
Wassily Kandinsky hat eine Leuchtspur im 20. Jahrhundert hinterlassen. Das Museum Barberini erkundet sein Erbe und die „Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert“
Wassily Kandinsky hat eine Leuchtspur im 20. Jahrhundert hinterlassen. Das Museum Barberini erkundet sein Erbe und die „Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert“
Die Zeit um den Valentinstag gilt als Umsatzbringer für Wäschelabels. Doch bei der Traditionsmarke Palmers gibt es nichts zu feiern. Im Zuge der Inflation litt zuletzt der Umsatz.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung heißt nun „Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit“ – im RKI sehen sich einige bedroht. Derweil geht es vielen Gesundheitsämtern besser.
Sie brauchen noch ein Geschenk, eine Überraschung oder einen romantischen Ort zum Anstoßen mit den Liebsten – hier ein paar Inspirationen mit Genuss.
Im deutschen Kino sind Karoline Herfurths Komödien über Selbstliebe, Körperbilder und weibliche Solidarität eine wohltuende Ausnahme. In „Wunderschöner“ geht es aber auch nicht ohne Pathos.
Gordon Herbert ist zu den Bayern-Basketballern gekommen, um Titel zu holen. Den ersten kann er am Sonntag gewinnen - an einem für ihn ganz besonderen Tag.
Union und AfD lösten mit ihrer gemeinsamen Abstimmung zur Asyl- und Migrationspolitik im Bundestag große Empörung aus. In Sachsen-Anhalt soll der Fünf-Punkte-Plan nun noch einmal im Parlament thematisiert werden.
Am Donnerstagmittag treffen Polizeikräfte einen Mann mit einer Stichverletzung im Oberschenkel in einem Wohnhaus in Mitte an. Der Angreifer ist unbekannt, die Ermittlungen dauern an.
Die Rechnungshofpräsidentin ist zu Gast im Landesparlament. Sie nutzt die Gelegenheit, den Abgeordneten ins Gewissen zu reden – auch bei einem Thema, das noch Zukunftsmusik ist.
Brandenburgs Ministerpräsident fordert eine Lösung der PCK-Eigentümerfrage. Staatssekretär Kellner erwartet einen zügigen Verkaufsabschluss bei der Rosneft Deutschland.
Senat und Bezirke wollen einen terminfreien Tag in den Bürgerämtern testen. Zu den anfangs geweckten Erwartungen verhält sich dieses Pilotprojekt wie eine Schrippe zur Hochzeitstorte. Eine Glosse.
Die Neugestaltung der Grünanlage soll zu mehr Klimaresilienz der Stadt beitragen. Dass für den Umbau Bäume weichen müssen, ist für Umweltaktivist Heinrich Strößenreuther ein Skandal.
Vor dem Topspiel bei Bayer Leverkusen denken die Bayern laut über Florian Wirtz nach. Dabei äußern sich die Vereinsverantwortlichen zwar in der Sache unterschiedlich, haben aber alle das gleiche Ziel.
Maria Schrader, Todd Haynes und die anderen: Die Mitglieder der Bären-Jury stellen sich vor.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
Die Polizei wird zu einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Dort finden die Beamten einen Verletzten, der sofort ins Krankenhaus muss.
In Berlin rief die Gewerkschaft Verdi zu einem Streik nebst Demonstration für bessere Bezahlung im öffentlichen Dienst auf. Dann kam eine schreckliche Nachricht aus München.
Die Oppositionsparteien werfen dem Senat vor, den Öffentlichen Personennahverkehr ins Chaos zu steuern. Die Grünen sprechen von Hokuspokus. Ganz anders sieht das die Verkehrssenatorin.
Der Commerzbank droht eine feindliche Übernahme durch die italienische Unicredit. Nun will die Bank effizienter werden - und streicht dafür Tausende Stellen vor allem in Deutschland.
Am Mittwoch wurde die Luftqualität noch als schlecht angegeben. Mittlerweile sieht es noch schlechter aus. In den kommenden Tagen dürfte sich die Lage besser.
Kein Sperma, keine DNA, keine Spuren. Ein Forschungsteam will Täter mit einer bislang übersehenen Signatur überführen: ihrem Mikrobiom. Kommt nun ein neues forensisches Werkzeug?
Der Auftakt ist geglückt, jetzt geht es in die Einzelrennen. Bei vier Wettkämpfen in drei Tagen nehmen Deutschlands Biathleten die Medaillen ins Visier. Vor allem eine gehört zu den Favoritinnen.
Im Abwehrkampf gegen die Unicredit kann die Commerzbank auch auf Unterstützung von Verdi zählen. Selbst gegen den Abbau Tausender Stellen hat die Gewerkschaft keine Einwände - unter einer Bedingung.
Nach der 1:3-Niederlage im Hinspiel müssen die Berlinerinnen Cartagena klar schlagen, um über einen Umweg ins Halbfinale zu kommen. Es geht vor allem darum, von Beginn an den Rhythmus zu finden.
Steuern erstattet bekommen, die gar nicht gezahlt worden waren - mit so einem Geschäftsmodell brachten Finanzakteure den Staat um Milliarden. Die juristische Aufarbeitung nimmt allmählich Fahrt auf.
Die ständigen Erschütterungen auf der griechischen Insel besorgen Wissenschaftler und Einwohner. Im Fokus: Die vielen Häuser, die direkt auf dem Kraterrand der Vulkaninsel gebaut wurden.
Der Antrag des Jugendhilfeausschusses erhält viel Zustimmung unter den Stadtverordneten. Das Bad hat die Altersbegrenzung bereits von 16 auf zwölf Jahre gesenkt.
Andere fliegen ins Warme. Ich verbringe zehn kalte Februartage auf der Berlinale. Eine Rechtfertigung.
Für die Briefwahl bleiben diesmal nur zwei Wochen. Viele Auslandsdeutsche warten nervös auf ihre Wahlunterlagen, fürchten um ihre Stimme. Ein Verfassungsbruch? Drei Betroffene berichten.
Bei einem Trainingsspiel in Spanien verletzt sich Guo Jiaxuan schwer. Die Ärzte im Krankenhaus versuchen, sein Leben zu retten, stellen jedoch den Hirntot fest. Guos Familie will aber nicht aufgeben.
Das teilte die Bundesregierung auf Anfrage der Linken mit. Die Hauptzielländer waren Georgien und Nordmazedonien. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mehr als 20.000 Abschiebungen durchgeführt.
Der Kreistag Potsdam-Mittelmark stimmte für das generische Maskulinum. In Ostprignitz-Ruppin scheiterten zwei Genderverbotsanträge. Das sagen ein Befürworter und ein Kritiker zum Gendern.
Model Lilly Becker fühlte sich zu sehr auf ihren Ex-Mann reduziert. Ihr Gegenmittel: der Dschungel. Nun verrät sie, warum sie sich auf einer „Mission“ sah - und wie sie zu der Vergangenheit steht.
Wie der Unfall auf Mallorca die Bahnrad-EM beeinflusst - und was der Bundestrainer fordert. Für das Team beginnt die schwierige Aufarbeitung des Unglücks.
Das verkündete der Milliardär während einer Videoschalte auf dem World Governments Summit in Dubai. Das Tunnelsystem solle die am „am dichtesten besiedelten Gebiete“ abdecken.
Tumultartige Szenen in einer Berliner Geflüchtetenunterkunft. Die Berliner Polizei setzt mehrere Hausverbote durch und zählt drei Verletzte.
Die Britin spielt seit neun Jahren in der Netflix-Show „Stranger Things“ die Rolle der Eleven. Nun spricht sie über Schwierigkeiten, die der Alltag am Set als junger Mensch mit sich bringt.
Lange wurde über Küstrin-Kietz nahe dem Grenzübergang zu Polen als Standort für ein Ausreisezentrum für Flüchtlinge diskutiert. Brandenburgs Innenministerin Lange verfolgt diesen Plan jetzt nicht weiter.
Für das Wochenende ist einer der vielleicht letzten Kälteeinbrüche vor dem Frühling vorausgesagt. Eine gute Gelegenheit, um Drinnen-Aktivitäten noch einmal voll auszukosten.
Bundesregierung verlängert Grenzkontrollen
Unpünktlichkeit und Zugausfälle haben sich bei der BVG im vergangenen Jahr verschärft. Verkehrssenatorin Ute Bonde hält die Lage dennoch für gut. Und erntet für ihre Aussagen massive Kritik.
In der Corona-Pandemie demonstrierten Tausende Menschen in Berlin gegen staatliche Vorschriften. Die Polizei verhängte Masken- und Abstandspflichten und löste Demonstrationen auf. War das rechtmäßig?
Deutsche Filmpromis und internationale Stars werden bei der Berlinale erwartet. Die Partys am ersten Wochenende sind privat, aber manche Fans hoffen auf Begegnungen bei der Anfahrt.
Stefan Raab hat den Eurovision Song Contest zur „Chefsache“ erklärt - und will für Deutschland wieder einen Sieger finden. Der deutsche Teilnehmer des Vorjahres sieht das Comeback kritisch.
Jonathan Tah will Meister Bayer Leverkusen im Sommer ablösefrei verlassen. Der Nationalspieler soll jetzt entschieden haben, wo er hin möchte. Das berichtet zumindest eine Sportzeitung aus Barcelona.
Männer in Biberkostümen, Babys mit Superkräften und ein Hund auf der Anklagebank: Die Kinowoche klingt absurd, ist aber sehenswert.
Nach gut einem Jahr ist schon wieder Schluss in der Lindenstraße. Das Konzept, italienische Weine und Häppchen, ist nicht aufgegangen.
Ermittler nehmen mutmaßliche Telefonbetrüger ins Visier. In mehreren Bundesländern gibt es Durchsuchungen. Worum es genau geht, ist noch nicht öffentlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster