
Das britische Königshaus will damit ein Zeichen setzen. Die 43-Jährige machte ihre Krebsdiagnose im März öffentlich und unterzog sich einer Chemotherapie. Auch König Charles ist wegen der Krankheit in Behandlung.
Das britische Königshaus will damit ein Zeichen setzen. Die 43-Jährige machte ihre Krebsdiagnose im März öffentlich und unterzog sich einer Chemotherapie. Auch König Charles ist wegen der Krankheit in Behandlung.
Mit einem Foto sucht die Berliner Polizei nach einem mutmaßlichen Räuber. Er verwickelte sein 36-jähriges Opfer zunächst in ein Gespräch. Dann versuchte er, ihm die Kette vom Hals zu reißen.
Die neue Berlinale-Leiterin Tricia Tuttle über die Herausforderung, ein Filmfestival in politisierten Zeiten zu organisieren, und wie sie Hollywood wieder für Berlin begeistern möchte.
Bundesweit wird seit dem Attentat in Magdeburg über ausländische Ärzte debattiert. In Brandenburg hatte 2024 in etwa jeder fünfte Mediziner eine ausländische Staatsangehörigkeit.
„Humanität und Ordnung“ in der Migrationspolitik streben die Parteien der demokratischen Mitte nach eigener Aussage alle an. Dennoch gibt es Unterschiede. Das zeigt sich in diesen Tagen deutlich.
Das Hochhaus „Upper West“ befand sich zuletzt in der Insolvenzmasse des Signa-Konzerns. Mit seinem Verkauf wurde nun einer der größten Immobiliendeals der letzten Jahre abgeschlossen.
Die Jury von Radio eins und Tagesspiegel vergibt den Soundcheck Award für das beste Album des Jahres an den Berliner Rapper Apsilon. Er setzte sich gegen The Cure, Beyoncé und Beth Gibbons durch.
Ein Jugendlicher fährt laut Polizei Auto - und geht den Beamten ins Netz. Und dann ist auch noch ein erster Drogentest positiv.
Der Umbau zu klimaresistenten Mischwäldern müsse in Brandenburg schneller vonstattengehen, fordern Umweltverbände. Auch eine Reform des Jagdrechts wird thematisiert.
Der US-Präsident betrachtet die Ukraine als Geschäftspartner, nicht als Verbündeten – und wirft ein Auge auf die Bodenschätze des von Russland angegriffenen Landes. Bundeskanzler Scholz reagiert.
Jährlich werden Tausende Glas-Aale in die Oder und Elbe in Brandenburg gesetzt. So habe sich der Bestand erholt, sagt der Landesanglerverband.
Am Dienstagvormittag ist in Berlin ein Mann von einer Straßenbahn erfasst und lebensbedrohlich verletzt worden. Ein Vorbau am Triebwagen verhinderte, dass er überrollt wurde.
Die Wissenschaft muss sich mehr in die öffentliche Diskussion um demokratische Grundwerte einmischen. Ungefragt und über Lippenbekenntnisse hinaus, sagt unser Gastautor.
Die Hardrockband AC/DC will im Sommer zwei Monate lang durch Europa touren. Drei Konzerte sind in Deutschland geplant, gleich das erste in Berlin.
Das ZdK hat das Vorgehen von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vergangene Woche scharf kritisiert. Darauf reagiert AKK.
In der Nacht auf Dienstag hat die Polizei einen Graffiti-Sprayer in Babelsberg erwischt. Im Kiez gibt es seit Monaten Probleme. Die Polizei rät Betroffenen zur Anzeige.
Yoon hatte Anfang Dezember das Kriegsrecht in Südkorea ausgerufen – Grund dafür war ein Haushaltsstreit. Das Parlament stimmte später für seine Absetzung. Der Prozess kann noch Monate dauern.
Beim Prozess gegen Luis Rubiales will der Ex-Präsident des spanischen Fußballverbands die Täter-Opfer-Rolle umkehren. Dass Jennifer Hermoso weiter dagegen ankämpft, ist nicht hoch genug zu bewerten.
Der Gründer des christlichen Kinder- und Jugendhilfswerks sieht Hilfsorganisationen am Limit. Politiker müssten für die Betreuung der Geflüchteten mehr Verantwortung übernehmen.
Das Bundeskriminalamt hat letztes Jahr deutlich mehr Angriffe auf Amtsträger wie Abgeordnete oder Bürgermeisterinnen registriert. In Hamburg sagte die CDU nun Wahlkampfstände wegen Sicherheitsbedenken ab.
Grüne Leitmärkte, neue Industrieziele und Vorgaben zum Kauf europäischer Produkte: In einem Positionspapier skizziert die französische Regierung ihre Vorstellungen. Was Experten dazu sagen.
In Regensburg erreicht Herthas Saison einen neuen Tiefpunkt. Doch Trainer Fiél darf weitermachen. Sportdirektor Weber richtet klare Worte an die Mannschaft.
Viele Deutsche setzten ihre Stimmen zuletzt taktisch ein, um Koalitionen zu ermöglichen oder bestimmte Parteien zu schwächen. Das wird nun schwieriger. Ein Überblick.
Die Rentenreform wurde im Wahlkampf weitgehend ausgespart, kritisiert Wirtschaftsweise Monika Schnitzer. Das müsse sich ändern, bereits jetzt gehe ein Viertel des Haushalts für Rentenzahlungen drauf.
Die Inselregion bebt fast ununterbrochen und tendenziell immer stärker. Santorini und die umliegenden Eilande wurde seit Sonntag von mehr als 200 Erdstößen erschüttert. Seismologen rechnen weiter mit dem Schlimmsten.
Pankows Bezirksverband braucht dringend Geld im Kampf gegen die Insolvenz. Beiträge darf er derzeit eigentlich nicht erheben, dennoch verschickt er Rechnungen. Werden Kleingärtner da vorsätzlich getäuscht?
Die Diagnose Krebs erschütterte vor einem Jahr auch das Leben der Royals. Prinzessin Kate teilt nach ihrer Therapie eine Nachricht zum Weltkrebstag - und veröffentlicht ein besonderes Foto.
24 Kandidatinnen und Kandidaten stehen fest. In vier Shows soll sich im Turniermodus entscheiden, wer für Deutschland zum ESC nach Basel fahren darf.
Der Sportwagenhersteller baut seinen Vorstand um. Dafür braucht der Dax-Konzern allerdings Stabilität – die Oliver Blume wie kein Zweiter verkörpert.
Umfragen zur Bundestagswahl unterscheiden sich je nach Meinungsforschungsinstitut zum Teil deutlich. In einer davon haben CDU und CSU nach dem Streit um Abstimmungen mit der AfD Federn lassen müssen.
Die Länder der DACH-Region, Deutschland, Österreich und die Schweiz, waren schon immer wirtschaftlich eng miteinander verbunden. Trotz eines Konjunkturrückgangs vor Kurzem ist Deutschland die größte europäische Wirtschaftskraft, wobei auch die Wirtschaften der Schweiz und Österreichs traditionell stark sind und so eine dynamische Wirtschaftszone in Zentral-Europa bilden. Trotz enger kultureller, sprachlicher und historischer Gemeinsamkeiten weisen diese Wirtschaften charakteristische Merkmale auf, die auf ihre spezifischen Branchen, politischen Strategien und geografischen Vorteile zurückzuführen sind.
Keine Ergebnisse, schlechter Fußball: RB Leipzig ist aktuell weit von den eigenen Ansprüchen entfernt. Einen neuen Trainer sieht der Sportchef nicht als Lösung.
In Regensburg erreicht Herthas Saison einen neuen Tiefpunkt. Doch Trainer Fiél darf weitermachen. Sportdirektor Weber richtet klare Worte an die Mannschaft.
Die markante Kuppel in Prenzlauer Berg steht nun unter Denkmalschutz. Dabei gab es für das alte Gasometer-Gelände ganz andere Pläne - und sogar Anwohner-Proteste gegen das Planetarium.
Der 1. FC Köln geht als klarer Außenseiter in das DFB-Pokal-Viertelfinale in Leverkusen. Der Zweitligist will für den Titelverteidiger nicht nur eine Durchgangsstation für die nächste Runde sein.
Plötzlich mischt ein neuer Player die KI-Welt auf. Warum DeepSeek für Aufregung sorgt – und welche Risiken es bei der chinesischen App gibt.
In Berlin verhandeln die Bahn und die EVG weiter über mehr Geld. Die Gespräche sind bis Mittwoch angesetzt. Für Fahrgäste hat die Tarifrunde zunächst keine Auswirkungen.
Mit der Streitaxt für Gott: Das Videospiel „Kingdom Come: Deliverance II“ aus Tschechien wirbt mit historischer Genauigkeit – und bietet mehr als nur böhmische Dörfer im Mittelalter.
Raed Saleh kannte ihn seit fast 30 Jahren, im Kiez war er bestens vernetzt: „Mio“. Jetzt kam die traurige Nachricht zu Miodrag Nikolic, die auch Folgen im Rathaussaal hat.
Wenn Babyboomer-Ingenieure länger im Beruf bleiben, könnte das Milliarden von Euro zusätzlich einbringen, heißt es in einer Studie. Helfen könnten flexiblere Renten, Teilzeitoptionen und Homeoffice.
Frankreichs Premierminister Bayrou will die Verabschiedung von zwei Haushaltsgesetzen für das laufende Jahr durchsetzen – ohne Schlussabstimmung im Parlament. Am Mittwoch sind deshalb zwei Misstrauensanträge geplant.
Wenn der Nachname Chancen verbaut: Diskriminierung bei der Wohnungssuche ist per Gesetz verboten. Ungleichbehandlungen sind für Menschen wie Jibran Khalil jedoch allgegenwärtig.
Sechs Tech-Schützlinge haben offenbar den Auftrag erhalten, dabei zu helfen, der US-Entwicklungshilfebehörde den Garaus zu machen. Einer der jungen Männer soll sogar noch Student sein.
Hier spricht der ADFC über die Politik im Rathaus Spandau, harte Töne, Waschbären, zähe Debatten. Und macht Vorschläge – zum Beispiel zum Fahrradparkhaus.
Nach einer Vandalismusattacke bekommen Fuchs-Kunstwerke aus Reinickendorf ein neues Zuhause. Ein Rotschweif bewacht nun den Eingang am Roten Rathaus. Alle neuen Standorte im Überblick.
Porsche-Chef Blume kann weiterhin auf den Rückhalt der mächtigen Eigentümerfamilien bauen. Dennoch werden beim Sportwagenbauer demnächst wohl Top-Jobs neu besetzt. Das sind die Kandidaten.
Bescheidenheit ist eine Zier - aber nicht für Cristiano Ronaldo. Er hält sich für den Größten aller Zeiten. Kurz vor seinem 40. Geburtstag nimmt er zudem einige seiner Ex-Trainer ins Visier.
Ein Jahr vor dem Start der Winterspiele in Italien wehren sich die Unterstützer der Vergabe. Kritik gibt es vor allem an den Baumaßnahmen, die ursprünglich gar nicht hätten durchgeführt werden sollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster