
Der Berliner Senat unterstützt für das laufende Jahr das Berliner Dialogprojekt „meet2respect“, das den interreligiösen Dialog stärken und Vorurteile bei Schülern abbauen soll.
Der Berliner Senat unterstützt für das laufende Jahr das Berliner Dialogprojekt „meet2respect“, das den interreligiösen Dialog stärken und Vorurteile bei Schülern abbauen soll.
Deutsche Behörden haben in einer internationalen Aktion eine der größten kriminellen Handelsplattformen im Darknet ausgehoben. Der Gesamtumsatz der Plattform lag bei mindestens 250 Millionen Euro.
Der Mediziner Wolfgang Conzelmann stirbt in seiner Praxis. Die Obduktion bestätigt den Verdacht eines Verbrechens. Gerade erst stand der Arzt wegen eines Facebook-Posts über Robert Habeck vor Gericht.
Ganz unterschiedliche Projekte erhalten den diesjährigen Kinder- und Jugendpreis. Die bedrohte Umwelt ist dabei ein Schwerpunkt.
Die Ölraffinerie in der Uckermark ist eine der wichtigsten Industrieanlagen im Nordosten. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine geriet sie in Turbulenzen. Wie geht es weiter?
Während Trump eine Militärparade in Washington veranstaltete, erlebten die USA am Wochenende die bisher größten Proteste gegen seine Politik. In Utah fielen Schüsse. Nun ist klar: Sie endeten tödlich.
Lehramtsstudierende brauchen Praxiserfahrung. Berlins Schulen brauchen Lehrkräfte. Ein neues Angebot soll beides zusammenbringen – und möglichst beide Seiten profitieren lassen.
Die Potsdamer Linken-Fraktion möchte die marode Immobilie kommunalisieren. Doch die Stadtverwaltung verweist auf fehlende Gelder.
DJ-Set und freier Eintritt: Drei Tage lang öffnete der Hamburger Bahnhof seine Türen. Die Besucher erwarteten unter anderem Führungen und Workshops.
Ein Orthopäde, der auch in deutschen Krankenhäusern tätig war, soll in Syrien Menschen getötet und brutal gefoltert haben. Deshalb stand er in Frankfurt lange vor Gericht. Nun ist das Urteil gefallen.
Die Umweltschutzorganisation BUND warnt vor Wasserknappheit in Deutschland. Besonders betroffen sind Regionen mit intensiver Landwirtschaft, Industrie oder hoher Bevölkerungsdichte.
Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen und eine jüngere Schwester von ihm werfen ihrem Vater körperliche und psychische Gewalt vor. Das zuständige Gericht fällt nun ein zweigeteiltes Urteil.
Die iranische Justiz hat einen Mann wegen angeblicher Spionage für Israel hinrichten lassen. Es ist bereits die dritte Exekution in wenigen Monaten aufgrund von Spionagevorwürfen.
Die Razzia bei dem Mann aus dem Reichsbürgermilieu fand im Landkreis Rostock statt. Laut der Generalstaatsanwaltschaft soll der 54-jährige seine Bereitschaft zum gewaltsamen Umsturz erklärt haben.
Bauzäune, vertrocknete Rasenflächen, Unkraut: Trotz prominenter Lage fehlt dem Platz der Republik vor der Westfassade des Reichstags Aufenthaltsqualität. Das hat mehrere Gründe.
Kobe Bryants Leben als NBA-Superstar ist so gut ausgeleuchtet wie kaum eine andere Karriere. Ein neues Buch beschäftigt sich mit seiner Schulzeit und dem Gefühl, nirgends dazuzugehören.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Maßnahmen nach WCAG 2.2., die wir auf unserer Tagesspiegel Veranstaltungsseite noch nicht umgesetz
Mit KI-Tools lassen sich schon heute ganze Songs per Knopfdruck erzeugen. Als Vorlage dienen echte Musikerinnen und Musiker - die dabei aber oft leer ausgehen. Welche Folgen hat das für die Künstler?
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Maßnahmen nach WCAG 2.2., die wir in unserem Tagesspiegel Shop noch nicht umgesetzt haben
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Maßnahmen nach WCAG 2.2., die wir in unserer Tagesspiegel App noch nicht umgesetzt haben
In einem US-Bundesstaat Minnesota werden eine Politikerin und ihr Ehemann erschossen. Der Verdächtige soll ein Christ mit radikalen Ansichten sein. Manche Angaben zu seinem Lebenslauf sind aber zweifelhaft.
Die Konfrontation zwischen Israel und dem Iran spitzt sich dramatisch zu. Sprechen Sie mit unseren Expertinnen und Experten über die aktuellen Entwicklungen und mögliche Szenarien.
Viele Menschen in Deutschland versuchen angesichts der Inflation, ihre Ausgaben zu senken. Wobei wird am meisten gespart, und wofür Geld zur Seite gelegt? Eine Studie gibt Antworten.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Maßnahmen nach WCAG 2.2. die wir in unserem Produkt Tagesspiegel Reisen noch nicht umgesetzt haben
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Maßnahmen nach WCAG 2.2, die wir für unser Produkt tagesspiegel.de noch nicht umgesetzt haben.
Die Welt schaut mit Sorge auf den Krieg zwischen Israel und dem Iran. Aber auch in Gaza leiden die Menschen weiter. Der Chef einer Hilfsorganisation hat eine einfache Forderung.
Die Air-India-Maschine geht nun in Prüfung. Nach dem Flugzeugabsturz Ahmedabad im Westen Indiens hatte die Luftfahrbehörde eine Inspektion aller Boeing-787 Flugzeuge angeordnet.
Der Karlsruher SC erweitert seine sportliche Führung. Vom Zweitliga-Rivalen Hertha BSC kommt Timon Pauls als neuer Profifußball-Direktor.
In dieser Woche will der Landtag den Doppelhaushalt für Brandenburg beschließen. Der Widerstand gegen geplante Einsparungen wächst. Der Landeselternrat fordert von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), Bildung zur Chefsache zu machen.
Brandenburgs Grundwasserreserven schwinden. Einer Studie einer Umweltorganisation zufolge ist das Problem in mehreren Landkreisen erkennbar.
Berlins ehemalige Regierende Bürgermeisterin betont, das Rote Rathaus sei der schönste Ort, um Politik zu machen. Über die Spitzenkandidatur bei der nächsten Wahl hat die SPD noch nicht entschieden.
Auf seiner Deutschlandtour kommt das Jüdische Museum zu Jugendlichen, die nicht einfach nach Berlin reisen können. Nun geht das Museum erneut in Brandenburg auf Tournee.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Maßnahmen nach WCAG 2.2., die wir in unserem Produkt Restaurantcheckheft noch nicht umgesetzt haben
Kindheitstrauma, Geheimnis: Seine Diabetes-Erkrankung hielt Zverev lang versteckt. In 90 Prozent seiner Matches sei sie kein Problem. Auch andere beweisen, dass Profisport trotz Risiken funktioniert.
Böses Fernsehen gehört zu den Spezialitäten des österreichischen Regisseurs David Schalko. „Warum ich?“ vereint sechs schwarzhumorige Episoden über seltsame Lebenslagen.
Ein Lufthansa-Flug nach Indien musste wegen einer Bombendrohung umkehren und sicher in Frankfurt landen. Die Passagiere blieben über Nacht in Frankfurt und planten, am Montag weiterzufliegen.
Schon ein täglicher Spaziergang kann sich lohnen: Eine norwegische Studie zeigt, dass Gehen das Risiko für chronische Rückenschmerzen deutlich senken kann.
Der Schock nach dem Angriff einer vermummten Schlägertruppe auf ein Fest für Vielfalt ist groß – nicht nur in Brandenburg. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Bedrohungen gab es bereits zuvor.
Die Handballer des SC Magdeburg krönen sich im letzten Spiel der Saison zu Europas Champion. Der Triumph ist Balsam für die Seele.
Ein krasser Fehler von Lando Norris bringt McLaren in Schwierigkeiten. Die WM-Favoriten krachen in Kanada ineinander. Warum das aber nicht zu schlechter Stimmung im Team führen soll.
Donald Trump dominiert mit Chaos und Kulturkampf die US-Politik, die Demokraten wirken wie gelähmt. Eine Senatorin aus Michigan will das ändern – mit klaren Worten, Realismus und Nationalstolz.
Auf den BVB wartet zum Auftakt bereits der scheinbar schwerste Vorrundengegner. Am Kader könnte sich der nach der Club-WM noch einiges tun. Der bislang einzige Neuzugang steht direkt im Rampenlicht.
Der Ministerpräsident hatte die kommende Landtagswahl als „existenzielle Entscheidung“ für Sachsen-Anhalt bezeichnet. Das gilt offenbar auch für ihn selbst, wie er sagt.
Die Themen der Woche: Israel und Iran | Droht ein großer Krieg in Nahost? | Trumps Militärparade | Massenproteste in den USA | Newsom bringt sich in Stellung
Die Kirche hat ein neues Mitglied: Der jüngste Sohn des Sängers Pietro Lombardi wurde getauft. Mutter und Vater ließen die Öffentlichkeit mit einem emotionalen Post teilhaben.
Viele Minderjährige bekommen die Wohnungskrise besonders hart zu spüren. Allein in Lichtenberg und Pankow leben 2000 in Unterkünften für Obdachlose – und bekommen nur wenig Hilfe.
Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Maßnahmen nach WCAG 2.2, die wir für unser E-Paper noch nicht umgesetzt haben.
Das Deutschlandticket soll über das Jahresende hinaus fortgeführt werden. Aber wie genau sollen die Mehrkosten finanziert werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster