
In Zehlendorf hat gerade ein quietschbunter Asiate eröffnet, der sich an einem Global Player orientiert und Spaßgerichte mit Trüffelöl serviert.

In Zehlendorf hat gerade ein quietschbunter Asiate eröffnet, der sich an einem Global Player orientiert und Spaßgerichte mit Trüffelöl serviert.

Christian Berge spielte einst in der Handball-Bundesliga für die SG Flensburg-Handewitt. Als Trainer des norwegischen Meisters Kolstad erlebt er nun während der Titelentscheidung einen Schreckmoment.

Ein halbrundes Jubiläum, ein voll vergnügliches Mittagessen, eine heiß erwartete Eröffnung: Was gerade los ist in der Berliner Gastro.

Auf der zwölften Etappe sind wieder die Sprinter gefragt. In Viadana jubelt der Niederländer Kooij. Der deutsche Profi Max Kanter wird Siebter.

Er hat sein Opfer im Schlaf mit einer Axt erschlagen und anschließend zerteilt. Das Landgericht Kassel schickt einen 29-Jährigen für die Tat sehr lange hinter Gitter.

Brandenburgs neuer Innenminister René Wilke (parteilos) will Strukturen für Asylbewerber auf den Prüfstand stellen. Zudem kündigte er im Landtag Unterstützung für die Polizei an.

Sie floh mit ihren Kind vor den russischen Angriffen nach Berlin, er blieb in der Ukraine. Auch wenn Valentina und Anton 1300 Kilometer trennen, verbindet sie mehr als die Angst.

Das Land Berlin hat einen langfristigen Mietvertrag mit dem bisherigen Zwischennutzer geschlossen. Damit ist die erhoffte selbstverwaltete Nutzung durch die Freie Kulturszene vom Tisch.

Kreml dementiert Einigung auf Friedensgespräche im Vatikan. Ukraine: Weiter Kämpfe auch auf russischem Boden. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Wenn Alexander Zverev in Paris den Titel gewinnen will, muss er bereits auf dem Weg ins Finale einige Schwergewichte aus dem Weg räumen. Auch an den ersten Gegner hat er schlechte Erinnerungen.

Toptalent Jule Brand wechselt von Wolfsburg ins Ausland. Die Flügelstürmerin muss Französisch lernen.

16 Container-Standorte wurden Anfang März vorgestellt. Doch vier davon kommen gar nicht, andere mit weniger Plätzen als angedacht.

Buntes Nachbarschaftsfest im Schlaatz: Am Freitag gibt es Musik, Mitmachaktionen und Kulinarik aus aller Welt auf der Milanwiese.

Der Basketball-Weltverband Fiba setzt erneut auf mehrere Gastgeber bei der Europameisterschaft. Für 2029 geht Deutschland leer aus.

Bei Real Madrid endet eine Ära: Viele Jahre lang erfreute Luka Modric die Fans mit seinen Außenrist-Pässen. Nun verkündet er emotional seinen Abschied.

Dreisterneköche bemängeln die geringe Wertschätzung der Spitzengastronomie durch deutsche Politiker. Sie kritisieren Söders Fast-Food-Besuche und fordern mehr Unterstützung für die Branche.

Chormusik für den guten Zweck: Am Samstag laden Potsdamer Chöre zugunsten krebskranker Frauen in die Friedenskirche ein.

Ein 18-Jähriger geht in Lichtenberg spazieren und wird von hinten niedergeschlagen. Das Linke-Mitglied muss im Krankenhaus behandelt werden. Der Staatsschutz ermittelt.

Ein Berg macht seine „letzten Atemzüge“. - So beschreibt ein Experte die Lage am bröckelnden Kleinen Nesthorn. Was passiert, wenn die riesigen Schuttmassen zusammen mit Eis ins Tal donnern?

Von retrofuturistischen Wiederbelebungen über liebende Baukräne zu Elektro-Psychedelia: Das sind die wichtigsten Alben der Woche.

Die Ära von Luka Modric bei Real Madrid endet. Der Kroate wendet sich mit einem emotionalen Abschiedsstatement an die Fans - und verrät, wann er zum letzten Mal für den Club spielen wird.

Die Bundestagsverwaltung hatte die Spenden als unproblematisch eingestuft. Die Satirepartei „Die Partei“ klagt dagegen vor dem Verwaltungsgericht und hat nun einen Zwischenerfolg erzielt.

Das DFB-Pokalfinale der Unter-19-Jährigen am Freitag bricht Rekorde: Bereits knapp 7000 Karten sind für das Endspiel der A-Junioren zwischen Bremen und Karlsruhe in Potsdam verkauft – so viele wie noch nie.

Mehr als drei Jahre ermittelte die Staatsanwaltschaft gegen den Ex-Präsidenten des Deutschen Eishockey-Bundes. Nun wurde das Verfahren wegen des Untreue-Verdachts gegen Franz Reindl eingestellt.

Meta will Beiträge von Social-Media-Usern für das Training seiner KI nutzen. Verbraucherschützer sehen das kritisch und haben ein Gericht angerufen. Am Freitag will es seine Entscheidung verkünden.

Die Dönerfabrik Birtat ist eine der größten in Deutschland. Das Gehalt ist laut Gewerkschaft NGG aber „völlig willkürlich“. Jetzt drehen die Mitarbeiter den Spieß um - und fordern einen Tarifvertrag.

Ein 24 Jahre alter Deutscher wird in Rom von den Carabinieri aufgehalten. Auf einem Leihroller fährt er ein kurioses Gepäckstück durch die Gegend - das ihm eine Anzeige einbringen dürfte.

Vertraulich und brisant: Brandenburgs neue Kommission zur Kontrolle des Verfassungsschutzes steht - ohne AfD-Kandidaten und mit einem Dämpfer für die SPD im Landtag.

In der Nähe des Jüdischen Museums in Washington fallen Schüsse. Ein junges Paar, das für die israelische Botschaft arbeitet, wird getötet. Es gibt Hinweise auf ein politisches Motiv.

Wer im Pflegeheim wohnt, sollte nicht jede Kosten-Erhöhung akzeptieren, empfiehlt die Verbraucherzentrale. Zwei Heimbetreiber wurden jetzt erfolgreich verklagt.

Die Pianistin Mitsuko Uchida gastiert auch in diesem Jahr in der Philharmonie. Und in der Tat: So hat man Standardrepertoire noch nicht gehört. Lust auf Wiederholung stellt sich allerdings nur bedingt ein.

Er besaß ein gewisses Talent zum Glück, das darin bestand, sich nie allzu weit vorzuwagen

Im Gespräch bleiben oder Partnerschaften beenden? Die EU findet keine gemeinsame Linie gegenüber der Regierung in Jerusalem. Das liegt auch in der Geschichte der Mitglieder begründet.

Der 1. FC Köln klärt nach dem Bundesliga-Aufstieg weitere Personalfragen. Um die wichtigste muss sich nun der neue starke Mann in der sportlichen Leitung schnellstmöglich kümmern.

Üblicherweise erhält die zweitstärkste Fraktion den Otto-Wels-Saal im Reichstagsgebäude. Das ist die AfD. Der Ältestenrat aber entscheidet für die SPD. Die Ultrarechten sind empört.

Der Saalstreit zwischen SPD und AfD im Bundestag ist entschieden - aber wohl noch nicht beendet. Die AfD kündigt Schritte dagegen an. Die Sozialdemokraten zeigen sich derweil erleichtert.

Die Welt ertrinkt in billig produzierter Kleidung. Ein Berliner Forschungsprojekt mit Ausstellung regt zum Nachdenken an: Was wäre, wenn den Menschen Textilien mehr bedeuten würden?

Nach dem Besuch einer Veranstaltung im Jüdischen Museum in Washington werden zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft erschossen - darunter ist ein Deutsch-Israeli. Was steckt dahinter?

Die SPD-Politikerin sieht in der AfD „mögliche Gefahr für unsere Demokratie“. Sie fordert Bundestag und Bundesrat auf, die Diskussion über ein Verbot ebenfalls zu führen.

Was das neue Café in Groß Glienicke so „geheimnisvoll“ macht? Die Inhaberin will einen kulinarischen Treffpunkt für Familien etablieren – und hat sich dafür ein spezielles Programm ausgedacht.

Auf dem Areal des ehemaligen Sport- und Erholungszentrum (SEZ) in Friedrichshain soll eine Schule entstehen. Doch über den geplanten Abriss des alten Freizeitzentrums wird weiter gestritten.

Die Gesprächsfäden reißen ab, das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Bevölkerung sinkt. Das belegt eine neue Studie. Die zugleich auch eine große Sehnsucht danach festgestellt hat.

Elisabeth Kaiser geht ihr Amt hochschwanger an. Hier spricht sie über widersprüchliche Erwartungen an Frauen – und darüber, warum sie für ein AfD-Verbotsverfahren ist.

Die Gespräche zwischen Landkreisen und Kassenverbänden dauern länger. Ein neues Kalkulationsmodell soll in Arbeit sein.

Sie machte im Bund Karriere, wechselte nach Berlin, als Kai Wegner und die CDU vor zwei Jahren fähiges Personal suchten. Nun geht Esther Uleer zurück.

Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen Mann erhoben. Er soll sich bei einem Überfall auf einen Getränkemarkt als Polizist getarnt haben - und so ins Büro des Geschäftsführers gelangt sein.

Israels ESC-Sender Kan weist die Vorwürfe zur Punktevergabe zurück. Wegen einer Diskrepanz zwischen Jury- und Publikumsstimmen hatte es Zweifel an der Richtigkeit gegeben.

Damit hätte er wohl nicht gerechnet: Der SPD-Abgeordnete Uwe Adler muss bei der Wahl der Parlamentarischen Kontrollkommission für den Verfassungsschutz in einen zweiten Wahlgang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster