
Mit 13 Nominierungen hatte „Emilia Pérez“ eigentlich beste Oscar-Chancen. Doch die Kritik war groß – und dann kamen auch noch alte Tweets der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón zutage.
Mit 13 Nominierungen hatte „Emilia Pérez“ eigentlich beste Oscar-Chancen. Doch die Kritik war groß – und dann kamen auch noch alte Tweets der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón zutage.
Starker Schneefall sorgte für echtes Wintergefühl in Berlin. Spaziergänger genossen die weiße Landschaft. Einige Autofahrer landeten auf Straßenbahnschienen.
Der Wintereinbruch hat zu widrigen Bedingungen auf Brandenburgs Straßen geführt, mehrfach ist es zu Unfällen gekommen. DLRG warnt vor Betreten von Eisflächen.
Am frühen Morgen wirkt die Stadt wie in Zucker gebadet, filmreif und doch ganz anders als im Kino. Da tanzen die Galagäste noch im Keller.
Auf dem Rollfeld des BER lag ungewöhnlich viel Schnee. Die Räumung nahm viel Zeit in Anspruch und führte zu vielen verspäteten Abflügen.
Endspurt bei der Ski-WM. Verhindern Lena Dürr und Linus Straßer die erste deutsche Nullnummer seit 18 Jahren? Das Slalom-Duo wirkt zuversichtlich. Große Baustellen gibt es im DSV-Team aber so oder so.
Der Fußball-Nationalspieler bleibt vorerst in München und lässt die Bayern frohlocken. Doch es gilt, noch weitere Aufgaben zu erledigen. Nicht immer dürfte es dabei so leicht werden.
Viele Brandenburger Krankenhäuser sind in Schieflage. Die Krankenhausreform soll Anlass für Umstrukturierungen sein. Aus Sicht von Gesundheitsministerin Müller fehlen rechtliche Voraussetzungen.
Eine Ärztin soll in ihrer Praxis das gefährliche Tilidin verschrieben haben – ohne medizinischen Grund. Die Medizinerin stand zuletzt wegen falscher Corona-Impfzertifikate vor Gericht.
Am Tag der Liebenden, dem 14. Februar, macht die Profitänzerin von „Let's Dance“, Ekaterina Leonova, öffentlich, mit wem sie neuerdings liiert ist - mit liebevollen Worten.
Das Motto lautet: „Recht auf Zukunft“. Tausende Menschen gehen in Berlin für Klimaschutz auf die Straße. Im Blick haben sie dabei die Bundestagswahl in gut einer Woche.
Die Kritik an der „Hofnarr“-Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz über Berlins Kultursenator Joe Chialo hat ein Nachspiel für die Berliner CDU.
Der Kanzler bringt angeblich falsche Medienberichte über seinen Ausfall gegen Berlins Kultursenator vor Gericht. Dabei übersieht er, wie nah die eigenen Worte dem Strafgesetzbuch kamen.
Der Winter hat sich in Brandenburg mit viel Schnee und deutlichen Minusgraden breit gemacht. In vielen Teilen des Landes kam es zu Rutschpartien - leider auch auf den Straßen.
Auto in München in Menschengruppe gefahren
Wegen vieler alter Bestände dauern Gerichtsverfahren in Brandenburg teils lang. Das soll sich ändern - deshalb dringt Justizminister Grimm auch auf neue Stellen.
Die Drohne traf die Schutzhülle des Reaktorblocks 4, der bei der Atomkatastrophe 1986 explodiert war. Die Strahlungssituation hat sich der ukrainischen Aufsichtsbehörde zufolge nicht verändert.
Ski-Star Marco Odermatt schafft es im WM-Riesenslalom nicht auf das Podest. Der Österreicher Raphael Haaser sorgt für eine dicke Überraschung. Anton Grammel kämpft sich fast noch in die Top Ten vor.
Nun will Union Berlin nachlegen und sich noch weiter von der Abstiegszone absetzen. Trainer Baumgart erklärt auch, was das mit dem Start in die nächste Woche zu tun hat.
Fußballvereine dürfen bei Hochrisikospielen an den Mehrkosten beteiligt werden. Der Berliner Senat lehnt das ab. Die Polizeigewerkschaft fordert, die Möglichkeit zumindest als Druckmittel zu nutzen.
In keiner Weltregion wird so viel Alkohol getrunken wie in Europa. Das bringt auch ein höheres Krebsrisiko mit sich. Geht es nach der WHO Europa, dann sollte diese Gefahr stärker sichtbar sein.
Viele Gastro-News aus Spandau: erst zum Sportpark, dann zum Ratskeller und zum Biergarten an der Havel - und jetzt auch zu Gastro-Plänen in der Polizeiakademie.
Eine Geschichte wie aus der Bibel: Ein junger Mann landet im Inneren eines Wals. Ein Video von der wilden Kajakfahrt geht viral. Der Mann war wohl zur falschen Zeit am falschen Ort.
Die Schlösserstiftung soll kein Geld mehr von der Stadt Potsdam erhalten. Ebenso das Brandenburg Museum. Die Mehreinnahmen durch die Bettensteuer sollen in eine Kulturabgabe fließen.
Das waren die vierte und fünfte Hinrichtung in den USA dieses Jahr. Arizona, Ohio und Tennessee, die Hinrichtungen ausgesetzt hatten – haben kürzlich Pläne zur Wiederaufnahme angekündigt.
Bei RTL feiert Hendrik Duryn ein Comeback in seiner bekanntesten Rolle als Lehrer Stefan Vollmer. Bei Vox kehrt eine weitere Erfolgsserie dagegen mit neuen Darstellern zurück.
Nicht Tennis, sondern Baseball ist die Lieblingssportart von Jaden Agassi. Bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft streift er nun erstmals das deutsche Nationaltrikot über.
Berliner Winterzauber: Eine dicke Schneedecke hüllt die Stadt ein. Die schönsten Eindrücke vom ersten (richtigen) Schnee in diesem Jahr.
Der Neuschnee sorgt nicht nur im Verkehr für viele Unfälle, er stellt auch zwei Gymnasien in Prenzlauer Berg vor Probleme. Dort haben die Schüler am Freitag winterfrei.
Seit 2005 wird schrittweise die Rentenbesteuerung umgestellt. Die Reform sei ein schwerer Fehler, findet das BSW. Die rot-lila Landesregierung in Brandenburg startet einen Vorstoß.
Der Täter von München kam 2016 aus Afghanistan. Zuletzt war der abgelehnte Asylbewerber mit einer befristeten Aufenthaltsgenehmigung im Land. Auf Social Media hatte der Bodybuilder zehntausende Follower.
Deutschland will 2029 die Fußball-EM der Frauen ausrichten. Von ursprünglich einmal 15 möglichen Spielorten sind jetzt nur noch elf im Rennen.
Zwar war die Bahn im Januar so pünktlich unterwegs wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Doch wirklich zuverlässig rollen die Züge nach wie vor nicht. Fast ein Drittel ist zu spät.
Verkleidet mit Perücke und Schiebermütze auf dem Kopf sowie einem Blumenstrauß überfällt ein Mann ein Geschäft in Berlin-Wilmersdorf. Sein Anwalt hat eine ganz andere Erklärung.
Viele Menschen haben unter dem SED-Regime gelitten. Ihre Entschädigung wird künftig verbessert. Nach dem Bundestag macht nun auch der Bundesrat den Weg dafür frei.
Donald Trump und Wladimir Putin wollen in naher Zukunft Verhandlungen über den Ukraine-Krieg beginnen. Bei russischen Bürgern stößt das auf Hoffnung, aber auch auf Skepsis.
Blaue Köpfe, blaue Kleidung: Seit 2004 begeistert die Performance-Gruppe mit ihrer Show Millionen Zuschauer in der Hauptstadt. In diesem Sommer soll nun Schluss sein.
Aus Sicht der neuen US-Regierung ist klar: Trump werde den Krieg beenden, die Sicherheitsgarantien lägen dann bei den Europäern. Außerhalb der Nato und ohne amerikanische Beteiligung.
„Paradise lost?“ fragt die diesjährige Biennale der Berliner Philharmoniker. Zum Auftaktkonzert dirigiert David Robertson Werke von Varèse, Srnka – und Beethovens Pastorale
Elon Musk berät die Trump-Regierung. Gleichzeitig profitieren seine Unternehmen von Staatsaufträgen. Auch in Saudi-Arabien könnte seiner Tunnelbaufirma ein Großprojekt winken.
Der heiß umworbene Offensivspieler Jamal Musiala bleibt dem FC Bayern wohl noch lange erhalten. Zumindest verlängert er vor dem Bundesliga-Topspiel gegen Leverkusen seinen Vertrag.
Der FC Bayern und Jamal Musiala treffen eine wegweisende Zukunftsentscheidung - und das vor dem Gipfeltreffen mit Leverkusen. Er will bis 2030 bei den Münchnern bleiben.
Die Preußischen Schlösser und Gärten sind ein Wirtschaftsmotor. Eine Studie sagt: Jeder investierte Landes-Euro in Brandenburg bringt mehr als 5 Euro zurück. Hat das Folgen für die Etatverhandlungen?
Kann ein Mensch mit einer körperlichen Behinderung ins All fliegen? Eine Studie sagt: Ja. Der „Parastronaut“ hat noch mehrere Hürden auf dem Weg zu den Sternen genommen.
In einem tagelangen Wutausbruch auf der Plattform X hat Rapper Kanye West seinem Antisemitismus freien Lauf gelassen und bekannt: „Ich liebe Hitler“. Ist das Kalkül oder Krankheit?
Commerzbank baut 3.900 Stellen ab
Auch das Ergebnis der Bundestagswahl soll noch aktuell eingebaut werden. Ein umfangreiches Sicherheitskonzept soll den Zug und die Zuschauer vor Gefahren schützen.
Trumps Stellvertreter hat einen neuen Umgang mit Rechtsaußen-Parteien angemahnt. Europas Weigerung, illegale Migration einzudämmen, bedrohe die Demokratie. Die Bundesregierung sieht eine Einmischung in den Wahlkampf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster