
An rund 300 zyprischen Schulen sind E-Mails mit Gewaltandrohungen eingegangen. Die Schreiben hätten eine islamistische Ausrichtung, heißt es bei der Polizei.
An rund 300 zyprischen Schulen sind E-Mails mit Gewaltandrohungen eingegangen. Die Schreiben hätten eine islamistische Ausrichtung, heißt es bei der Polizei.
„Wolle mer'n eroilosse?“: Die Fernsehfastnacht „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ ist ein TV-Klassiker, den ARD und ZDF abwechselnd zeigen. Das wird auch 2026 und die Folgejahre so sein.
Pfefferspray und Holzlatte: Polizisten greifen in eine Massenschlägerei ein, dabei wird ein Beamter verletzt.
Die CDU in Brandenburg geht das Regierungsbündnis aus SPD und BSW scharf an. Die Koalitionsfraktionen weisen den Angriff zurück und verweisen auf eine gewisse Sorgfalt bei der Vorbereitung.
Die Leitstelle der Brandenburger Polizei hat im vergangenen Jahr eine sechsstellige Zahl an Notrufen gezählt - ein Rekord. Doch zuvor war das Niveau bereits hoch.
Die Investitionsbereitschaft für den Wohnungsbau ist gering. Für Subventionen auf breiter Front ist auch 2025 kein Geld da, schreiben die „Immobilienweisen“ in ihrer jüngsten Analyse.
RB Leipzigs Stürmer Openda hat eine Torflaute. Nach dem Sieg gegen St. Pauli wird er im Netz beleidigt. Der Verein geht jetzt gegen die Hetze vor.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und sitzt derzeit in Haft. Im Sommer muss der 75-Jährige sich erneut vor Gericht verantworten.
Im nächsten Bundestag werden manch bekannte Namen fehlen. Dazu zählt auch SPD-Talent Kevin Kühnert. Er gibt den Kollegen zum Abschied etwas mit.
Die BVG wird auf vielen Strecken immer langsamer. Jetzt wurden neue Zahlen zum Tempo bekannt – und eine Liste, wo Bus und Tram die meiste Zeit verlieren.
Dass ein Hai von sich aus Menschen angreift, ist gemessen an der Zahl der im Meer Schwimmenden sehr selten. Bestimmte Sportler sind besonders häufig betroffen, zeigt die neueste Auswertung.
Vor den Nations-League-Spielen in den Niederlanden und gegen Österreich spricht Bundestrainer Christian Wück über sein Personal. Und das nun offiziell feststehende EM-Quartier.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt bleiben in Rekordlaune. Der Dax knackt im Monatsrhythmus die Tausendermarken - trotz neuer Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump.
Nicht zum ersten Mal kritisiert der Papst in einem Brief die Migrationspolitik der Trump-Regierung. Hardliner Homan verteidigt daraufhin die rigide Einwanderungspolitik.
Deutschland braucht dringend mehr bezahlbare Wohnungen. In den kommenden Jahren wird sich die Situation laut Experten trotz einiger Lichtblicke voraussichtlich weiter verschlimmern.
Am Nikolaustag zündeten mehrere Kinder in Bornstedt Jugendfeuerwerk. Ein unbekannter Mann attackierte die Gruppe daraufhin.
Das Schweizer Bundesgericht bestätigt, dass HSV-Profi Mario Vuskovic mit seiner Beschwerde gegen seine Dopingsperre gescheitert ist. Viele Möglichkeiten hat der 23-Jährige nicht mehr.
Trotz des Einbruchs im Russland-Geschäft entfällt ein Fünftel des deutschen Außenhandels auf Mittel- und Osteuropa. Polen, Rumänien und die Ukraine im Fokus.
Trotz der Trauer um den verstorbenen Mitspieler wollen die Berliner Fahrt in Richtung Play-offs aufnehmen. Der neu verpflichtete Verteidiger Adam Smith soll dabei helfen.
Der FC Bayern freut sich auf eine emotionsgeladene Europapokal-Extrarunde. Ein Stadion mit Fußball-Mythos flößt Respekt ein. Zwei Königsklassen-Veteranen stehen in Glasgow vor Premieren.
Brüssel eröffnet Untersuchung gegen Online-Marktplatz Shein
Der tragische Tod von Mitspieler Tobias Eder hat die Berliner schwer getroffen. Ab dem Spiel gegen Düsseldorf soll die Konzentration nach emotionalen Wochen aber wieder dem Sport gelten.
Die Zahl der Verkehrstoten ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr. Der schwarz-rote Senat will mit einer Reihe von Maßnahmen gegensteuern. Die oppositionellen Grünen und der Fußgängerverband haben eigene Ideen.
Vor sechs Jahren vernichtete ein Brand Teile der weltberühmten Kathedrale. Einer der Köpfe des Wiederaufbaus war nun in Cottbus zu Gast, um eine Uni-Arbeit zu besichtigen.
Der Kanzler bezichtigt den Oppositionsführer der „Zockerei“. Der wundert sich: „Was war das denn?“ Ein erbitterter Schlagabtausch der beiden bestimmt die Abschiedsdebatte des Bundestags.
Der FC Bayern hat beim Kampf um das Achtelfinale in der Champions League keine neuen Ausfälle zu vermelden. Ein Torhüter-Neuzugang dürfte dagegen im Kader stehen.
Der Chef der italienischen Unicredit buhlt um die Commerzbank, trifft aber auf großen Widerstand in Deutschland. Nun setzt er auf eine neue Bundesregierung - und signalisiert Kompromissbereitschaft.
In einem Berliner Gymnasium stellen sich vor der Bundestagswahl wieder Politiker den Fragen der Schüler. Weil auch die AfD teilnimmt, wird draußen demonstriert.
Kurz vor der Bundestagswahl kommt aus Bayern eine Forderung zur Kernenergie, die es so konkret noch nicht gegeben hat. Es geht dabei auch um das Ende eines parteiübergreifenden Konsens.
Trotz aller wirtschaftlichen Probleme ist Urlaub im eigenen Land beliebter denn je. Eine spezielle Übernachtungsform hat dabei ihre Gewinne aus der Pandemie-Zeit gehalten.
Was halten die Deutschen von der Energiewende? Das Wuppertal Institut hat die Bevölkerung gefragt. Die Ergebnisse sind für den Energiekonzern Westenergie ein „Weckruf“.
Im laufenden Bundestagswahlkampf sind die deutschen Verteidigungsausgaben ein brisantes Thema. Aus Brüssel kommen nun Berechnungen, die die Diskussion weiter anfachen könnten.
Neuköllns Bürgermeister fordert eine Angleichung der Gehälter. Spandau experimentiert auch mit attraktiveren Arbeitsmöglichkeiten fürs Personal. Und was sagt die Statistik? Wie viele Stellen sind unbesetzt?
Im Kampf gegen Nazi-Deutschland bombardierten US-Streitkräfte vor 80 Jahren Cottbus. Nun soll dieses Tages gedacht werden. Auch die Stimmen der Zeitzeugen des Angriffs sollen dabei gehört werden.
Blut, Speichel oder Stuhl können viel über die Gesundheit eines Menschen verraten. Selbsttests versprechen eine bequeme Anwendung für zu Hause. Wieso das nicht immer eine gute Idee ist, erklären Fachleute.
Wer im Winter den Chiemgau und das Alpenland durchwandert, hat die Qual der Wahl: In den Bergen locken schroffe Gipfel und stille Almen. Im Tal erzählt der See seine eigene Geschichte.
Im vergangenen Jahr endete die Berlinale-Gala im Eklat - samt Antisemitismus-Vorwürfen. Diesmal soll alles anders werden. Die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle will sich persönlich entschuldigen.
Acht weitere Brücken im Bezirk Pankow wurden mit dem riskanten Spannstahl errichtet - darunter Exemplare an der Autobahn und einer Bundesstraße. Der Senat arbeitet am Abriss-Plan.
Der Berliner Online-Broker wirbt mit hohen Zinsen aufs Girokonto. Die Firma handle aber irreführend, kritisiert die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Sie warnt Kunden vor möglichen Verlusten.
Bisher waren die Warnstreiks im Tarifkonflikt um die öffentlich Beschäftigten regional begrenzt. Noch vor der Bundestagswahl könnte es eine Eskalation geben.
Seit 2017 spielt Daniel Theis in den USA. Einem Bericht zufolge zieht es ihn bald ans Mittelmeer zu einem EuroLeague-Teilnehmer.
Sollen Bezieher von Bürgergeld zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden? Solche Forderungen lösen auch in Brandenburg eine kontroverse Debatte aus. Es ist viel Skepsis zu hören.
Höchste Zeit, dass die Wahl kommt. Große Politikentwürfe wie zu Zeiten von Willy Brandt sind in diesem Wahlkampf nicht im Angebot. Dabei gäbe es dafür eine Nachfrage. Und eine Notwendigkeit.
Der Historiker und Krimiautor füllte am Montagabend die Potsdamer Waschhaus-Arena. Die Lesung setzte einen Kontrapunkt zur Rasanz der Serie „Babylon Berlin“, die auf Kutschers Romanen beruht.
Beim Prozess in Madrid steht Aussage gegen Aussage. Nun versucht ein Lippenleser Rubiales zu entlasten – mithilfe eines Tiktok-Videos.
Mehrere Jahre stieg in Deutschland die Einschaltquote beim Football-Endspiel. Jetzt sinkt sie. In den USA sieht das ganz anders aus.
Bei einer Party im Berliner Volkspark Friedrichshain kommt es wegen einer beschädigten Brille zu einem Streit unter Gästen. Ein Mann will schlichten. Doch ein anderer zieht plötzlich ein Messer.
Der DFB will das Turnier nach Deutschland holen. Die Hauptstadt macht ihre Ambitionen offiziell und sieht sich nach der EM 2024 bereits gut aufgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster