
2023 hörte Ulrike Kriener mit ihrer bekanntesten TV-Rolle als „Kommissarin Lucas“ auf, dem Fernsehpublikum bleibt sie aber erhalten. Heute wird die Schauspielerin 70 Jahre alt.
Späne im Essen, Schadstoffe in Kosmetik: Immer wieder gibt es Rückrufe von Produkten. Wie sicher sind Lebensmittel und Alltagsprodukte?
Besteht die Gefahr, dass jemand flieht oder mögliche Beweise für eine Straftat vernichtet, kann er in Haft kommen. Lässt sich der Verdacht nicht nachweisen, hat das Folgen für die Staatskasse.
Im Jahr 2024 haben sich die Spritpreise nach den Extremen der Vorjahre etwas entspannt. Wie es 2025 weitergeht, hängt vor allem am Ölpreis - und da gibt es ein Stück weit Hoffnung für Autofahrer.
Was haben die Behörden über den Mann gewusst, der mit dem Auto über den Weihnachtsmarkt in Magdeburg raste? Ein Grüner Innenexperte spricht von Defiziten. Wie geht es weiter mit der Aufklärung?
Seine Weihnachtsansprache hatte sich Bundespräsident Steinmeier anders vorgestellt. Sie wird nun vom Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg bestimmt.
Spontane Reise nach Magdeburg, Neuaufzeichnung der Weihnachtsansprache – und die Prüfung von Neuwahlen. Der Bundespräsident hatte schon eine ruhigere Weihnachtszeit.
Steinmeier betont in seiner Ansprache zu Weihnachten, dass Hass und Gewalt nicht das letzte Wort haben dürften. Der Bundespräsident geht auch kurz auf das Scheitern der Ampel-Regierung ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster