
Fast die Hälfte des Lebens verbringen wir mit Tagträumen. Die Forschung zeigt, warum gerade positive Fantasien gefährlich sein können und wie es uns gelingt, sich konstruktiv in Gedanken zu verlieren.
Fast die Hälfte des Lebens verbringen wir mit Tagträumen. Die Forschung zeigt, warum gerade positive Fantasien gefährlich sein können und wie es uns gelingt, sich konstruktiv in Gedanken zu verlieren.
Henriette Gallus beendet ihre Tätigkeit am Haus der Kulturen der Welt, um die Gesamtverantwortung für die Öffentlichkeitsstrategien der Ullstein Buchverlage zu übernehmen.
Das Unterstützungssystem des Staates soll umgestaltet werden, so hat es sich die Regierung vorgenommen. Kritik an neuen Aussagen des CDU-Generalsekretärs kommt aus den Reihen des Koalitionspartners.
Umweltschützer werben für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen. Brandenburgs Verkehrsminister Tabbert hat dazu eine klare Ansicht. Er geht auch auf die vielen Baustellen bei der Bahn ein.
Neben den Behinderungen bei dem Sportevent am kommenden Sonntag gibt es eine neue gesperrte Straße in der Innenstadt.
Die Ära von Federer, Nadal und Djokovic ist vorbei. Doch die Zukunft im Tennis ist dennoch gesichert - dank eines ganz besonderen Duos.
Wie soll Berlin an Margot Friedländer erinnern? Schon gibt es Vorschläge, einen Platz nach ihr zu benennen, eine Schule und eine Straße in Kreuzberg. Der Senat will sich bald damit beschäftigen.
Auch an ungewohntem Ort feiern Hunderttausende Menschen beim Karneval der Kulturen fantasievolle Kostüme und kulturelle Vielfalt. Der Bezirk kann sich eine Neuauflage in Friedrichshain vorstellen.
Rettungskräfte rücken am Sonntagabend nach Berlin-Wedding aus. Ein Kind ist schwer verletzt.
Auch wer zu jung ist, um sich an die Aktion selbst zu erinnern, kennt die Bilder von der Verhüllung des Reichstags 1995 durch Christo. In Erinnerung daran ist nun etwas ganz Besonderes geplant. Los geht es am Pfingstmontag.
Ein Mann stürzt vom Mittelrang auf eine Treppe im Unterrang, während das Finale der Nations League zwischen Spanien und Portugal läuft. Die Polizei geht von einem Unfall aus.
Nach 25 Jahren geht die Direktorin der Denkfabrik Einstein Forum, Susan Neiman. Nachfolger wird ein deutsch-brasilianischer Philosoph. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Schüle nennt ihn namhaft.
Immer mehr junge Menschen radikalisieren sich und würden gefährlich, sagt der Bundesinnenminister. Der CSU-Politiker will lokale Initiativen dagegen – sieht aber auch Verantwortung beim Staat.
In ihrem Buch „Breaking News“ analysieren Ursula Prutsch und Klaus Zeyringer das Zeitgeschehen in der Presse von 1648 bis 2001. Das ist nicht nur für Journalisten unbedingt lesenswert.
Trotz eines Gerichtsentscheids will die Regierung Asylsuchende an den Grenzen zurückweisen. Eine neue Umfrage offenbart breite Unterstützung in der Bevölkerung.
Im zweiten Spiel der Finalserie erarbeiten sich die Oklahoma City Thunder erneut einen großen Vorsprung gegen die Indiana Pacers – dann läuft die Partie aber anders als zum Auftakt.
TV-Experte Lothar Matthäus zieht ein Fazit der Nations League. Bei der deutschen Nationalmannschaft hat er personell einen Wunsch.
Auf knapp 30 Kilometern schlängelt sich die Panke aus Bernau bis ins Berliner Zentrum. Dabei wandelt der einst unberechenbare Fluss mehrmals sein Gesicht. Eine Entdeckungsreise entlang des Ufers.
Timo Boll gehört zu den größten Legenden in der Geschichte des deutschen Sports. Mit 44 Jahren steht der Tischtennis-Star Boll nun vor dem letzten Spiel einer langen Karriere.
Der 39-Jährige will 2026 Staatschef in dem südamerikanischen Land werden. Nun wurde der rechtsgerichtete Kritiker von Staatschef Petro während einer Rede in Bogotá von Kugeln am Kopf getroffen.
Israels Regierung wird immer schärfer kritisiert. Was sagt deren Chefdiplomat Gideon Saar dazu? Ein Gespräch über den Gaza-Krieg, jüdische Siedlungen und die Freundschaft zu Deutschland.
Nach mehreren Tagen mit Wolken, Regen und Gewitter gibt es jetzt Aussicht auf sonnigeres Wetter. Der Pfingstmontag bringt aber noch Schauer mit sich.
Traditionen können Identität stiften – oder ausgrenzen. Der „Mohrenkönig“ aus Baden-Württemberg steht für letzteres und wird trotzdem gefeiert. Warum das kein Randproblem ist.
Trotz der globalen Handelskonflikte legt der chinesische Außenhandel zu – auch dank Deutschland. Doch der Zollstreit mit den USA hinterlässt insgesamt deutliche Spuren.
Zunächst gibt es friedliche Proteste, doch dann heizt sich die Lage auf. Soldaten marschieren in Los Angeles auf, es fliegen Steine. US-Präsident Trump droht mit einem weiteren Tabubruch.
Rund 1500 Fans bereiten den Handballern der Füchse Berlin auf dem Badeschiff einen imposanten Meister-Empfang. Mit Mallorca-Hits, Bierduschen und Feuerwerk.
Vor dem „sehr, sehr großen Schritt“ zum FC Bayern gibt Tom Bischof sein Nationalteam-Debüt. Bundestrainer Nagelsmann lobt ihn. Für einen frühen Club-WM-Einsatz soll es eine Einigung geben.
Beim Final-Four-Turnier der Nations League gibt es für Gastgeber Deutschland nichts zu feiern. Einer aber geht doch mit Applaus.
Bei großen Datenmengen muss es nicht immer ums Geldverdienen gehen. Datensätze können auch der Wissenschaft dienen oder Kreativität wecken. Darauf hofft die Berliner Polizei.
Was sich derzeit zu streamen lohnt - etwa das Drama „Beautiful Boy“ in der ARD-Mediathek.
Drogen, Gewalt und Obdachlosigkeit verunsichern Besucher auf Berlins Bahnhof Alexanderplatz. Kann das eine Sanierung ändern? Zwei Städte haben es geschafft, ihre Bahnhof-Angsträume zu beseitigen.
Louis van Gaal ist ein Fußball-Fachmann. Was bei seinem Ex-Club Manchester United abläuft, macht ihn fassungslos und veranlasst ihn zu drastischen Worten.
Chinas Außenhandel legt trotz globalen Handelskonflikten zu. Doch der Zollstreit mit den USA zeigt deutliche Wirkung - auch im Handel mit Deutschland.
Fußball-Weltstar Cristiano Ronaldo schlägt auch mit 40 Jahren noch mal zu - und wird nach dem Elfer-Krimi im Nations-League-Finale emotional. Auch mit Blick auf die WM dürfte ihn der Titel beflügeln.
Menschen aus den betroffenen Ländern hatten nur wenig Zeit, sich auf die US-Einreisesperre vorzubereiten. Ab heute gilt die neue Regelung.
300 neue Mietwagen in einem Landkreis? Firmen weichen wohl inzwischen von Berlin nach Brandenburg aus. Landkreise befürchten illegale Geschäfte und wollen Hilfe vom Land.
Im berühmten Fernsehturm Berlins hat der Spitzenkoch ein Restaurant mit regionaler Küche eröffnet. Raue findet: Deutschland hat kulinarisch ein Problem mit seiner Identität.
Carlos Alcaraz ist gerade mal 22 Jahre alt und hat schon fünf Grand-Slam-Titel gewonnen. Damit geht es ihm wie seinem großen Vorbild.
Im zweiten Spiel der Final-Serie erarbeiten sich die Oklahoma City Thunder erneut einen großen Vorsprung gegen die Indiana Pacers - dann läuft die Partie aber anders als zum Auftakt.
Einen Wechsel und eine Teilnahme an der Club-WM hatte Cristiano Ronaldo zuletzt schon fast ausgeschlossen. Nun sorgt eine weitere Aussage zu seiner Zukunft für noch mehr Klarheit.
Die Füchse Berlin bejubeln die erste deutsche Meisterschaft - und nehmen sofort das nächste Ziel ins Visier. Ein Triumph in der Königsklasse würde die Saison krönen.
Mit zahlreichen neuen Zügen will die Bahn ihre Fernverkehrsflotte verjüngen. Alte Baureihen werden ausgemustert. Der Fahrgastverband Pro Bahn warnt vor Engpässen auf einigen Verbindungen.
Gummirüben und weiche Kartoffeln - ein kleines Insekt sorgt bei Zuckerrüben und Kartoffeln zunehmend für massive Verluste. Auch anderes Gemüse ist befallen. Was bedeutet das für Verbraucher?
Mit Zuckerrüben fing es an, doch nun sind auch Kartoffeln, Sellerie und anderes Gemüse in Gefahr. Ein unscheinbares Insekt bedroht heimisches Gemüse. Bauern fordern dringend wirksame Hilfe.
14-jähriger Kölner unter Terrorverdacht
Lukas Kwasniok wird Trainer des 1. FC Köln
Fan stirbt nach Sturz von Tribüne bei Nations-League-Finale
Im Fußballstadion von München stürzt offenbar eine Person aus einem Block auf die Pressetribüne. Viele Sanitäter und Ordner unterstützen während der Verlängerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster