
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Ich will keine Petitionen zeichnen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Ich will keine Petitionen zeichnen.
Bis zum 17. März muss jeder Proficlub die Lizenz für die nächste Saison beantragen. Bei Hannover 96 wäre das fast gescheitert. Nun gibt es eine Lösung im Krimi um den Geschäftsführerposten.
Ein Mann nimmt neben Pfandflaschen auch eine Handtasche mit, die ihm nicht gehört. Der Freund der Besitzerin schlägt daraufhin zu. Als sich Passanten einschalten, eskaliert die Situation.
Auch für das deutsche Mixed-Quartett reicht nicht für einen Podestplatz. Ohne Franziska Preuß gibt es in Slowenien zum Abschluss Rang sechs.
Die Deutschen Nathalie Armbruster und Vinzenz Geiger werden den Gesamtweltcup in der Nordischen Kombination gewinnen. Auf der großen Bühne wird aber ein anderer gefeiert.
Franziska Preuß fliegt mit dem Gelben Trikot im Gepäck zum Saisonfinale. Nimmt sie es dann auch wieder mit nach Hause? Der Zweikampf mit einer Französin spitzt sich zu.
Unser Kolumnist ist nach dem Erdrutschsieg gegen Braunschweig hin und weg von seinem Herzensklub Hertha BSC. Er freut sich, dass der Klub auf der Stelle treten darf.
Noch vor dem Anpfiff steht das Spiel in Bochum auf der Kippe, Zaunfahnen im Gästeblock versperren einen Fluchtweg. Als der Ball endlich rollt, schnuppert Bochum an einem Punkt.
In der Energiekrise hatte die Gasag die Gaspreise für Neukunden drastisch erhöht. Verbraucherschützer klagen. Betroffene müssen sich beeilen.
Ein Mieter bemerkte Rauch in seiner Wohnung und alarmierte die Einsatzkräfte. Als die eintrafen, konnten sie einen anderen Mann nicht mehr retten.
In einem Hochhaus in Neukölln brennen zwei Kellerverschläge. Die Feuerwehr holt acht Personen aus dem Gebäude, eine von ihnen ist leicht verletzt.
Nach einem Lastwagen-Unfall musste die B103 bei Plau am See in Mecklenburg-Vorpommern voll gesperrt werden. Das Ergebnis eines Atemalkoholtests könnte ein Hinweis auf die mögliche Unfallursache sein.
Energie Cottbus kann noch gewinnen. Die Lausitzer holen sich in Sandhausen einen wichtigen Dreier und nutzen die Ausrutscher der Aufstiegskonkurrenz.
Sieben Spiele ohne Sieg. Die Abstiegszone ganz nah. In Braunschweig hat Hertha BSC aber eine starke Antwort auf den sportlichen Absturz der vergangenen Wochen gegeben.
Im Baden-Württemberg-Derby geben die Ulmer alles. Der neue Trainer Robert Lechleiter darf in Karlsruhe jubeln.
Am frühen Morgen stürzt in Valkenburg ein bei Touristen beliebter Aussichtsturm ein. Die Unglücksstelle wird derzeit nach möglichen Opfern abgesucht.
Die „Club“-Fans jubeln. Der 1. FC Nürnberg gewinnt auch das zweite Franken-Derby in dieser Saison. Julian Justvan macht's gleich doppelt.
Zwei neue Gegenwartsstücke: „Ex“ von Marius von Mayenburg in der Schaubühne und „Der Liebling“ von Svenja Viola Bungarten im Deutschen Theater.
Nach zuvor nur einem Punkt aus sieben Spielen gelingt Hertha BSC in Braunschweig ein wichtiger Erfolg. Der Absturz in der Tabelle ist erst einmal gestoppt.
In den USA werden Fragen zu Prinz Harrys Aufenthaltsgenehmigung gestellt. Ein Gericht entscheidet, dass Dokumente zum Visum veröffentlicht werden müssen. Allerdings nicht vollumfänglich.
Die jemenitische Hauptstadt Sanaa ist eigentlich fest in den Händen der Huthi-Miliz. Nach den US-Angriffen und aus Sorge vor weiteren Explosionen fliehen einige führende Mitglieder aufs Land.
Auf Potsdams Straßen wird viel gebaut. Ein Überblick über die wichtigsten neuen Einschränkungen in der kommenden Woche.
In Zehdenick (Oberhavel) kommt es an diesem Sonntag zur Stichwahl zwischen einem Parteilosen und einem AfD-Kandidaten, der in Berlin kein Unbekannter ist. Brandenburgs erster AfD-Bürgermeister Arne Raue wird in den Bundestag wechseln.
Immer wieder attackieren die Huthi-Milizen vom Jemen aus internationale Schiffe. US-Präsident Trump hat nun Luftangriffe auf Stellungen der Islamisten befohlen.
Jede Fraktion im Bundestag darf einen Vertreter fürs Präsidium nominieren. Den Grünen fällt das diesmal nicht leicht.
Ein 13-Jähriger steht mit seinem 11-jährigen Freund am Berliner S-Bahnhof Ostkreuz. Ein Unbekannter beleidigt die beiden Kinder rassistisch.
Die USA weisen Südafrikas Botschafter wegen angeblicher anti-amerikanischer Stimmungsmache aus. Donald Trump instrumentalisiert das Land schon lange – und will so seine Wähler mobilisieren.
Sauberes Wasser für Berlin und Brandenburg - dafür arbeitet das Klärwerk Waßmannsdorf. Viel Geld wurde in den Ausbau der Anlage investiert.
Die Masernfälle in Europa haben den höchsten Stand seit den 1990ern erreicht – und auch in den USA breitet sich das Virus aus. Das ist kein Zufall. Wie es so weit kommen konnte und was passieren muss.
Die Rennen in Oslo wird Olympiasiegerin Victoria Carl in guter Erinnerung behalten. Zwei Rennen, zwei Podestplätze sind die starke Bilanz.
In Berlin haben sich drei Männer gegenseitig mit Schusswaffen bedroht. Zuvor soll es zu einer Auseinandersetzung gekommen sein. Ein Mann ist dabei verletzt worden.
Linus Straßer schleppt sich durch die letzten Alpin-Rennen. In Hafjell wird der Münchner beim Doppel-Coup von Weltmeister Meillard klar distanziert. Danach äußert er sich zu seinem Innenleben.
Sonne, Meer und ein sorgenfreies Leben im Ruhestand – für viele ein Traum. Doch wer auswandert, riskiert soziale Isolation. Eine Studie zeigt, worauf es wirklich ankommt.
Erst schreit eine Gruppe laut auf der Straße. Dann wird es gewalttätig. Die Polizei muss Handschellen zum Einsatz bringen.
Der wiedererrichtete Turm der Garnisonkirche soll ein Zeichen für Demokratie und Frieden sein. Der Wiederaufbau ist umstritten. Dem Turm fehlt noch die Haube.
Philip Tiedemann hat am Schlosspark Theater die Gogolsche Groteske „Der Revisor“ inszeniert. Seine hemmungslose Überspitzung wirkt aktuell schlüssig und organisch.
So wirklich schön ist die Hauptstadt nicht – und trotzdem zieht es Millionen von Touristen, Künstler und Filmregisseure von Weltrang nach Berlin. Unser Autor hat eine Idee, woran das liegen könnte.
Seit diesem Freitag verhandeln 16 Arbeitsgruppen den schwarz-roten Koalitionsvertrag. In fast allen Politikfeldern sind große Probleme zu lösen – oft sind dabei die Schnittmengen gering. Ein Überblick.
Union und SPD verhandeln nach der Bundestagswahl über eine gemeinsame Koalition. Manche Pläne stoßen bei Brandenburger Jusos auf große Kritik.
Der Sieg von Lando Norris beim Spektakel in Melbourne beeindruckt auch die internationalen Medien.
Auf dem Tempelhofer Damm sind Autofahrer gerade nachts gern mal schneller unterwegs als erlaubt. Eine Polizeikontrolle zeigt nun, dass das nicht das einzige Problem ist.
Zum fünften Mal seit Einlieferung des Papstes in die Klinik wurde seine sonntägliche Mittagsansprache nur schriftlich verbreitet. Darin dankt er für die vielfältige Unterstützung – und denkt an die Zukunft der Kirche.
Hinten leidenschaftlich, vorne effizient: Union trotzt auch den Münchnern einen Zähler ab. Ein wichtiges Zeichen vor weiter schweren Wochen.
Rüsselsheim ergänzt seine E-Flotte: Im kleinsten und im größten SUV der Marke mal teil- und mal vollelektrisch über Mallorcas Bergstraßen
In der Debatte um falsche Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Gelbhaar sind noch viele Fragen offen. Für die Spitze seines Heimat-Kreisverbandes hat die Affäre vorerst keine Folgen.
Seit mehr als neun Monaten sind Suni Williams und Barry Wilmore im Weltall – eigentlich sollte es nur gut eine Woche sein. Nun rückt die Rettung für die Gestrandeten näher.
Von Hamsun inspiriert, in der Spur von Ibsen, viel größer als Knausgård: Der norwegische Schriftsteller Dag Solstad ist am Samstag im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Die frühere Fußballnationalspielerin Doris Fitschen ist früh verstorben. Sie half wesentlich, den Frauenfußball in Deutschland weiterzuentwickeln – auf und neben dem Platz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster