
Eine Million Liter Wasser fluteten das Hotel, überall lagen tote Fische. Nachdem ein 16 Meter hohes Riesenaquarium in Berlin geplatzt war, ging in dem Hotel monatelang gar nichts. Nun startet es neu.
Eine Million Liter Wasser fluteten das Hotel, überall lagen tote Fische. Nachdem ein 16 Meter hohes Riesenaquarium in Berlin geplatzt war, ging in dem Hotel monatelang gar nichts. Nun startet es neu.
Laut einem Bericht der „Bild“-Zeitung haben Parteilinke offenbar Druck gegen eine Textstelle in einem von Robert Habeck vorgelegten Maßnahmenkatalog zur Einwanderung gemacht. Habecks Sprecher dementiert.
Nach einer Scheinwahl bleibt Alexander Lukaschenko Präsident von Belarus, der öffentliche Widerstand ist nahezu verstummt. Der Musiker und Aktivist Igor Bancer sieht dennoch Grund zur Hoffnung.
Auch der deutsche Marktanteil ging zurück, so die Bilanz der Filmförderanstalt. Dass in diesem Jahr wieder mehr Blockbuster auf der Startliste stehen, hält FFA-Vorstand Peter Dinges für ein gutes Zeichen.
Die Fußballerinnen des 1. FC Union können auch in Zukunft auf Katja Orschmann setzen. Gut einen Monat nach ihrer Zwillingsschwester verlängerte auch die Verteidigerin ihren Vertrag.
Die Notunterkunft in Wannsee ist baufällig: Eine Sanierung lohne sich nicht für das Haus in der Bergstraße 4, argumentiert das Amt. Einen Ersatz für die 32 Plätze hat es nicht.
Die Steuern auf Grundstücke sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Vor allem ein Bundesland sticht bei der Erhöhung heraus.
Obwohl die Probleme bei der Windkrafttochter Gamesa weiter Geld kosten, ist der Konzern solide ins Geschäftsjahr gestartet. Nominell ist der Gewinn abgestürzt - doch das ist kein Grund zur Sorge.
Der Magdeburg-Täter arbeitete als Arzt. Nun ist eine brisante E-Mail bekanntgeworden. Gegenüber Kollegen sprach Taleb A. vor dem Anschlag von Krieg. Wie hat der Arbeitgeber auf die Hinweise reagiert?
Mit einer queeren Version der traditionellen Vogelhochzeit hat das sorbische Kolektiw Wakuum in Cottbus Aufsehen erregt. Luka Golinski war beteiligt und erklärt im Interview, was dahinter steckt.
Eine Fußball-EM, Olympische Spiele und die Folgen des Hollywood-Streiks: Das Kinojahr 2024 hatte es nicht leicht. Ein Genre dominierte dieses Mal besonders die Top Ten.
Achtung, Jeansverbot! In ihrem Debüt schickt das Entwicklerstudio Dexai Arts Spieler in ein von Berlin inspiriertes Nachtleben. Zwischendurch werden Erinnerungen an „Monkey Island“ geweckt.
Donald Trump regiert in den ersten Wochen seiner zweiten Amtszeit wie ein Wirbelwind. Die Dampfhammer-Politik hat Methode. Niemand soll Luft holen können - oder gar darüber nachdenken.
Unbekannte Täter haben am Dienstagabend den S-Bahn-Verkehr im Berliner Norden durcheinander gebracht. Sie warfen einen E-Scooter ins Gleis, der von einer S-Bahn erfasst wurde.
Aus Bayern wollte Marie Bloching irgendwann fliehen. Obwohl ihre Großeltern dort zwei Kinos betreiben. Nach dem Besuch einer Schauspielschule und diversen Serienerfolgen steht jetzt ihre Premiere auf der Berlinale an.
Um das kombinierte Hallen- und Freibad am Jelena-Šantić-Friedenspark finanzieren zu können, fordern CDU und SPD die Einbindung eines privaten Unternehmers. Doch dafür gibt es Hürden.
In Europa ist das Misstrauen gegenüber US-Präsident Trump groß. Eine Studie des European Council on Foreign Relations (ECFR) zeigt auf, in welchen Bereichen der Umbruch besonders deutlich wird.
Auf sie wird in diesem Sommer ganz besonders geschaut: Die Beach-Volleyballerinnen Louisa Lippmann und Linda Bock gehen in ihre erste gemeinsame Saison. Ein spannendes Projekt.
Warum verfängt Rechtsextremismus zunehmend in unsere Mitte? Die Ursachen sind oft psychologische, wie Angst und gefühlter Mangel. Um die Demokratie zu stärken, müssen wir genau da ansetzen.
Ein Junge mit übermenschlichen Kräften begeistert Kinogänger in China. Keine zwei Wochen nach dem Erscheinen ist „Ne Zha 2“ bereits der erfolgreichste chinesische Film aller Zeiten.
Mit seinen Liedern und Gedichten prägte Wolf Biermann die deutsch-deutsche Geschichte. Nun reiht sich eine weitere Auszeichnung in seine Sammlung ein - und der Hamburger reagiert gewohnt humorvoll.
Bei dem Zusammenstoß kommt ein ICE-Passagier ums Leben. Auch am Morgen danach dauern die Aufräumarbeiten an der Unfallstelle an. Der Lkw-Fahrer soll einem Haftrichter vorgeführt werden.
Wozu Deutschlands bekanntester Arzt rät, um das Leben zu meistern, warum Soziale Medien für ihn eine „Pest“ sind – und was der Mensch vom Pinguin lernen kann.
Ein Autofahrer wollte am Mittwochmorgen in Gransee einem Rettungswagen Platz machen. Dabei fur er ein Schulkind an einer Ampel an.
Mitten in der Nacht bemerkt ein Anwohner Flammen an einem Gebäude und meldet den Brand. Den Täter hat er womöglich sogar noch gesehen. Die Polizei ermittelt nun.
Seit 2019 mussten Fans auf ein neues Album von Bon Iver warten. Im April erscheint nun das fünfte Studioalbum des Folk-Sängers. Diesen Freitag gibt es die erste Single.
Es soll die letzte Gesprächsrunde in den laufenden Bahn-Tarifverhandlungen sein. Fünf Tage lang wollen die EVG und der Konzern miteinander sprechen. Bei einer Einigung könnten die Fahrgäste aufatmen.
Goldene Löffel aus Elektroschrott: Die bosnische Künstlerin läuft über Brücken, zerschlägt Computer, um ihr Trauma zu überwinden. Im Amsterdamer Stedelijk Museum zeigt sie die Ergebnisse.
Die drei olympischen Pferdesport-Disziplinen sind unterschiedlich riskant. Manche Stürze enden tödlich
US-Präsident Donald Trump droht mit 25 Prozent Strafzöllen auf kanadische Importe. Um das zu verhindern, verstärkt das Nachbarland den Kampf gegen Drogenhandel.
„Winemoms“ zeigen in den sozialen Netzwerken, wie entspannend ihr abendliches Glas Wein ist. Wirklich? Expertinnen erklären, warum Frauen lieber auf andere Art für Ausgleich sorgen sollten.
Die Ausstellung zum einstigen Palast der Republik am Standort des heutigen Humboldt-Forums endet bald. Die Geschichte des Ortes bleibe aber wichtiges Thema, betont Generalintendant Dorgerloh.
In Bonn beginnt der Prozess gegen den Arzt Michael Winterhoff, der auch als Bestseller-Autor bekannt wurde. Zeitgleich zeigt die ARD eine neue dreiteilige Dokumentation über den Fall.
Die CSU fordert eine massive Aufrüstung der Bundeswehr: So soll etwa eine „Drohnen-Armee“ aufgebaut werden. Die Verteidigungsausgaben sollen auf drei Prozent des BIP steigen.
Mit Bayer Leverkusen und Bayern München treffen die beiden derzeit besten deutschen Mannschaften aufeinander. Joachim Löw hat einen klaren Titelfavoriten.
Es ist die vielleicht härteste Form der Zurückweisung, wenn ein Mensch ohne Vorwarnung aus unserem Leben verschwindet. Was das mit unserem Gehirn macht – und wie wir damit umgehen können.
Wie ist es, sich um einen fremden Jugendlichen zu kümmern? Zwei Frauen aus Kreuzberg berichten von ihren Erfahrungen als Vormund für unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Die Caritas sucht dringend Ehrenamtliche.
Den falschen Eindruck, Autos dürften auf einem Teil eines Radwegs an der Fasanenstraße in Charlottenburg stehen, erweckt ein Parkschild. Bald soll es abgebaut werden.
Wer in Potsdam joggen geht, trifft oft auf Prominenz. Potsdamer Größen verraten, wo sie laufen, was sie motiviert und was sie Anfängern raten. Heute: Ex-Bild-Chef, Autor und Medienunternehmer Kai Diekmann.
Dem „Westen“ versetzt er den Todesstoß, an seinen Gegnern übt er Rache: US-Präsident Trump verschärft das Klima in seinem Land und der Welt. Für Deutschland könnte das auch eine Chance sein.
Immer weniger Jugendliche müssen laut einer aktuellen Krankenkassenstudie wegen Komasaufens ins Krankenhaus. Dennoch bleibt Alkoholmissbrauch ein ernstes Problem, warnen Fachleute.
Rückschlag für Donald Trumps Verwaltungsumbau: Ein Bundesgericht stoppt die Ausgabensperre des US-Präsidenten und ordnet die Freigabe der Gelder an.
Patrick Schwarzenegger spielt in der dritten Staffel der Erfolgsserie „The White Lotus“ und lässt dort die Hüllen fallen. Vater Arnold ist davon nicht überrascht.
Durch die Analyse einzelner Klärwerke lassen sich infektiöse Ausbrüche in Echtzeit zuordnen. Ein System, das sich auszubauen lohnt, findet unser Autor.
Wie sieht’s mit der Regie-Quote aus? Wo wurden Rekorde gebrochen? Und wie viele Berlinale-Plakate hängen im Amtszimmer des Regierenden Bürgermeisters?
Krisen, Kriege und Konflikte: Immer mehr Staaten rüsten auf. Warum die weltweite Militarisierung aber kein Zeichen von Stärke ist, erklärt Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.
Ob Porno-Vorwürfe oder Zensur-Debatten: Für Eklats sorgen nicht nur Filme auf der Berlinale. Auch vom roten Teppich oder von der Preisverleihung bleibt manch Aufreger in Erinnerung.
Während in der Bundesliga Frankfurt und Bayern dominieren, macht sich Wolfsburg im DFB-Pokal Hoffnungen auf den elften Titel in Folge. Denn hier gewinnt nicht das Team mit der größten Konstanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster