
Der Festivalsommer Rheinsberg zählt zu den Höhepunkten der musikalischen Veranstaltungen im Sommer in Brandenburg. In diesem Jahr hat die Mutter aller Wiener Operetten in einer Neufassung Premiere.
Der Festivalsommer Rheinsberg zählt zu den Höhepunkten der musikalischen Veranstaltungen im Sommer in Brandenburg. In diesem Jahr hat die Mutter aller Wiener Operetten in einer Neufassung Premiere.
CDU und CSU verlieren in der neuen Umfrage zwei Prozentpunkte, SPD und AfD können davon nicht profitieren. Merz liegt in der Frage nach dem nächsten Kanzler weiterhin vor Scholz.
Bescheidenheit ist eine Zier - aber nicht für Cristiano Ronaldo. Er hält sich für den Größten aller Zeiten. Kurz vor seinem 40. Geburtstag nimmt er zudem einige seiner Ex-Trainer ins Visier.
Tablet statt Einkaufszettel: In einem Supermarkt in Reinickendorf lotst künstliche Intelligenz die Kunden durch die Gänge.
Immer mehr Menschen nutzen Spotify. Beim schwedischen Unternehmen lässt das die Kassen klingeln - und es wagt sich auf neues Terrain.
Vom Zentrum der Kohlewirtschaft zur Modellregion der Energiewende? In der Lausitz beginnt ein ambitioniertes Experiment.
Anwohner in Zentrum-Ost kritisieren, dass sie die neue Ausgabestelle des Potsdamer Bürgerservice gar nicht nutzen können. Die Stadt kündigt eine Überprüfung an.
Kurz vor der Bundestagswahl kommen bei der Münchner Sicherheitskonferenz Experten und mehrere Kanzler- und Spitzenkandidaten zusammen. AfD und BSW sind unerwünscht. Sie reagieren scharf.
Nach vielen Rückschlägen soll es für Deutschland beim ESC mal wieder für die Spitze reichen - und die Verantwortung dafür trägt Stefan Raab. Nun verrät der Entertainer, wem er die Mission zutraut.
Eigentlich wollte Stoltenberg nicht in Norwegens Politik zurückkehren und sollte Mitte Februar den Vorsitz der Münchener Sicherheitskonferenz übernehmen. Jetzt kommt es doch anders.
Der Star an der Violine ist in der aktuellen Saison Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam. Bei seinem zweiten Konzert überzeugte er mit Brahms und Schubert.
Auch im offenen Vollzug gelten klare Regeln. Zwei Häftlinge in Berlin sollen jedoch besondere Freiheiten genossen haben. Ein Vollzugsmitarbeiter soll deswegen vor Gericht kommen.
Eine neue Studie aus Sachsen beleuchtet die Hintergründe und zeigt mögliche Ansätze zur Wiederherstellung des Vertrauens. Was hat das mit dem Demokratieverständnis der Leute zu tun?
Tim Steidten hat für West Ham United im Hintergrund Fäden gezogen. Einige Wochen nach dem nächsten Trainerwechsel trennen sich die Wege.
Obwohl der Bierkonsum insgesamt rückläufig ist, erfreut sich Guinness großer Beliebtheit. Um Weihnachten führte das gar zu Engpässen.
Welche Folgen hat der von Donald Trump angefachte Zollstreit für die Weltwirtschaft – und für Deutschland? Ein Interview mit Ifo-Ökonomin Lisandra Flach.
Aus den 1920-er Jahren in die Gegenwart gerettet: Das Haus Niemeyer in Zehlendorf ist ein Schmuckstück. Nun haben Architekt und Restauratoren es wieder hergerichtet.
Morgens Strafzölle verhängen, abends wieder zurücknehmen: Seine zweite US-Präsidentschaft startet Trump ähnlich chaotisch wie seine erste. Die EU muss daraus lernen – und rasch den Kontakt zu Trump suchen.
HP-Viren werden vor allem beim Sex übertragen. Sowohl Frauen als auch Männer können sich infizieren. Eine Impfung bietet einen hohen Schutz - wenn sie wahrgenommen wird.
399 Tage nach einem Kreuzbandriss feiert David Alaba sein Comeback im Trikot von Real Madrid. Jetzt muss der Österreicher wieder eine Zwangspause einlegen.
Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der Aktion Mensch hervor. Eine große Mehrheit der befragten Menschen will daher am 23. Februar ihre Stimme abgeben – im Schnitt fast 20 Prozent mehr als 2021.
Verbraucher greifen wieder deutlich häufiger zu Immobilienfinanzierungen. Denn gesunkene Zinsen machen Kredite billiger. Ob der erfreuliche Trend aus Verbrauchersicht anhält, ist aber unsicher.
Stressprahlerei wird dieses Phänomen genannt, wenn Menschen nicht nur von ihren vollen To-do-Listen erzählen, sondern regelrecht damit angeben. Welche Folge hat das?
Der Ex-AfD-Chef ist in seinem Stammhotel in Südtirol nicht mehr willkommen. Die Besitzerin begründete ihre Absage mit Gaulands politischen Positionen und den Beschwerden von Gästen.
Zuerst erhob Schauspielerin Lively schwere Vorwürfe gegen ihren Co-Star Baldoni - dann klagte auch er. Bei einer Anhörung vor dem Prozessauftakt mahnt ein Richter nun zur beidseitigen Zurückhaltung.
Die Straubing Tigers trennen sich nach über acht Jahren von ihrem Trainer. Der Sportliche Leiter nennt die Gründe.
Karl Matthäus Schmidt hat mit der Quirin Privatbank die erste Bank gegründet, die Anleger gegen Honorar berät. Im Interview spricht er über Fehler bei der Geldanlage, riskante Produkte – und warum jeder ein Aktiendepot haben sollte.
Ein längerer Absprungbalken als üblich: Beim Istaf Indoor in Düsseldorf wird im Weitsprung ein Pilotprojekt getestet. Nicht bei allen kommt die neue Regel gut an.
Das würde Uli Hoeneß gefallen: Jamal Musiala und Florian Wirtz spielen zusammen für den FC Bayern. An seinem Meisterversprechen hält Hoeneß fest und sagt, welcher Monat für ihn der entscheidende ist.
Die Firma Camunda unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Abläufe zu automatisieren. 2008 gegründet, hat das ehemalige Start-up mittlerweile 500 Beschäftigte.
Die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle würden nach Berechnungen des Ifo-Instituts nur Verlierer erzeugen - einschließlich der USA.
Der US-Konzern warnt vor möglichen Sicherheitsrisiken für EU-Nutzer – „Hot Tub“ ist nicht im eigenen Store zu finden. Aufgrund von EU-Richtlinien müsse Apple jedoch auch alternative Appstores zulassen.
Mittelständler äußern zwar viel Kritik, wollen aber dennoch ihren deutschen Standorten treu bleiben.
Der Konflikt um das rohstoffreiche Gebiet im Osten der Demokratischen Republik Kongo war zuletzt immer weiter eskaliert. Nun haben die Rebellen eine einseitige Waffenruhe ausgerufen.
Adrien Brody kann für seine Rolle in „Der Brutalist“ auf einen zweiten Oscar hoffen. Große Aufmerksamkeit bekam er zuletzt auch wegen eines Projekts, in dem er gar nicht mitspielt.
Zwei brutale Übergriffe binnen Stunden belegen ein neues Maß rechtsextremer Gewalt mitten in Berlin. Konsens muss nun sein, dass sich die Verhältnisse der 90er nicht wiederholen dürfen.
Die Uhr tickt: Nur noch bis Ende 2025 kann Brandenburg sein vertragliches Recht auf Wiederkauf geltend machen. Das hat die Stadt Potsdam bereits gefordert.
Der europäische Seeverkehr kommt auf seinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit voran, hat aber noch einiges an Hausaufgaben vor sich. Gerade die Emissionen bleiben ein Problem.
Seit fast einem Jahr sitzt die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette in Untersuchungshaft. Nun kommt Bewegung in den Fall.
35 Millionen Menschen sind in Deutschland verheiratet, deutlich weniger als früher. Das liegt auch daran, dass Paare immer später heiraten.
Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov hervor. Laut der Umfrage legte die Reform UK im Vergleich zu Ende Januar um zwei Prozentpunkte zu.
Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist tot
Perfide Strategie: Nach dem Verkauf des Schatzes an den preußischen Staat holten sich die Nazis das Geld bei einer Frankfurter Kunsthändlerin als Reichsfluchtsteuer wieder zurück.
Später, seltener, bewusster: Die Zahl der Verheirateten sinkt seit Jahrzehnten, während immer mehr Menschen ledig bleiben. Ein Experte sieht darin auch Vorteile für Beziehungen.
Bei ihrer Kommunikation setzt die Bundeswehr großteils noch auf Technik, die in die Jahre gekommen ist. Das soll sich ändern - der Bund vergibt Milliardenaufträge an die Rüstungsindustrie.
Nach dem Wechsel von Mathys Tel zu Tottenham Hotspur kommt ein Offensivspieler aus Mainz zum FC Bayern zurück. Gabriel Vidovic gibt Trainer Vincent Kompany eine neue Option. Ein Abwehr-Talent geht.
Wer nicht von der Insel stammt, den könnte der Anblick am Nordstrand dieser Tage schocken. Die Verwaltung des Nationalparks bleibt aber gelassen.
Zehntausende gehen gegen eine Zusammenarbeit der Union mit der AfD auf die Straße. Was folgt aus den Protesten und wem nutzen sie? Ein Gespräch mit dem Soziologen Steffen Mau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster