
Die Präsidentin des Europaparlaments macht sich persönlich ein Bild von der Lage in Gaza. Im Gepäck hat sie ein Versprechen.
Die Präsidentin des Europaparlaments macht sich persönlich ein Bild von der Lage in Gaza. Im Gepäck hat sie ein Versprechen.
Exzellente Dim Sum, interessante Weine und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis seit langem lohnen die Anreise nach Lankwitz.
Es muss nicht immer Rotwein im Kerzenschein sein: Berlin hat mehr in petto als Romantik. Unsere Empfehlungen für einen alternativen Valentinstag, mit Freunden, dem Liebsten oder alleine.
Hendrik Böckermann ist leidenschaftlicher Radfahrer und von den Grünen in Berlin-Mitte enttäuscht. Bisher war er Verfechter der Verkehrswende, jetzt geht er zur CDU. Passt das zusammen?
Eine Grundschullehrerin in Berlin-Lichtenberg soll sich vor der Klasse für Trump und die AfD starkgemacht haben. Mehrere Kinder sollen geweint haben. Die Bildungsverwaltung prüft den Fall.
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine ist der Druck gewachsen, damit die Nato-Staaten mehr Geld in ihre Armeen investieren. Aber fehlt dann nicht Geld an anderer Stelle?
Der Wasserversorger EWP will 18 Millionen Euro vom Rathauskonto abheben – doch nur zwei Millionen sind da. Der Oberbürgermeister schaltet Rechnungsprüfer ein. Die CDU spricht von „Chaostagen“.
Im Berliner Nahverkehr gebe es „nichts zu meckern“, findet Verkehrssenatorin Ute Bonde. Damit geht sie an der Realität vorbei. Und beweist erneut kein Fingerspitzengefühl.
Es war seit mehr als 100 Jahren verschollen. Nun wird ein in einer verlassenen Pariser Wohnung entdecktes Hauptwerk von Camille Claudel versteigert. Der spektakuläre Fund verspricht einen Rekorderlös.
Erst ein neuer Trainer, nun das Aus für den Starspieler: Aaron Rodgers hat in der NFL keine Zukunft mehr bei den New York Jets. Und das mit 41 Jahren.
Sollten die US-Einfuhrzölle auf das Niveau des jeweiligen Handelspartners erhöht werden, könnte dies für die deutsche Wirtschaft gravierende Folgen haben und sie zusätzlich schwächen.
Der Schauspieler David Cunio kam 2013 mit einem Film zur Berlinale – aktuell gehört er zu den israelischen Geiseln im Gazastreifen. Zum Berlinale-Start wird an ihn und weitere Geiseln erinnert.
Europäer dringen auf Beteiligung an Verhandlungen zur Ukraine. Russland will mit Trump auch Gespräche über „Sicherheit in Europa“ führen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Warnungen vor Trumps Kandidaten für die Spitze des Gesundheitsministeriums gab es viele. Trotzdem bekommt der Mann mit dem prominenten Namen im Senat die nötige Mehrheit für den Posten.
USA: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine nicht realistisch
Ob Sturmgewehre, Maschinengewehre, Pistolen oder Granatwerfer: Bei dem Verkauf von Handfeuerwaffen ist Heckler & Koch auf Wachstumskurs. Doch ein Aktionärszwist sorgte für negative Schlagzeilen.
An seinem 69. Geburtstag geht die preisgekrönte „Bäckerei Braune“ in der Friedrich-Ebert-Straße an die sechste Generation. Chef Werner Gniosdorz geht aber nicht in Ruhestand.
In Brandenburg ist ein Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft vereitelt worden. Ein Beschuldigter wurde in Sachsen festgenommen. Ein Richter erließ einen Haftbefehl gegen den 21-Jährigen.
Noch immer ist die Sorge um die griechische Ferieninsel groß. Vor allem die Häuser, die direkt am Kraterrand gebaut wurden beunruhigen Experten und Anwohner. Können sie den Erschütterungen dauerhaft standhalten?
Die Vorstandschefin spricht im Interview über ihre neue Strategie und den Abbau Tausender Arbeitsplätze. Für mögliche Übernahmegespräche mit Unicredit stellt sie klare Bedingungen.
Die Polizei hat offensichtlich einen Anschlag auf ein Wohnheim für Flüchtlinge in Brandenburg vereitelt. Gegen einen 21-Jährigen wurde Haftbefehl erlassen.
Details über die Verletzung nennt der FC Arsenal nicht, aber: Kai Havertz muss operiert werden und kann in dieser Saison nicht mehr spielen. Das trifft auch den Bundestrainer schwer.
Mit 90 Jahren blickt der Berliner Künstler auf ein gewaltiges Lebenswerk. Seine Leinwände stehen autonom neben der Arbeit als Regisseur für Oper und Theater, die ihn berühmt gemacht hat.
Auf TikTok sollen sich Jugendliche dabei filmen, wie sie große Mengen Schmerzmittel einnehmen. Dies könne schwerwiegende Folgen haben, warnen Pharmazeuten. Laut der Plattform existieren solche Videos aber gar nicht.
Ein Bekennerschreiben von Linksextremisten legt nahe: Der Angriff auf die Bahnstrecke in Berlin galt Tesla. Brandenburgs Innenministerin sieht eine „nicht zu unterschätzende Herausforderung“.
Die Ankündigung von Donald Trump, sofortige Ukraine-Verhandlungen mit Wladimir Putin aufnehmen zu wollen, stößt auf viel Skepsis in der Ukraine.
Außen zart knusprig, innen herrlich wolkig: Für eine Pavlova braucht man bestes Baiser. Besuch bei einem, der seine Existenz auf süßer Luft baut.
PSG-Chef Al-Khelaifi hat auch jenseits des Sports Einfluss in Katar. Nun gibt es den Vorwurf, er soll Einfluss auf einen katarischen Aktionär genommen haben. Die Pariser Justiz ermittelt.
Edle Teller, Tassen, Vasen - dafür steht Rosenthal. Doch das bekannte Unternehmen steckt in der Krise. Die Konsequenz: Eine von zwei Fabriken macht dicht.
In einem Clip der AfD sehen die Medienanstalten der Länder Gefahren für Kinder und Jugendliche. Dagegen geht die AfD juristisch vor. Im Eilverfahren liegt nun eine Entscheidung vor.
Ein Autofahrer wird von der Polizei gestoppt. Die nächtliche Kontrolle führt zu schweren Vorwürfen gegen zwei Berliner Beamte. Von einem Raubüberfall geht die Anklage aus. Das Gericht sieht es anders.
Eine Untersuchung der Universität Hamburg hat gezeigt, dass Grünen-Kanzlerkandidat Habeck bei seiner Doktorarbeit keine Standards verletzt hat. Eine zweite Prüfung kommt nun zum gleichen Ergebnis.
Ein Tennistrainer soll seinen Job für sexuelle Übergriffe auf Kinder und Jugendliche ausgenutzt haben. Das Verfahren fand hinter verschlossenen Türen statt. Nun hat das Gericht das Urteil verkündet.
Gut eine Woche vor der Bundestagswahl erschüttert ein weiterer mutmaßlicher Anschlag das Land. Die Politik reagiert mit Bestürzung, Anteilnahme und Forderungen nach Konsequenzen.
In München fährt ein Mann mit dem Auto in eine Menschenmenge. Es gibt zahlreiche Verletzte. Berlins Justizsenatorin fordert mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden.
Der Sportausschuss des Landtages Baden-Württemberg spart nicht mit Kritik an der Einsetzung einer Kanzlei zur Aufklärung von Missbrauchsvorwürfen im Turnen. Die Ministerin hat eine klare Forderung.
Beim 10:2 gegen die DEG überzeugen neben den üblichen Torjägern gerade auch die Jungprofis. Auch der kürzlich verpflichtete Verteidiger Adam Smith weiß zu überzeugen.
Sechs Wochen nach dem großen Wasserrohrbruch in der Weddinger Seestraße fährt die Straßenbahn wieder planmäßig. Am Silvestertag waren die Gleise unterspült worden.
Auf einer Feier würdigte Olaf Scholz (SPD) den Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) herab, der Kanzler entschuldigt sich. Nun fragen viele: Was war das eigentlich für eine Party? Ein kleine Skizze.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse verzeichnet ein sattes Plus bei der Vermögensbildung. Kunden können nach einem BGH-Urteil zudem Geld von der Sparkasse zurückfordern.
In mehr als zwei Jahrzehnten als Elite-Referee hat Felix Brych „alles einmal erlebt“. Sein Wissen will er aber nicht für sich behalten. Er macht dem DFB ein Angebot.
Ministerpräsident Söder spricht von einem mutmaßlichen Anschlag und gibt bekannt, dass der Festgenommene ein abgelehnter Afghane ist. Was geschieht am Tatort in München?
Durften Demos gegen die Corona-Politik von der Polizei aufgelöst werden, weil viele Teilnehmer Vorschriften der Polizei zu Masken und Abständen missachteten? Ein Berliner Gericht hat entschieden.
Eine Ausstellung von Potsdamer Studierenden thematisiert ökologische Krisen – und fordert ein anderes Bewusstsein für den Umgang mit unserer Umwelt.
Die meisten Abschiebungen gab es 2024 nach Georgien und Nordmazedonien. Wie geht es weiter mit Straftätern aus Afghanistan und Syrien?
Porsche setzt in der Krise den Rotstift an. Der Sportwagenbauer möchte Personal abbauen, um Kosten zu senken. Betroffen ist neben dem Stammwerk auch noch ein zweiter Standort.
Das Leben ist eine Baustelle: In ihrem zweiten Roman erzählt Sara Gmuer von einer Schauspielerin, die zwischen Plattenbau und Filmbusiness ihre Ziele zu verwirklichen sucht.
Hohe Energiepreise und Billigimporte bedrohen den Solarglashersteller im brandenburgischen Tschernitz. Wirtschaftsminister Keller fordert den Bund und die EU zum Eingreifen auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster