
In der Debatte um das neue Potsdamer Stadtlogo haben die Stadtverordneten das letzte Wort. Gegen den vom Rathaus favorisierten Entwurf gibt es weiter viele Vorbehalte.

In der Debatte um das neue Potsdamer Stadtlogo haben die Stadtverordneten das letzte Wort. Gegen den vom Rathaus favorisierten Entwurf gibt es weiter viele Vorbehalte.

Ein homosexueller Pädagoge berichtet von Mobbing durch Schüler. Der Fall macht Schlagzeilen, die zuständige Senatorin hält sich aber zurück.

Die deutschen Biathleten werden nach juristischem Urteil doch zu Staffel-Olympiasiegern 2014. Ustjugow scheitert vor der letzten Instanz. Für die Medaillenübergabe haben die Sportler einen Wunsch.

Frankensteins Töchter: „A Year Without a Summer“ feiert weibliche Sexualität und fäkalisches Chaos.

Eine Weltausstellung in Deutschland, 35 Jahre nach der Expo 2000 in Hannover? Die Idee findet neue Unterstützer, gerade unter kleinen Initiativen. Am Freitag weihen sie ihr Hauptquartier an. Ein Besuch.

Der Zoll kontrolliert auf einer Großbaustelle in Frankfurt (Oder) mehrere Arbeiter. Bei elf von ihnen besteht der Verdacht, dass sie dort nicht arbeiten durften.

Sieger JJ entfacht eine Debatte um die Teilnahme Israels beim nächsten Eurovision Song Contest. Er will, dass das Event ohne Israel über die Bühne geht. Der Sänger relativiert das aber nun etwas.

Der norwegische Skiverband zeigt, wie ernst er den Anzug-Skandal bei der Heim-WM in Trondheim nimmt. Die Arbeitsverhältnisse mit zentralen Akteuren des Falls werden beendet.

Immer mehr Unternehmen schließen, das Niveau ist fast so hoch wie nach der Finanzkrise. Doch die wenigsten geben aufgrund einer Insolvenz auf. Einzelne Branchen trifft es besonders stark.

Der 36-Jährige war erst im vergangenen Sommer in seine Heimatstadt zurückgekehrt. Doch er stand schon länger nicht mehr zur Verfügung.

Zwei Jahre stand eine bekannte Gastro-Immobilie in der Altstadt leer. Jetzt hat eine Familie das Bistro wiederbelebt. Ein Gespräch über Senfeier, Senioren und das SPD-Parteibuch - und über die Türkei und Libanon.

Der Grand Prix im Fürstentum ist Kult. Allerdings sind Rennen in Monaco seit Jahren zu wenig spektakulär und spannend. Das soll eine einzigartige Regel ändern − reicht das?

Das „Wall Street Journal“ will ein neues brisantes Detail aus einem Gespräch des US-Präsidenten erfahren haben. Trumps Ukraineverhandlungen wirken damit erneut widersprüchlich.

In Deutschlands Großstädten fehlen Hunderttausende Wohnungen. Die neue Bundesregierung verspricht rasche Hilfe. Welche Instrumente empfehlen Experten?

Diese Gastro-Adresse kennt fast jeder in Spandau. Doch die „Landhausperle“ nahe der Altstadt schließt schon bald. Das Haus selbst hat noch eine zweite Geschichte zu erzählen – wie auch das Denkmal im Gebüsch zeigt.

Die Straße vor der Jane-Goodall-Grundschule in Friedrichshain darf ab sofort nur noch mit dem Rad befahren werden. Der Bezirk will eine Schulzone samt Tischtennisplatte und Blumen errichten.

Nicht nur der Trainer musste gehen. Kurz vor den beiden Relegationsspielen gegen den 1. FC Saarbrücken hat der Zweitliga-Club Eintracht Braunschweig auch noch zwei Spieler aus dem Kader gestrichen.

Das Interesse von Europas Topclubs an Florian Wirtz ist groß. Von Rekordnationalspieler Lothar Matthäus gibt es eine Empfehlung an den Leverkusener Offensivstar.

Der Bundestrainer fällt harte Entscheidungen. Den ersten Titel seit acht Jahren soll die DFB-Elf ohne Zauberfuß Musiala und Abwehr-Boss Rüdiger holen. Eine Überraschung hat Nagelsmann aber parat.

Im Gazastreifen warten Hunderttausende auf lebensrettende Hilfsgüter. Bundeskanzler Merz äußert große Sorge angesichts der Lage in dem abgeriegelten Küstengebiet.

Erst im März ist das Rückführungszentrum in Eisenhüttenstadt gestartet, jetzt steht es auf dem Prüfstand: Brandenburgs neuer Innenminister will die Notwendigkeit der Einrichtung überprüfen.

Seit acht Jahren geht es für Eintracht Braunschweig in jeder Saison um alles: Aufstieg? Abstieg? Rettung in letzter Minute? Vor der Relegation gegen den 1. FC Saarbrücken hinterlässt das tiefe Spuren.

Die Erstfassung des Librettos der Oper „Tannhäuser“ war lange verschollen und fand nun den Weg nach Bayreuth. Der Museumschef wirft angesichts von 140.000 Euro eine kritische Frage auf.

Der Innenstadt-Markt wird unter dem Motto „Potsdamer Winterzauber“ organisiert. Der Veranstalter stellte sich nun erstmals den Stadtverordneten vor.

Plötzlich waren bei der Siegerehrung nicht mehr genug Medaillen für Europa-League-Gewinner Tottenham Hotspur da. Später wurden die Auszeichnungen in der Kabine nachgereicht.

Für Operationen mangelt es in den Kliniken im Kriegsgebiet an dem Nötigsten, sagt eine Ärztin. Sie berichtet von unvorstellbaren Zuständen. Oft werden auch Kinder Opfer der Angriffe Israels.

Für manche Fachleute steht fest: Wir erleben das sechste Massenaussterben in der Erdgeschichte. Doch diese Ansicht könnte den Kern der Biodiversitätskrise verfehlen, sagt unser Autor.

Kontrollen an den deutschen Grenzen waren schon vor ihrer Intensivierung kostspielig. Die Grünen kritisieren eine Ineffizienz und eine Gefährdung rechtsstaatlicher Prinzipien.

Wo steht Alexander Zverev vor den French Open? Das fragt sich auch Boris Becker. Dem frühen Aus in Hamburg versucht er etwas Positives abzugewinnen.

Studien zeigen: Frauen fühlen sich nachts draußen oft unsicherer als Männer. Auf der Uber-App können sie Fahrten deshalb nun ausschließlich bei Fahrerinnen buchen. Die Idee hatten auch schon andere.

Vor Gericht scheint ein Kompromiss zwischen den Streitparteien möglich. Bobic winken Millionen. Doch einige Hürden sind noch zu nehmen.

In Alarmbereitschaft: In der Deutschlandpremiere von Ginerva Panzetti und Enrico Ticconi zeigt sich, wie politisch aktuell die 35. Ausgabe des Tanzfestivals ist.

Weniger als die Hälfte der Haushalte in Deutschland haben einen Glasfaseranschluss. Damit sich das ändert, wird vielerorts der Ausbau forciert. Experten diskutieren bereits ein Abschalten von DSL.

Es sollen 13 Stellen gestrichen werden. In einer Stellungnahme machen Beschäftigte der Schule auf rätselhafte Personalverschiebungen und ungehörte Gegenvorschläge aufmerksam. Sechs Vorwürfe stehen im Raum.

Kühle Temperaturen, viele Wolken: Der Wetterdienst erwartet unbeständiges Wetter. Auch die kommende Woche dürfte weniger sonnig werden als zuletzt.

Sein Feinkostladen in der Wilmersdorfer Straße ist eine Berliner Institution. Bei einem Brand in seiner Staakener Villa ist Dietmar Rogacki 68-jährig ums Leben gekommen. Ein Nachruf.

Wegen zunehmender Gewaltdelikte: Wieder erlässt die Bundespolizei eine „temporäre Ordnungsverfügung“. Gefährliche Gegenstände dürfen an einigen Bahnhöfen nicht mitgeführt werden.

Mit dem Einzug ins DFB-Pokalfinale und einem Aufstieg hat sich Mitch Kniat einen Namen gemacht. Der Bielefeld-Coach musste aber auch schon schwere Phasen überstehen - und Hass-Kommentare ertragen.

Nach mehr als 100 Jahren ist eine nur drei Millimeter große Käferart in Berlin wieder aufgetaucht – und das ist nicht der einzige Fund, der Hoffnung macht

Beim Giro d’Italia gibt es jetzt auch Gelbe Karten – ganz ohne Rudelbildung, aber nicht ohne Kontroversen. Insbesondere an der Umsetzung des umfassenden Sündenkatalogs gibt es Kritik.

Von Brandenburger Waldansichten über Teflonpfannen bis zum Tanz: Das Wochenende in Potsdam könnte überraschend abwechslungsreich werden. Unsere Tipps.

Bei den deutschen Fußballerinnen herrscht Unruhe. Christian Wück muss dringend einen besseren Umgang mit seinen Spielerinnen finden – sonst droht erneut ein enttäuschendes Turnier.

Wer in Atomkraftwerke investiert, macht nach EU-Regeln etwas Gutes fürs Klima. Deutschland sah das bislang anders. Nun kommen neue Töne.

Seit der überraschenden Trennung im Januar 2023 streiten der Club und sein Ex-Geschäftsführer um viel Geld. Jetzt scheint eine Einigung möglich. Doch einige Hürden sind noch zu nehmen.

Plötzlich streikten alle stromgebundenen Geräte: Im Potsdamer Norden ist am Donnerstagmorgen vorübergehend der Strom ausgefallen. Mittlerweile wurde die Störung beseitigt.

Die Bundesanwaltschaft hat fünf Personen im Alter von 14 bis 18 Jahren festnehmen lassen, die zu einer rechten Terrorgruppe gehören sollen. Nun sitzen alle in Untersuchungshaft.

Als junger Arzt „J.D.“ mit seinen schrägen Tagträumen machte Braff die Serie in den 2000er-Jahren berühmt. Nun entsteht eine Neuauflage - und Braff ist Berichten zufolge wieder mit dabei.
Bundesanwaltschaft ermittelt nach Angriff in Bielefeld
öffnet in neuem Tab oder Fenster