
Trotz Auftragsflaute und Produktionsrückgang ist die Zahl der Beschäftigten in der Branche kaum gesunken. Doch das könnte sich wegen der anhaltenden Konjunkturschwäche bald ändern.
Trotz Auftragsflaute und Produktionsrückgang ist die Zahl der Beschäftigten in der Branche kaum gesunken. Doch das könnte sich wegen der anhaltenden Konjunkturschwäche bald ändern.
Von Minnesängern, Weltenbummlern und Meistertänzern: Diese Berliner Wildtiere flirten und lieben besonders kreativ, laut, aufwendig – und lang.
Auf den britischen Inseln gibt es Organismen, die Spinnen und Motten dazu bringen, ihr Verhalten zu ändern. Sie könnten aber auch noch ganz andere, nützliche Fähigkeiten haben.
Geldsegen aus dem Villenviertel: Eine Berlinerin hat der AfD 2023 fast sechs Millionen Euro vererbt. Auch das Immobilienvermögen der Partei wuchs beträchtlich. Nun sind Details zu der Erblasserin bekannt geworden.
Nach dem 7. Oktober 2023 baten jüdische Studierende mehrfach um die Berufung eines Antisemitismusbeauftragten. Uni-Präsident Günter Ziegler entschied sich dagegen.
Im „Politbarometer“ von ZDF und Tagesspiegel führen CDU/CSU mit unverändert 30 Prozent. Die SPD verbessert sich im Vergleich zur Vorwoche um einen Prozentpunkt.
Wenige Brandenburger wissen: In Brandenburgs Osten gibt es ein kleines Ski-Gebiet. Am Wochenende stellen sich die Veranstalter auf reichlich „Bambule“ ein. Auch der Tellerlift soll laufen.
Der seit Januar höhere Preis für das Deutschlandticket hat Zugfahrten seit Jahresbeginn verteuert. Mittelfristig sieht das aber anders, wenngleich differenziert, aus.
Schnell werden aus Kollegen Kumpel. Doch was, wenn sich im Job Konflikte auftun? Lässt sich eine Freundschaft dann bewahren?
In seinem neuen, autobiografisch inspirierten Roman erzählt der Kieler Schriftsteller von einem Sohn, der wegen des Todes seines Vaters in sein Geburtsland reist.
Pünktlich zum Valentinstag überrascht Selena Gomez ihre Fans mit einem Album über die Liebe. Für die neue Musik hat sie sich mit ihrem Partner Benny Blanco zusammengetan.
1973 fand im Kino Arsenal das erste Internationale Frauenfilm-Seminar statt. Die Regisseurin Vibeke Løkkeberke war mit der Kamera dabei, jetzt ist das Ergebnis erstmals zu sehen.
Seit Saisonbeginn trat der 1. FC Union Berlin ohne Hauptsponsor an, zuletzt warb er auf dem Trikot für die eigene Stadionaktie. Jetzt stellte der Verein einen neuen Partner vor.
Seit mehr als drei Monaten gibt es Proteste gegen die serbische Regierung und Präsident Vučić. Wohin steuert das Land – und was könnte das für Europa bedeuten?
Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gründete sich in Potsdam ein heute wenig bekanntes Bündnis von Pazifisten. Der Maler Wassily Kandinsky fieberte mit. Was verband ihn mit dem „Forte-Kreis“?
Geisterstädte, zerstörte Autobahnen und Normalität in der ehemaligen Rebellenhochburg Idlib. Unser Autor fährt quer durchs Land. Teil drei der Kolumne.
Der Wunsch nach Veränderung ist groß, der Pessimismus jedoch auch: Besonders in der Wirtschafts- und Migrationspolitik erwarten viele einen neuen Kurs. Zudem treibt ein drittes Thema die Wähler um.
In Brandenburgs Osten gibt es ein kleines Ski-Gebiet. Am Wochenende stellen sich die Veranstalter auf reichlich „Bambule“ ein. Auch der Tellerlift soll laufen.
Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Zahl der Firmenpleiten im Januar rund 14 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Im November hatte der Wert sogar ein Zehnjahreshoch erreicht.
Sie schrieben Megahits wie „Hold The Line“ und „Africa“ und wurden doch mitunter als seichte Studiomusiker abgetan. Jetzt zeigt die US-Band Toto wieder, dass sie zu den Großen des Arena-Rock gehört.
Chrille Becker wohnte direkt am Todesstreifen, mit der Kita trafen sie Rio Reiser. Später brachte Becker als Postbote die Rente in bar zu den Leuten. Seinen Roman hat er selbst veröffentlicht.
Für die Berliner ist in der Champions League die direkte Qualifikation zum Viertelfinale weiter möglich. Für einen Spieler ging beim Heimsieg gegen Fredericia ein Traum in Erfüllung
Für geschlechtsangleichende Eingriffe bei Minderjährigen soll es nach dem Willen des US-Präsidenten keine Bundesgelder mehr geben. Ein Bundesrichter sieht das anders und stoppt das umstrittene Dekret.
Tausende Menschen warten allein in Deutschland auf ein Spenderorgan. Könnten Nieren und Herzen bald von genetisch veränderten Schweinen kommen? Klinische Studien dazu starten in den USA.
Vom Strafzoll zur ausgebuhten Hymne: Politik und Sport prallen in Kanada aufeinander. Beim 4 Nations Face-Off in Montreal sorgt die US-Hymne für Unmut auf den Rängen.
Bedrohungen, Überlastung, ständige Erreichbarkeit. Viele Parlamentarier treten bei dieser Wahl nicht mehr an. Für andere ist der Bundestag noch eine Verheißung – aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Wir empfehlen fünf aktuelle Graphic Novels deutscher Zeichnerinnen und Zeichner, die eine Entdeckung wert sind.
Schnitzel und gepflegte Vorgärten: Hahndorf im Süden Australiens liegt mehr als 15.000 Kilometer von Berlin entfernt. Trotzdem werden dort deutsche Traditionen gepflegt.
Erträge aus Indexfonds unterliegen der Abgeltungsteuer. Dabei ist die Steuerbelastung nicht bei allen ETFs gleich. Außerdem gibt es zwei legale Strategien, um Steuern zu sparen.
Beim Valentinstag muss es nicht immer um Romantik gehen. Hier ein paar Alternativen für Berliner, fernab von Valentinstags-Klischees: Zeit allein, ein Date mit dem zukünftigen Haustier oder eine Demo für die Liebe.
Der Bezirk will auf dem Gelände am ehemaligen Freibad in Berlin-Kaulsdorf eine stationäre Pflegeeinrichtung bauen lassen. Doch der geplante Betreiber hatte andere Pläne.
Danny Freymark, bislang Landespolitiker, kandidiert für den Bundestag. Ein Gespräch über die Brandmauer, Arbeitslosigkeit, rechte Jugendliche und die politische Konkurrenz.
Schneeglätte hat auf den Straßen in Berlin und Brandenburg erschwerte Fahrbedingungen verursacht. Es kam zu Dutzenden Unfällen - und gibt zahlreiche Verletzte.
Eine Woche vor der Bundestagswahl wird es voll auf deutschen Straßen. In mehr als 150 Städten gibt es diverse Massenveranstaltungen. Im Fokus stehen Proteste gegen Rechts und für mehr Klimaschutz.
Der ehemalige Berliner Eishockey-Verteidiger Heinrich Schiffl erinnert sich an den tragischen Vorfall von 1998, als sein Mitspieler plötzlich starb. Der Tod von Tobias Eder reißt bei ihm alte Wunden auf.
TV-Experte Dietmar Hamann favorisiert im Duell der Jungstars Jamal Musiala und Florian Wirtz den Leverkusener. Und auch für Joshua Kimmich hat er einen Rat parat.
Herbert Grönemeyer geht wie viele Menschen mit Sorge auf die bevorstehende Bundestagswahl zu. Er gibt sich aber auch sehr optimistisch - und richtet einen Appell an die Gesellschaft.
In der Konjunkturflaute melden immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Auch im Januar steigt die Zahl deutlich. Anders sieht es bei Verbraucherpleiten aus.
Die Ankündigungen der US-Regierung zur Ukraine kommen nicht überraschend und treffen Europa dennoch unvorbereitet. Die Europäer müssen die Münchener Sicherheitskonferenz nun nutzen.
Durch nur ein Telefonat mit dem Kreml gefährdet US-Präsident Trump Europas Friedensordnung. Vor allem Deutschland steht damit vor großen Aufgaben. Doch die Bundesregierung wirkt ratlos.
Für den 1. FC Heidenheim lief es in der Bundesliga zuletzt alles andere als rund. Der Erfolg in der Conference League könnte nun neuen Schwung verleihen. Schon am Sonntag gegen Mainz?
Vor Jahrtausenden gestorben und einbalsamiert: Eine Studie analysiert systematisch die Gerüche altägyptischer Mumien. Dabei kamen auch ausgebildete menschliche „Schnüffler“ zum Einsatz.
Herbert Grönemeyer geht wie viele Menschen mit Sorge auf die bevorstehende Bundestagswahl zu. Er gibt sich aber auch sehr optimistisch - und richtet einen Appell an die Gesellschaft.
„Es war ein Stierkampf!“: AS Roms Trainer Ranieri rechnet mit dem deutschen Schiedsrichter Stieler ab – nach einer Flut an Gelben Karten.
Schnee und Eis sind schön, sie sind aber auch gefährlich. Deshalb müssen in Berlin Straßen und Plätze mit verschiedenen Maßnahmen gesichert werden. Aber von wem?
Wie gehen Behörden mit den Minister-Beleidigungen um? Die Zentralstelle für Internet-Straftaten muss das künftig öffentlich machen, entschied das Verwaltungsgericht Wiesbaden.
Die Berliner Pop-Musikerin Shirin David will offenbar nicht mehr Rapperin sein. Was anstelle dessen kommt, weiß sie in ihrem dritten Studioalbum „Schlau aber blond“ aber noch nicht.
Gleich zu Amtsbeginn hatte der US-Präsident das TikTok-Verbot um 75 Tage aufgeschoben. Nun macht er den Betreibern neue Hoffnung. Unterdessen ist die Video-App wieder in den USA verfügbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster