
US-Präsident Trump telefoniert mit Kremlchef Putin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Wann der Krieg enden wird, bleibt fraglich. Aber ein Schritt auf dem Weg zu Verhandlungen ist getan.
US-Präsident Trump telefoniert mit Kremlchef Putin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Wann der Krieg enden wird, bleibt fraglich. Aber ein Schritt auf dem Weg zu Verhandlungen ist getan.
Der Oberbürgermeister der Oder-Stadt Frankfurt fährt zur Münchner Sicherheitskonferenz. Seine Kommune sieht er im engen Austausch mit dem polnischen Slubice in einer besonderen Rolle.
Über Geld spricht man nicht? In den meisten Partnerschaften gilt das offensichtlich nicht: Laut einer Umfrage wird über die Finanzen offen diskutiert und manchmal auch knallhart kalkuliert.
Millionen Rosen werden zu Valentin eingeflogen - wie derzeit auch fast alle anderen Schnittblumen. Entsprechend groß ist der CO2-Ausstoß beim Transport. Gäbe es Grünzeug mit besserer Bilanz?
Sie haben es schwer in Havel, Spree und Dahme: Aale. Nun sollen im Frühjahr wieder junge Fische durch Berlins Flüsse schwimmen. Hier die ersten Details.
Kevin Donner leitet das Bezirkswahlamt in Treptow-Köpenick. Hier berichtet er über seinen Job, der nicht mit einer anderen, ganz ähnlich klingenden Aufgabe zu verwechseln ist.
Mit seinem neuen Film „Das Licht“ startet jetzt die Berlinale: Tom Tykwer über das Versagen der Boomer und das Kino als Mittel gegen Vereinsamung.
Zum Start des Projekts „Tagesspiegel macht Schule – gesund & informiert“ waren Lehrkräfte in den Tagesspiegel eingeladen. Mit dabei waren die Köchin Sarah Wiener und Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch.
Schuld an der Krise haben laut einer Analyse die Firmen selbst – mit aufgeblähten Zentralen, wuchernder Bürokratie und „erschreckender Innovationsschwäche“. Doch es gibt Auswege.
Um dem Terminmangel in den Bürgerämtern zu begegnen, wollen Senat und Bezirke einen terminfreien Tag testen. Für Kunden gibt es jedoch Einschränkungen. Zwei Bezirke lehnen den Plan ab.
Mit 26 Filmen war Tilda Swinton auf der Berlinale, erstmals 1986. Der Goldene Ehrenbär ist ein überfälliger Dank für einen der treuesten und beliebtesten Festivalgäste.
Von wegen „verstaubt“: Die Berliner Opernhäuser haben extreme Produktionen im Angebot. Wer seine Vorurteile gegenüber dem Genre abbauen will, ist herzlich eingeladen.
Die 75. Berlinale startet mit ausverkauften Fanartikeln, lustigen DDR-Klamotten und deprimierender Romantik. Unser Autor sichert sich den ersten Stehplatz.
Die Grippewelle in Deutschland hat ungewöhnlich viele Kinder und Jugendliche erfasst. Drei Experten erklären, wie das mit der Coronazeit zusammenhängen könnte.
Was lässt sich aus deutscher Geschichte für die Gegenwart lernen? Die Schriftstellerin Asal Dardan über den Holocaust, Hoyerswerda, Friedrich Merz und ihr neues Buch „Traumaland“.
Der Erste gegen den Zweiten, München gegen Leverkusen: Das Duell der deutschen Spitzenteams könnte in der Meisterschaft für eine Vorentscheidung sorgen. Passiert nicht, glaubt ein Vize-Weltmeister.
Dienstags Männer, donnerstags Frauen: Heidi Klum verdoppelt ihr Castingformat über Wochen hinweg. Die neue Staffel von „Germany's Next Topmodel“ startet Donnerstag. Auch die Deneuve ist diesmal dabei.
Brandenburgs Innenministerin hält Ausreisezentren für Flüchtlinge für notwendig. Jetzt will sie sich ein Bild von einem möglichen Standort im Grenzgebiet zu Polen machen. Wackeln die Pläne?
Sicherheitskonferenz und Ferienzeit: Besonders rund um München ist mit viel Verkehr zu rechnen. Diese Strecken sind betroffen.
Immer im Februar gedenkt Dresden der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. 80 Jahre danach richtet sich der Blick auf Ursachen und Täter - und auf die Mahnung zu Frieden und Versöhnung.
Mitten in der Corona-Pandemie demonstrieren Tausende Menschen in Berlin gegen staatliche Vorschriften. Die Polizei schreitet ein. Jahre später beschäftigt das ein Gericht.
Unter anderem acht Prozent mehr Geld fordern Verdi und der Beamtenbund vom Bund und von den Kommunen. Einschränkungen durch den Warnstreik gibt es bei der Stadtreinigung und im Krankenhaus.
Die Enttäuschung über die verpasste Grand-Slam-Krönung in Melbourne ist bei Alexander Zverev noch nicht verflogen. Siege wie im ersten Match auf Sand in Buenos Aires helfen da sicher weiter.
Chinas produziert Strom zu großen Teilen aus klimaschädlicher Kohle. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie ließ Experten im ersten Halbjahr 2024 auf eine Wende hoffen. Doch es kam anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster