
Die Terrororganisation teilte nach Vermittlungsgesprächen mit, sie sei der Umsetzung der Waffenruhe mit Israel verpflichtet. Der Vereinbarung zufolge sollen drei Geiseln freigelassen werden.
Die Terrororganisation teilte nach Vermittlungsgesprächen mit, sie sei der Umsetzung der Waffenruhe mit Israel verpflichtet. Der Vereinbarung zufolge sollen drei Geiseln freigelassen werden.
Muss eine Familie ihr Wohnhaus wegen eines Behördenfehlers bei einer Zwangsversteigerung abreißen? Am 14. März will der Bundesgerichtshof entscheiden.
Am Mittwochmorgen bedrohte ein Jugendlicher ein Mädchen an einer Schule in Nordrhein-Westfalen und löste einen Großeinsatz der Polizei aus. Nun ist der Verdächtige gefasst.
Der Bundeskanzler nannte den Berliner Kultursenator Joe Chialo bei einer privaten Party einen „Hofnarr“. Wie war das gemeint – und wie kam es an?
Sander Sagosen gilt als einer der besten Rückraumspieler der Welt. Der Norweger spielt ab sofort für Aalborg, wo auch Juri Knorr ab Sommer sein Geld verdient.
Fliegen bleibt in Deutschland teurer als in den meisten europäischen Ländern. Flughäfen und Airlines wettern gegen weitere Belastungen, die am Ende die Passagiere zahlen müssten.
Bestimmte Vereine dürfen seit vier Jahren für Labormäuse vor Gericht ziehen. Die Senatsjustizverwaltung evaluierte das umstrittene Tierschutzverbandsklagegesetz. Das sind die Schlüsse.
Mit seinen Spezialitäten war „De Maufel“ einzigartig in Charlottenburg und der ganzen Stadt. Ohne ihren bisherigen Küchenchef wollten die Chefs aber nicht weitermachen.
Inmitten der Aufarbeitung des Turn-Skandals setzt der Schwäbische Turnerbund in Stuttgart auf einen neuen Stützpunktleiter. Es ist nicht die erste personelle Konsequenz.
Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger, aber welche Vorschriften sollten KI-Anwendungen einhalten? Die sollten robust und global sein, sagt ein CDU-Politiker und verweist auf ein Militärbündnis.
In Marienfelde ist ein Mann in einer Gemeinschaftsunterkunft ums Leben gekommen. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts. Ein Mann wurde festgenommen.
Israel fordert Geiselfreilassung bis Samstag
Jonas Stockinger und Anton Grammel fallen einst beim DSV durch das Raster. Sie fahren in Privatteams weiter. Finanzielle und mentale Belastung sind enorm. Nun aber starten sie bei der WM.
Die NHL gibt ihren besten Spielern nach der Olympia-Rückkehr 2026 wieder mehr Möglichkeiten, für ihre Nationen zu spielen. 2028 soll es nach zwölf Jahren Pause auch den World Cup wieder geben.
Ein Kabelschacht brennt, Züge fallen aus: Nach der mutmaßlichen Sabotage in Berlin bleibt der Bahnverkehr gestört.
Hacker-Attacken aus dem Ausland, zerstörte Strom- und Datenkabel in der Ostsee, Angriffe auf die kritische Infrastruktur. Eine Reihe von Vorfällen dieser Art verunsichert die Bevölkerung.
Die meisten Abschiebungen gab es 2024 nach Georgien und Nordmazedonien. Wie geht es weiter mit Straftätern aus Afghanistan und Syrien?
Nach eigener Aussage traf sich Fredi Bobic mit Schalkes Aufsichtsratschef. Der Zweitligist sucht einen neuen Sportvorstand. Für Bobic kommt dies aber nicht infrage. Er begründet dies recht deutlich.
Erst Mercedes, dann Porsche – nun VW? Die Hersteller reagieren auf die lahmende E-Wende. Schwierige Rahmenbedingungen sind aber nur die halbe Wahrheit.
In einer Flüchtlingsunterkunft in Marienfelde wird am Mittwochnachmittag ein Toter entdeckt. Der Verdächtige soll nun einem Haftrichter vorgeführt werden.
Der Brandanschlag auf einen Kabelschacht der Deutschen Bahn in Berlin galt auch Tesla. Ein Bekennerschreiber bewertet die Polizei als echt.
Alphaville und Andrea Berg spielen ihre Hits. Aber das Konzert der Woche bestreitet eine Kreuzbergerin.
Der zur Rewe gehörende Reiseveranstalter expandiert in der Schweiz. Kunden sollen die Übernahme nicht spüren.
Dax überspringt erstmals Marke von 22.000 Punkten
Nach dem 2:1 des FC Bayern in Glasgow rückt der Bundesliga-Gipfel gegen Leverkusen in den Fokus - und besonders ein Spieler.
Der Anschlag auf einen Kabelschacht richtete sich gegen die Deutsche Bahn und die Autofabrik Tesla. Die Einschränkungen im Regional- und Fernverkehr sind größer als gedacht.
Der Fußball-Ligaverband sowie zahlreiche Bundesliga-Vereine unterstützen vor der Bundestagswahl eine Kampagne der DFL Stiftung für demokratische Werte.
Bis 2033 wollen die Autohersteller eigentlich nur noch Elektroautos verkaufen. Doch der Markt entwickelt sich zu langsam, bestimmte Modelle könnten bis zum Verbrenner-Aus weiterlaufen – samt Facelift.
Als bekanntes Maskottchen begleitet Hennes den 1. FC Köln seit 1950 mittlerweile in der neunten Generation. Dem allerersten Geißbock wird nun eine besondere Ehre zuteil.
Vor den Spielen erklingt am Millerntor „Das Herz von St. Pauli“. Der Schreiber des Textes war Kriegsberichterstatter und Kampfpilot im Zweiten Weltkrieg. Jetzt ist eine Diskussion entbrannt.
Zusammenarbeit in wichtigen Feldern ja, Zusammenschluss nein. Eine Fusion der Nummer zwei und der Nummer drei der japanischen Autobauer ist vom Tisch.
Das Übertreten beim Weitsprung soll künftig möglichst vermieden werden. So auch beim Istaf Indoor. Manche betrachten dies gar als Verrat an der Sportart.
Experten berichten von Telefonaten mit „recht panischen“ Stromnetzbetreibern. Akut geworden ist die Sorge wegen des jüngsten Solarbooms. Eine Analyse zeigt, was passieren kann.
Dirk Engelhardt hat als Franchisenehmer im brandenburgischen Umland einen DHL-Shop betrieben. Doch die neue Tätigkeit entpuppte sich anders als erwartet. Ein Erfahrungsbericht.
Eberhard Riedel ist der einzige ostdeutsche Ski-Weltcup-Sieger. Auch den Staatsratsvorsitzenden brachte er ins Rutschen – und wurde später eiskalt abserviert. Doch auch mit knapp 90 schnallt er sich noch die Bretter an.
Während sich die Lage in Süddeutschland entspannt, ist die Luftbelastung mit Feinstaub in der Nordhälfte gestiegen. Grenzwerte werden vielerorts teils deutlich überschritten.
Eine Jugendliche läuft an Silvester auf die Straße. Sie wird von einem Polizeiauto angefahren. Ein Verwandter der Verletzten soll mit Gewalt reagiert haben. Als Angeklagter fehlt er wegen Erkrankung.
Nach den Gesprächen von US-Präsident Trump mit Putin und Selenskyj sind die Reaktionen aus Europa deutlich. Nato-Chef Rutte fordert einen „dauerhaften“ Frieden. Ein Überblick.
Während sich die Lage in Süddeutschland entspannt, ist die Luftbelastung mit Feinstaub in der Nordhälfte gestiegen. Grenzwerte werden vielerorts teils klar gerissen.
Die Berliner Basketballer befinden sich nach zwei Bundesliga-Siegen in Serie im Aufwärtstrend. Durch das Länderspielfenster gibt es nun zwei Wochen Pause. Aber mehrere Akteure werden fehlen.
Gegendemonstranten bei Parteiveranstaltungen, Streit im Bekanntenkreis - der Meinungsstreit hat viele Gesichter. Das aktuelle gesellschaftliche Klima bereitet manchen Sorgen.
Die deutschen Orchester engagieren sich vorbildlich bei der Jugendarbeit. Genauso wichtig wäre aber die kulturelle Wissensvermittlung für Volksvertreter.
Nach der Teuerungswelle der vergangenen Jahre ebbt der Preisdruck auf Verbraucher ab. Strom und Heizöl werden billiger. Und der Preisanstieg bei Nahrungsmitteln kommt fast zum Erliegen.
Eine Schneedecke hat sich über Potsdam gelegt. Nun kann wieder gerodelt werden. Wo Schlittenabfahrten besonders viel Spaß machen – ein Überblick.
Sportlich spielt Lindsey Vonn bei der Ski-WM keine große Rolle. Im Fokus steht die einstige Speed-Queen aber auch so. Die teils harsche Kritik an ihrer Rückkehr trifft die 40-Jährige offenbar hart.
Im deutsch-deutschen Duell in der Champions League liefern sich die SVG Lüneburg und die Berliner einen Fünf-Satz-Krimi. Das bessere Ende haben die Niedersachsen für sich.
„Wer ihn kannte, der...“: Die Bezirkspolitik würdigt die Arbeit des SPD-Politikers Miodrag Nikolic, dessen Platz nun leer bleibt.
Trumps Ankündigung, sofort mit Russland über ein Ende des Ukrainekriegs zu verhandeln, löst Unruhe in Europa aus. EU-Staaten pochen darauf, die Ukraine und sie selbst miteinzubeziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster