
Durchschnittlich fast zehn Arztkontakte pro Jahr in Deutschland – das ist ineffizient und nicht tragbar, meint Ärztepräsident Klaus Reinhardt. Er hat einen Vorschlag.

Durchschnittlich fast zehn Arztkontakte pro Jahr in Deutschland – das ist ineffizient und nicht tragbar, meint Ärztepräsident Klaus Reinhardt. Er hat einen Vorschlag.

Der CDU-Generalsekretär sieht die Funktionsfähigkeit des Landes gefährdet. Manchmal habe er den Eindruck, „es geht nicht mehr um Work-Life-Balance, sondern um Life-Life-Balance“.

Sie heißen Scott, Urmeli oder Pablo und warten auf einen neuen Besitzer. Am Sonntag können Interessierte sie im Tierheim Berlin besuchen – es gibt auch Veranstaltungen für Kinder.

Knapp drei Jahrzehnte arbeitete Klaus Kosakowski daran, die Parkanlage am Schwielowsee wiederherzustellen. Bei persönlichen Führungen kann man das bildschöne Kleinod erkunden.

Ein Polizist findet auf dem Weg zur Arbeit einen toten Säugling. Rund zwei Wochen später kommt die Mutter des Kindes in Untersuchungshaft, wegen des Verdachts des Totschlags.

Modemacher Harald Glööckler hat seit Jahren Promi-Status. Jetzt wird er 60. Mit einer Realityshow geht er als Juror gerade viral – und hat einige neue „Hardcore-Fans“.

Ein Vergleichsportal hat gesunkene Energiekosten ermittelt. Trotzdem liegen die Preise immer noch deutlich höher als im Jahr 2022.

Eingefahrene Rituale können ein größeres Problem sein als die Nikotinabhängigkeit an sich. Expertinnen haben Vorschläge, wie es gelingt, mit dem Rauchen aufzuhören.

Botox und Bibel: Viele Frauen im Orbit von US-Präsident Trump inszenieren sich hyper-feminin – und angriffslustig. Die auffällige Ästhetik ist kein Zufall.

Viele Solarparks und Windräder statt weniger Großkraftwerke – die Energiewende erhöht die Zahl möglicher Ziele für Angreifer. Die zuständige Amtschefin warnt und sagt, wo die Gefahr lauern könnte.

Ein Angriffskrieg der Volksrepublik gegen Taiwan wäre nicht so einfach zu gewinnen. Daher will China Einfluss auf die nächsten Wahlen nehmen. Wie die Erfolgschancen dafür stehen.

Wenn Julian Nagelsmann ruft, wird Deniz Undav immer kommen. Daran lässt der Pokalsieger des VfB keine Zweifel aufkommen. Kritik an seiner DFB-Berufung empfindet er als ungerechtfertigt.

Die Trump-Regierung schiebt in großem Umfang nach Lateinamerika ab. Mehrere betroffene Chilenen schildern eine unmenschliche Behandlung.

Der Finanzminister spricht sich für grundlegende Lösungen aus, um die Kranken- und Pflegekassen zu stabilisieren. Im Zollstreit mit den USA warnt er vor weiteren Provokationen.

Er kam als Hoffnungsträger ins Amt. Doch jetzt droht Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) das jähe Ende seiner politischen Karriere. Am Sonntag entscheiden die Potsdamer Bürger.

Die Ukraine will eine Waffenruhe, Russland die Fortsetzung seines Angriffskriegs. Der Konfliktforscher Jonas Driedger erklärt, wie ein Ausweg der festgefahrenen Verhandlungen aussehen könnte.

Am Ende des Streits zwischen Preußenstiftungen und Hohenzollern steht ein Vergleich: Unter anderem sollen sieben Tabakdosen im Besitz des Prinzen bleiben. Eine Anekdote machte die Dosen vor über 250 Jahren berühmt.

Beim Filmfestival in Cannes herrscht Business as usual, nur Trumps Zollpolitik bewegt die Branche noch. Für einen Realitäts-Check musste man schon ins Kino gehen. Das sorgt für Kritik.

Acht Minuten, ein Test: Schaffen Sie es, diesen Text durchzulesen? Oder klicken Sie vorher weg? Wer zu Ende liest, lernt, sich wieder durch Bücher durchzudenken.

Hier spricht die Juristin, Küchenchefin und Kochbuch-Autorin über Gleichberechtigung, die wahre indische Küche – und warum sie einfacher ist, als viele glauben.

Ob in der Bahn oder am Straßenrand: Wohlduftend und sozial unauffällig sind manche obdachlose Zeitgenossen nicht. Doch echte Lösungen kosten Geld.

Der Knöchel von Angelo Stiller war das Problemthema beim VfB vor dem Pokalfinale. Nach dem Triumph geht die Diskussion weiter. Diesmal hofft der Bundestrainer auf Einsätze des Mittelfeldantreibers.

Durch einen 42-Punkte-Sieg holen die Timberwolves in den NBA-Playoffs gegen Oklahoma ihren ersten Sieg. Der beste Spieler der Hauptrunde bleibt blass.

Am Sonntag gibt es in Venezuela Regionalwahlen – auch in der Region Esequibo, die eigentlich zu Guyana gehört. Will Maduro, dass ein jahrhundertealter Streit eskaliert?

Am frühen Morgen rückt die Polizei zu einem Unfall auf der Autobahn 48 bei der rheinland-pfälzischen Stadt Koblenz aus. Mindestens drei Menschen kommen ums Leben.

Rechtzeitig vor den French Open hat Novak Djokovic seine sportliche Talfahrt beendet. In Paris zählt er nun wieder zu den Favoriten. Ein Ex-Coach gratuliert auf besondere Art und Weise.

Zu Jahresbeginn gab es eine Welle von Atemwegserkrankungen. Das sorgt für einen weiterhin hohen Krankenstand. DAK-Chef Storm fordert eine grundsätzliche Debatte über die Ursachen der Arbeitsausfälle.

Der ganz große Coup gegen Stuttgart gelingt der Arminia nicht. Trotzdem soll am Tag nach dem DFB-Pokalfinale gefeiert werden.

Sonne satt, blauer Himmel, Strand und Meer - deutsche Touristen lieben Griechenland. Für Hellas sind sie die größte und wichtigste Urlaubsgruppe noch vor den Briten, Tendenz weiter steigend.

Vor einer Rekordkulisse gewinnt der BFC Dynamo den Landespokal. Negative Reaktionen löst nur der Rasen im Final-Stadion aus. Der Berliner Fußball-Chef verspricht eine Klärung.

Es ist Erdbeer-Saison - aber Felder verschwinden. Zudem hat Spätfrost der Ernte der roten Früchte zugesetzt.

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute fest. Unsicherheit prägt den Standort. Das hat Folgen, wie eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer zeigt.

Mit einer Jagd auf zwei Tierschützerinnen startet die Folge aus Rostock. Ein möglicher Täter ist schnell ausgemacht - und gesteht nach nicht mal einer Stunde. Krimi-Kenner wissen: Das ist verdächtig.

Für ihr Drama „In die Sonne schauen“ hat die Berliner Regisseurin den Preis der Jury beim Filmfest Cannes gewonnen. Erst hatte sie Angst, sich verhört zu haben.
Sechs Menschen bei Messerangriff lebensgefährlich verletzt

Das verheerende Hochwasser in Baden-Württemberg und Bayern hinterließ im vergangenen Jahr massive Schäden. Seitdem zahlte allein Bayern 60 Millionen Euro an Geschädigte.

Nach dem Pokalsieg brechen die Stuttgarter zu ihrer Party auf, die nach der Rückkehr in die Heimat weitergeht. Deniz Undav erzählt, welches Getränk er lieber trinkt.

Der Bundestrainer verrät, dass er mit dem Offensivstar wegen der Vereinswahl in Kontakt steht. Er beschreibt die Vorteile eines Wechsels nach Liverpool, aber auch zum FC Bayern.

Eine Netflix-Doku machte Sunderland weltweit zur Lachnummer. Nach dem Absturz ist der Club zurück in der Premier League - mit einem übersinnlichen Triumph, der 265 Millionen Pfund wert sein könnte.

Der Niederländer wird schon seit längerer Zeit als Nachfolger von Xabi Alonso gehandelt. Nach einer grundsätzlichen Einigung soll nun sogar schon die Vertragslaufzeit feststehen. Was jetzt noch fehlt.

Ausgelassen feiert der VfB Stuttgart den Triumph im DFB-Pokal gegen Arminia Bielefeld. Die Pressekonferenz verlässt der Erfolgstrainer der Schwaben nass.
öffnet in neuem Tab oder Fenster