
Bundesweit lockten die Kinos im vergangenen Jahr weniger Menschen - die Zahl der Ticketverkäufe ist gesunken. In Brandenburg war das anders.
Bundesweit lockten die Kinos im vergangenen Jahr weniger Menschen - die Zahl der Ticketverkäufe ist gesunken. In Brandenburg war das anders.
Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Viele Innenstädte in Deutschland erleben schwierige Zeiten. Einer Studie zufolge gibt es dennoch positive Entwicklungen.
Beim Aufstieg aus der Regionalliga fühlen sich die Teams aus dem Nordosten besonders benachteiligt. Die Clubs fordern ein Umdenken und stellen eigene Ideen vor.
Wettbewerbsdruck, Bürokratie, teure Energie: Die Wirtschaftskrise trifft viele Unternehmen. Der Anlegerschutzverein DSW sieht aber auch eigene Versäumnisse. Die Firmen hätten „20 Jahre verschlafen“.
Auf dem Bio-Hof Gut Kerkow in der Uckermark werden Rinder auf dem Hof geschlachtet und sofort weiterverarbeitet. Die meisten Kunden kommen aus Berlin.
Eigentlich sollte die elektronische Patientenakte in dieser Woche bundesweit an den Start gehen. Doch das Projekt, Meilenstein der Digitalisierung des Gesundheitswesens, verzögert sich weiter.
Bis zu 20 Zentimeter Neuschnee erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) bis Freitagabend an den Alpen. Auch andernorts wird es weiß.
Die erste Club-WM mit 32 Mannschaften wird zu einer extremen Herausforderung. Karl-Heinz Rummenigge ist ein Fan davon - und hat einen Rat an die Spieler. BVB-Boss Hans-Joachim Watzke pflichtet bei.
Matthias Lilienthal wird Intendant der Berliner Volksbühne
Dürren, Überschwemmungen und Missernten im Globalen Süden sind auch eine Gefahr für Deutschland. BND-Präsident Kahl zählt die Folgen der Erderwärmung zu den fünf größten Sicherheitsrisiken.
Die Kontrollen an deutschen Grenzen sollen weitere sechs Monate bestehen bleiben. Bundeskanzler Scholz hält die Maßnahme für wirksam, um die irreguläre Migration zurückzudrängen.
Borussia Dortmund freut sich über den verdienten Sieg bei Sporting Lissabon. Aber wie viel ist das 3:0 für den krisengeplagten Club wirklich wert? Die erste Antwort gibt es erst am Samstag.
Der neue US-Präsident regiert per Dekret. Allein oder rekordverdächtig ist er mit dieser Art von Machtausübung in der US-Geschichte allerdings nicht.
Sollte die Bundesrepublik ihre Grenzen dichtmachen? Diskutieren Sie mit Tagesspiegel-Experten darüber, wie Zuwanderung und Asyl geregelt sein sollten – ab 12 Uhr bei unserem Online-Event.
Mit dem Tagesspiegel spricht Jessica Schwarz über Urängste, Urlaubsorte und Unterhaltung. Außerdem hat sie einen Tipp, wie man auf exklusive Berlinale-Partys kommt.
Robert Habeck hält die Lebenssituation für Jüdinnen und Juden hierzulande für noch schlechter als nach dem 7. Oktober. Selbstkritisch sagt er: Auch die Politik habe noch keine adäquate Antwort.
Vor einem Jahr feierte das Publikum der Berlinale den Film „Keyke mahboobe man“. Nun geht Irans Justiz gegen Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha vor.
Die Zahl der Sportschützen in Berlin und Brandenburg nimmt zu. Ein wichtiger Faktor sind Kinder. Diese dürfen zwar nicht zum Luftgewehr greifen, die Schützenvereine bieten aber viele Alternativen.
Dmitri Medwedew reagiert auf einen Vorstoß des ukrainischen Präsidenten im Hinblick auf mögliche Friedensverhandlungen. Russland zeigt sich damit weiterhin nicht kompromissbereit.
US-Präsident Trump möchte die Staatsausgaben radikal kürzen. Auch die Nationalen Gesundheitsinstitute NIH, die biomedizinische Forschung betreiben, sind betroffen. Es regt sich Widerstand.
Circa 11.000 Menschen haben die griechische Insel Santorini bereits verlassen. Und die Erdbeben halten weiter an. Experten rechnen damit, dass das noch wochenlang so bleibt.
Seinen ersten Auslandsbesuch stattet der umstrittene US-Verteidigungsminister Hegseth einer US-Militärbasis in Stuttgart ab. Dort bekommt er für den Feldzug gegen Diversität kräftig Gegenwind.
Die Koalitionsverhandlung in Österreich zieht sich weiter. Die FPÖ ist nun bereit, „kleinere“ Zugeständnisse an die ÖVP zu machen.
Nach den verheerenden Bränden erwartet Kalifornien einen der heftigsten Stürme des Winters. Durch starke Regenfälle könnte es zu Überschwemmungen und Erdrutschen kommen.
20 Jahre nach dem Tod von Hatun Sürücü wollen viele Linke und Aktivisten das Wort Ehrenmord nicht mehr verwenden. Ein Fehler, der vor der eigentlichen Herausforderung ablenkt.
42.071 Anmeldungen in der Hauptstadt, 18.044 Anmeldungen in Brandenburg. Vor allem in einem Wirtschaftszweig gab es viel Bewegung.
Einige Traditionsclubs aus dem Osten von Deutschland fordern eine Differenzierung bei der Bestrafung des Einsatzes von Pyrotechnik. Für Aue-Vorstand Püschmann geht es darum, neue Wege zu finden.
Der neue Roman des Journalisten und Schriftstellers Peter Huth handelt von der Macht des Gerüchts. Ein Pädokrimineller dringt ein in ein Vorstadtidyll. Und schon nimmt die Geschichte einen fatalen Lauf.
Der US-Vizepräsident bestreitet öffentlich das Recht der Judikative, die Regierung zu kontrollieren. Experten sehen die Gefahr eines Endes der verfassungsmäßigen Gewaltenteilung.
Im zweiten Drittel ist plötzlich Blut auf dem Eis. Der Dresdner Eishockey-Profi Fox muss ins Krankenhaus, aber sein Club gibt Entwarnung.
Trump folge keiner Philosophie, sein Denken sei chaotisch, sagt der ehemalige Nationale Sicherheitsberater der USA. Bolton sorgt sich vor allem um das Ansehen der USA in der Welt.
Vor der schrecklichen Tat von Magdeburg wandten sich Kollegen mit einem Brief an Vorgesetzte. Demnach hatte Taleb A. bereits von Krieg gesprochen. Die Mitarbeitenden mahnten Hilfe an.
Millionengewinn auf den letzten Drücker: Ein oder mehrere Tipper aus Hessen dürfen sich über einen Eurojackpot-Gewinn von fast 88 Millionen Euro freuen.
Die aktuelle Konjunkturumfrage der Wirtschaftskammern Ostdeutschlands zeigt: Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg stagniert. Hauptgrund seien zu viel Bürokratie, hohe Abgaben und Berichtspflichten.
Ob Berufsanfänger oder Führungskraft: Welche Bücher Kreative, Manager oder Finanzexperten lesen sollten, um ihre Branche besser zu verstehen.
Die Doppelplätze im Zentrum Frohnaus sind in die Jahre gekommen. Nun werden sie neu gestaltet. Hinter den Planungen steckt auch ein Stück Familiengeschichte.
Das Kickern ist seinem Kneipen-Image längst entwachsen und erfordert neben dem Spaß Strategie und mentale Stärke. Dennoch kann es jeder spielen und die Möglichkeit, schnell aufzusteigen, ist groß.
Gestritten hatten sich die Parteien um Migrationspolitik zuletzt reichlich. Kurz vor der Bundestagswahl nimmt Innenministerin Faeser jedoch die Gemeinsamkeiten mit der Union in den Blick.
All you need is Schilfdachkapelle! Sie ist Pfarrerin, er ist Pfarrer – und beide sind in Spandau tätig. Jetzt laden sie gemeinsam zum Gottesdienst nach Kladow.
Mit insgesamt 1,5 Millionen Einheiten liege die erwartete die Zahl 5,5 Prozent unter dem Wert des vergangenen Jahres, wie das Münchner Ifo-Institut berichtet.
In der Verteidigungspolitik muss Europa endlich aufwachen, meint Benedikt Franke. Der strategische Kopf hinter der Münchner Sicherheitskonferenz über Donald Trumps Methoden und die diplomatische Kraft von Kickerturnieren.
Über der Ukraine ist kein ziviles Flugzeug mehr zu sehen, über Russland fliegen viel weniger Passagiermaschinen als früher. Viele Airlines nehmen andere Routen - was mehr Kerosin benötigt.
Wie viele in der Antarktis heimische Insektenarten kennen Sie? Nach der Lektüre dieses Artikels werden es alle sein. Alle.
Smishing nennt sich die kriminelle Masche, mit der Betrüger über angebliche Pakete, die im Zoll festhängen, an Ihre Daten kommen wollen. So schützen Sie sich.
Seit Jahrzehnten wird vergeblich versucht, den Nahostkonflikt zu lösen. Der Gazakrieg hat die Fronten zwischen Israelis und Palästinensern noch einmal verhärtet. Gibt es einen Ausweg?
Sollen Bezieher von Bürgergeld zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden? Solche Forderungen lösen auch in Brandenburg eine kontroverse Debatte aus. Es ist viel Skepsis zu hören.
Eine neue Verbindung soll den Berliner Hauptbahnhof an den nördlichen S-Bahn-Ring anschließen. Doch die Inbetriebnahme verzögert sich seit Jahren - und wurde nun erneut verschoben.
Späte Berufung: In ihrem neuen Roman „Als sei alles leicht“ erzählt die 80-jährige Schriftstellerin Elfi Conrad von der Flucht mehrerer Frauen 1945 aus Schlesien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster