
Brandenburgs neuer Innenminister hat sein Amt angetreten. Nach Streit um seine Vorgängerin sieht er einen Neustart beim Verfassungsschutz. Ein Rückführungszentrum kommt auf den Prüfstand

Brandenburgs neuer Innenminister hat sein Amt angetreten. Nach Streit um seine Vorgängerin sieht er einen Neustart beim Verfassungsschutz. Ein Rückführungszentrum kommt auf den Prüfstand

Sein Familienglück wird Max Verstappen in Monaco nicht öffentlich zeigen. Seine Tochter kommt kurz nach der Geburt nicht an die Strecke. Zudem erklärt der Weltmeister sein Fehlen bei einem Kinoevent.

In Berlin prüft die Polizei nach dem Attentat auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington (USA) die Schutzmaßnahmen für Einrichtungen und Personen in der Hauptstadt.

Auf dem Rückweg von seinem Parteibüro ist das junge Linkspartei-Mitglied Lasko Schleunung niedergeschlagen worden. Schon zuvor gab es Attacken auf den Jugendlichen, auch eine Morddrohung.

Fast jede Nacht überziehen sich Moskau und Kiew mit Angriffen aus der Luft. In Russland haben die Angriffe Auswirkungen auf die Luftfahrt - und das mobile Internet.

Kann man Sexualstraftäter mit Medikamenten davon abhalten, wieder übergriffig zu werden? Und darf man das? Großbritanniens Justizministerin prüft einen weitreichenden Schritt.

Wie kann die Deutsche Bahn wirtschaftlicher arbeiten und nachhaltig sein? In ihren ICE-Werken ist eine Antwort auf diese Frage der Einsatz von Stromspeichern aus gebrauchten E-Auto-Batterien.

Niko Ilicevic spielt bei zwei Testpartien der Profis von Eintracht Frankfurt mit - als 14-Jähriger. Der DFB beschäftigt sich mit dem Fall, Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche gibt sich einsichtig.

Die Berliner Sportvereine freuen sich über weiter steigende Mitgliederzahlen. Kinder und Jugendliche sind in der Hauptstadt besonders sportlich.

Vergangene Woche wurde einer der Täter niedergeschossen, die vor 15 Jahren das Poker-Turnier im Hyatt-Hotel überfallen hatten. Ermittler prüfen, ob es sich um eine Milieufehde handelt.

Auf einer Lesung sagte Altkanzlerin Angela Merkel, die geplanten schärferen Grenzkontrollen gefährden die europäische Freizügigkeit – und würden illegale Migration nicht abschließend bekämpfen.

Die deutsche Brigade in Litauen nimmt offiziell ihre Arbeit auf. Bis 2027 sollen 5000 Bundeswehrangehörige an der Nato-Ostflanke stationiert sein. Nicht zur Debatte stehen dafür deutsche Truppen für die Ukraine, betonte Bundeskanzler Friedrich Merz.

Kinderzeichnungen und Fotografien und Rüstungen und Waffen aus dem 16. Jahrhundert. Die Erben von Fürst Pückler haben mehr als 100 enteignete Objekte zurückerhalten.

In Brandenburg soll Bürokratie abgebaut werden. Nun wurde im Landtag über ein erstes Gesetz für schnellere Verfahren im Infrastrukturbereich debattiert. Umweltverbände laufen Sturm dagegen.

Kann man Sexualstraftäter mit Medikamenten davon abhalten, wieder übergriffig zu werden? Und darf man das? Großbritanniens Justizministerin prüft einen weitreichenden Schritt.

Zum zehnten Mal gibt es den großen Finaltag der Amateure. Beim Berliner Landespokalfinale sind die Rolle klar verteilt. Doch der Trainer von Außenseiter Mahlsdorf bringt viel Erfahrung mit.

Ein Lehrer macht seine Homosexualität öffentlich und wird von Schülern terrorisiert. Möglich ist das nur, weil Regeln nicht akzeptiert und vor allem nicht durchgesetzt werden. Ein Kommentar.

Am S-Bahnhof Wannsee im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf steigt eine Seniorin aus einem Bus aus. Eine Autofahrerin fährt sie an und verletzt sie lebensbedrohlich.

Es gab eine knappe Mehrheit für die Steuersenkungen, die mit Einschnitten bei den Sozialleistungen gegenfinanziert werden sollen. Nun ist der Senat am Zug.

Ein homosexueller Pädagoge an einer Berliner Schule berichtet von Beleidigungen und Beschimpfungen. Experten sind sich sicher: Das ist kein Einzelfall.

Das klamme Pankow will den Transport zum Pflicht-Schwimmunterricht nicht mehr zahlen. Künftig sollen die Grundschüler öffentliche Verkehrsmittel benutzen - das sorgt für Kritik.

Mit Frostschutzmitteln gegen das Ableben? Was beim „Life Summit“ in Berlin verhandelt wird, klingt nach Science-Fiction, ist aber schon Realität – zumindest für eine zahlungskräftige Kundschaft.

In der Nacht gab es in mehreren Regionen Israels Raketenalarm. Nun heulen nach erneutem Beschuss aus dem Jemen wieder die Sirenen.

Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer und Künstlerin Katharina Zorn haben gemeinsam einen Roman geschrieben. Ein Gespräch über Inspiration, Queerfeindlichkeit und das Älterwerden.

Die Zahlen von Brustkrebs-Erkrankten steigen seit vielen Jahren an, wenn auch nur leicht. Zur Früherkennung werden eine Reihe von Maßnahmen angeboten. Aber nur wenige sind sinnvoll.

Sie sollen Kinderpornos auf Telegram ausgetauscht haben: In Frankreich müssen sich 55 Verdächtige zwischen 25 und 75 Jahren wegen Verdachts auf Pädokriminalität verantworten.

Der Tapirbulle Rakiju soll begeistern und zum Artenschutz beitragen – bereits am Wochenende können Besucherinnen und Besucher den Neuankömmling bewundern.

Tickets für das Pokalfinale sind bei Fans heiß begehrt. Wer keine Karte bekommt, kann in Berlin das Endspiel zwischen Stuttgart und Bielefeld nun immerhin in Biergärten verfolgen.

Vom Frankfurter Oberbürgermeister zum Brandenburger Innenminister: Am Donnerstag trat René Wilke (parteilos) nach dem Rücktritt von Katrin Lange (SPD) sein neues Amt an. Sein erster Auftritt im Landtag gelang.

Bei der Heimniederlage gegen Ulm sind den Berliner Basketballern ihre Selbstzweifel anzumerken. Um die Viertelfinalserie noch zu drehen, muss Alba zahlreiche Problemstellen in den Griff bekommen.

Immer wieder fällt der Name von Sandro Wagner in und um Augsburg. Doch dafür müsste der frühere Nationalstürmer auch kommen wollen - und der Posten des Trainers frei sein.

Erneut stehen in München Autos der Polizei in Brand. Dieses Mal lodern die Flammen bei der Reiterstaffel.

Mit einer unbekannten Substanz besprühte ein Mann in der Innenstadt zwei Frauen. Einer 85-Jährigen entriss er eine Halskette. Der Täter wurde nicht gefasst.

Die stark geschädigte Brücke an der Wuhlheide soll schnell abgerissen werden. Senatorin Bonde sagt, wann eine Firma dafür gefunden ist.

Im Finale der Tanzshow „Let's Dance“ stehen zum ersten Mal ausschließlich Promi-Männer. Ein bekannter Profi-Tänzer fällt allerdings aus.

Neue Spitze, neue Linie? Brandenburgs Innenminister prüft nach Querelen um seine zurückgetretene Vorgängerin Reformen beim Verfassungsschutz.

Nach langem Rechtsstreit deutet sich ein Vergleich zwischen Hertha BSC und Fredi Bobic an. Dem früheren Sportvorstand des Klubs winken 3,2 Millionen Euro. Hertha muss noch zustimmen.

Die Menschen in Deutschland fühlen sich immer weniger verbunden, konstatiert eine Studie. Misstrauen und Entfremdung steigen, obwohl die Sehnsucht nach Zusammenhalt da ist. Ein Forscher warnt vor den Folgen.

Der Altkanzler hat seine Zeugenaussage im Untersuchungsausschuss in Schwerin zweimal abgesagt – aus Gesundheitsgründen. Jetzt hat der 81-Jährige dem Gremium geschrieben.

Trotz des Kriegs in der Ukraine werden noch immer Agrarprodukte aus Russland in die EU importiert. Gerade bei Düngemitteln ist die Abhängigkeit hoch. Auch die EU-Abgeordneten sehen das als Gefahr.

Die Gerichtsentscheidung hat weitere Folgen: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sagt zu, die Kalkulationen für die Gebühren „rückwirkend ab 2019“ zu überarbeiten.

Österreichs internationales Kinofestival bringt auch ohne Starrummel Zehntausende Menschen vor die Leinwand. Nun holt die Viennale einen vielfach ausgezeichneten deutschen Filmemacher an Bord.

Deutschland muss mehr leisten, sagt Bundeskanzler Friedrich Merz. Aber was sagen all die Leute dazu, die es täglich (und hart) tun?

Das Europa-League-Finale war kein sportlicher Leckerbissen, aber das interessiert bei Tottenham Hotspur niemanden. Der Erfolg von Bilbao ist für den Verein aus London von besonderer Bedeutung.

Bei der Pflege kennt die Entwicklung des Finanzbedarfs nur eine Richtung: Er wächst. In der Debatte um höhere Beiträge kommt nun eine klare Ansage von der in Berlin wieder mitregierenden CSU.

In Brandenburg werden Restriktionen im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest gelockert. Mit dem symbolischen Abbau eines Zauns soll ein Zeichen gesetzt werden.

Zum Jahresauftakt gab es für die deutsche Wirtschaft noch einen kleinen Lichtblick. Doch das Strohfeuer könnte bereits wieder erloschen sein. Es gibt aber auch Hoffnungsschimmer.

Über Balkon und Terrasse schleicht sich der mutmaßliche Einbrecher an, hebelt Türen auf, erbeutet Bargeld, Schmuck und elektronische Geräte. Um zwölf Taten geht es nun vor Gericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster