
Bei der Einreisekontrolle am Flughafen Frankfurt fällt ein Mann auf, der als „Körperkurier“ versucht, Drogen einzuschmuggeln. Er wird nun lange im Gefängnis bleiben.
Bei der Einreisekontrolle am Flughafen Frankfurt fällt ein Mann auf, der als „Körperkurier“ versucht, Drogen einzuschmuggeln. Er wird nun lange im Gefängnis bleiben.
Ein Mann hört in einer Bar von einem Auto zum Schnäppchenpreis. Er nimmt Kontakt auf, es kommt zu einem Treffen. Doch der Interessent und sein Begleiter erleben laut Anklage eine böse Überraschung.
In der Altstadt Spandau wird ein bekannter Politiker erwartet. Das erste Wahllokal ist bereits geöffnet. In Kladow wird demonstriert. Und dann sind da die News der Bundeswahlleiterin für Spandau und Charlottenburg-Nord.
US-Präsident Donald Trump will, dass Deutschland und die anderen Nato-Partner künftig noch viel mehr Geld für Verteidigung ausgeben. Kann ein neuer großer Streit noch abgewendet werden?
Ein Unbekannter fährt ein Auto an und tut dann so, als würde er einen Zettel mit seinen Kontaktdaten hinterlassen. Ein dreister Fall von Fahrerflucht - auch wenn er zum Trost eine Sonne gemalt hat.
Viele Messstationen in Deutschland zeigen Rot: Verkehr, Kraftwerke, Heizung und Industrie tragen zur Feinstaubbelastung bei. Das Umweltbundesamt rät, derzeit lieber nicht draußen zu joggen.
Volle Mülltonnen, abgesagte Operationen - der Warnstreik im Zuge des Tarifstreits im öffentlichen Dienst am Donnerstag und Freitag wird voraussichtlich vielerorts zu spüren sein.
Vor 15 Jahren erschien „Deutschland schafft sich ab“. Das Buch wurde wegen der Thesen zur Einwanderung heftig kritisiert - und erreichte eine Millionenauflage. Nun gibt es eine Art Bilanz.
Der Krieg in Gaza, Trumps Umsiedlungspläne und Irans Atomprogramm: Seine Nahost-Reise stellt den US-Chefdiplomaten vor große Herausforderungen. Was will Rubio erreichen?
Die Infrastruktur verfällt und die Politik ist sich uneins, wie sie Investitionen finanzieren soll. Die Monopolkommission macht einen Vorschlag: den Verkauf von Post- und Telekomaktien.
Diphtherie ist eine Erkrankung, der durch Impfungen vorgebeugt werden kann. Viele Brandenburger vergessen aber, ihren Schutz auffrischen zu lassen. Deshalb seien regelmäßige Aufforderungen nötig, sagt ein Experte.
Fraktion lässt Mitgliedschaft im Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ offen. Manche in der Union wünschen sich einen noch härteren Kurs. Der Oberbürgermeister widerspricht.
In den vergangenen Wochen hat die AfD mehrere Großspenden in Millionenhöhe erhalten. Auch vererbt wird der Partei viel, wie der Rechenschaftsbericht von 2023 zeigt.
In Cottbus widersetzt sich ein Mann einer Zwangsräumung. Dabei greift er zum Messer. Die Polizisten greifen ihrerseits zum Taser.
Für Polizeianwärter schafft Brandenburg mehr Wohnraum: Das Projekt kommt laut Innenministerium bis 2026 zügig voran. Bei einer weiteren Ausbildungsstätte für Feuerleute ist der Plan noch unklar.
Deutsche Polizisten sollen an den Grenzübergang zwischen Ägypten und dem Gazastreifen geschickt werden können. Wann sie tatsächlich dort ankommen, hängt von der Sicherheitslage vor Ort ab.
Trotz US-Sanktionen wurde die Gaspipeline Nord Stream 2 fertig gebaut – mithilfe einer umstrittenen Stiftung. Der russische Gas-Lobbyist Gerhard Schröder soll zur Rolle Moskaus aussagen.
Zu viel Zeit vor dem Bildschirm kann negative Folgen haben. Auch die niederländische Prinzessin Ariane erlebt das, wie ihre Mutter, Königin Máxima, berichtet.
Giovanni Zarrella wird in diesem Jahr nicht nur fünf Ausgaben der „Giovanni Zarrella Show“ moderieren. Er führt erstmals auch durch eine Spendengala.
Die AfD-Kanzlerkandidatin Weidel und der ungarische Rechtspopulist Orban haben politisch viel gemeinsam. Einen offiziellen Schulterschluss gab es bisher nicht. Das soll sich nun ändern.
Vor dem Champions-League-Auftritt von Real Madrid bei Manchester City wird Vinícius Júnior von den englischen Fans verhöhnt. Am Ende lacht der Brasilianer.
Rückschlag für Gina Lückenkemper: Deutschlands schnellste Frau muss ihre Hallensaison verletzungsbedingt beenden. Beim Meeting in Berlin wird sie fehlen - wie auch Weitspringerin Malaika Mihambo.
Uli Hoeneß wünscht sich einen Transfer von Florian Wirtz von Bayer Leverkusen zu Bayern München. Die Chancen dafür sieht er jedoch als sehr gering an.
Seit Ende Dezember kommt der Kilauea auf Hawaii kaum zur Ruhe. Erneut spuckt er glühende Lava in den Himmel.
In ihrer Schulzeit fiel unsere Schlamasseltov-Kolumnistin bei Erhebungen zur Religionszugehörigkeit durch das Raster. Die Kategorie „jüdisch“ war nicht vorgesehen.
Für den Landesforst ist die Versteigerung der edelsten Laubhölzer ein jährlicher Höhepunkt. Mit Spannung werden die erzielten Preise erwartet. Nächste Woche ist es so weit.
Eine Initiative wirft der Bahn „bewusste Täuschung“ an der Wollankstraße vor. Sie würde ihre Zusagen brechen und im denkmalgeschützten „Grünen Band“ immer mehr Bäume fällen.
Auf dem früheren Flughafengelände in Berlin-Tegel leben Tausende Geflüchtete in einer Großunterkunft. Nach einem Besuch schlagen Berlins Bischöfe Alarm.
Die Metropolregion erwartet in den kommenden Tagen Schneefall. Von Mittwochabend bis Donnerstagvormittag gilt zudem Glättegefahr.
Ist der Valentinstag für Sie ein Fest der Liebe oder handelt es sich nur um Kommerz? Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neuesten Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Ein Feuer an einem Kabelschacht in Karlshorst erschwert heute vielen Berlinern und Brandenburgern ihren Weg zur Arbeit. Mehrere Linien müssen umgeleitet werden.
Am 15. Juni steigt die 20. Ausgabe des Schlösserlaufs. Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Wer noch dabei sein will, kann sich auf die Warteliste setzen lassen.
Die Alpen-Abenteuer von „Heidi“ kennen Kinder auf der ganzen Welt. Bald kommt eine neue Verfilmung ins TV.
Waltz webe Gesellschaftliches in ihre Kunst ein. Elíasson erinnere Menschen an die Verantwortung für ihre Lebensgrundlage. So begründet die Jury die Vergabe der Auszeichnung.
Beim Aufstieg aus den Regionalligen fühlt sich der NOFV besonders benachteiligt. Die Clubs wollen nicht jammern, sondern machen Lösungsvorschläge.
Borussia Dortmund freut sich über den verdienten Sieg bei Sporting Lissabon. Aber wie viel ist das 3:0 für den krisengeplagten Klub wirklich wert? Die erste Antwort gibt es erst am Samstag.
Eine junge Mutter bringt im niedersächsischen Vechta gesunde Vierlinge zur Welt. Deutschlandweit ist das ein seltenes Ereignis.
Herbert Kickl will der erste FPÖ-Kanzler werden. Dazu müssten seine rechte Partei und die Konservativen Kompromisse eingehen. Doch beide Seiten setzen auf Konfrontation statt auf Konsens.
Seit über zwei Jahren steht der frühere Wirecard-Chef Braun vor Gericht, seit über viereinhalb Jahren sitzt er in Untersuchungshaft. Nun ist das Urteil ein wenig näher gerückt.
Für Brandenburgs Gesundheitsversorgung ist die Krankenhausreform eine gewaltige Herausforderung. Erschwert wird die Transformation durch den Fachkräftemangel.
Wäre die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen, sähe Deutschland heute anders aus. Wie das Virus ausgerechnet in eine Bio-Herde in Brandenburg gelangte, dazu gibt es eine überraschende Theorie.
Die Leitstelle der Brandenburger Polizei hat im vergangenen Jahr eine sechsstellige Zahl an Notrufen gezählt – ein Rekord. Doch auch in den Jahren zuvor war das Niveau bereits hoch.
Beim Aufstieg aus den Regionalligen fühlt sich der NOFV besonders benachteiligt. Die Clubs wollen nicht jammern, sondern machen Lösungsvorschläge.
Die AfD spricht laut einer Studie vor allem Menschen mit geringer formaler Bildung an. Anders die Grünen: Sie punkten vor allem bei Menschen mit hoher Bildung und Einkommen.
Zahlreiche Feuerwehrleute waren am Dienstagabend im Einsatz, um ein Feuer in der Potsdamer Innenstadt zu löschen. Es wurde niemand verletzt.
Zauneidechsen müssen weichen, bevor die längste Brücke Brandenburgs an der A10 bei Rüdersdorf ersetzt wird. Im Frühjahr soll das Projekt zur Umsiedlung der geschützten Reptilien losgehen.
Wenige Monate vor Kriegsende legen US-Bomber einen Teil von Cottbus in Schutt und Asche. Die Bombardierung jährt sich zum 80. Mal. Ein Augenmerk soll auf die unterschiedlichen Narrative gelegt werden.
Frankreichs Junioren-Nationaltorhüterin Jemima Kabeya ist plötzlich verstorben. Die Anteilnahme ist groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster