
In Berlin leben Tausende Kinder und Jugendliche in Obdachlosenunterkünften. Ihre Anzahl nahm zuletzt zu. Experten fordern mehr Prävention und bessere Standards in den Unterkünften.
In Berlin leben Tausende Kinder und Jugendliche in Obdachlosenunterkünften. Ihre Anzahl nahm zuletzt zu. Experten fordern mehr Prävention und bessere Standards in den Unterkünften.
Im vergangenen Jahr hatte Prinzessin Kate beim feierlichen Tag des Hosenbandordens wegen ihrer Krebserkrankung gefehlt. Jetzt ist sie dabei - und das anscheinend gut gelaunt.
Israelische Armee: Iran hat Raketen auf Israel abgefeuert
Russland stellt neue Bedingungen für Frieden, Rückgabe von Soldaten-Leichen offenbar abgeschlossen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Er spielte für den FC Bayern, trainierte den VfL Wolfsburg - und wird jetzt als heißer Kandidat in Italien gehandelt. Mark van Bommel könnte dort einen ehemaligen Europapokal-Sieger übernehmen.
Die Stern-Kirchengemeinde in Potsdam feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Zum Auftakt kommt Alt-Bundespräsident Joachim Gauck zu einem Vortrag mit Diskussion.
Die Ulmer Basketballer ärgern sich mächtig über die Liga und den Gegner aus München. Die BBL weist die Kritik zurück - und verweist auf ein Votum der Clubs.
Netanjahu ruft Teherans Bevölkerung auf, die Stadt zu verlassen. Israel beansprucht die Kontrolle des Luftraums. Die Angriffe verstärken sich und erste Bewohner fliehen. Auch die Versorgungslage ist kritisch.
Ein Mann soll einen Jugendlichen beim diesjährigen Baumblütenfest schwer verletzt haben. Die Polizei sucht nach dem Verdächtigen und bittet um Hinweise.
Beim Christopher Street Day in Berlin sind oft Zehntausende auf den Beinen. Eine Gruppe darf diesmal nicht mitmachen.
Ein an Demenz erkrankter Mann verschwand Anfang April spurlos in Berlin-Gesundbrunnen. Nun ist er in Hamburg wieder aufgetaucht,
Seit Freitag greift Israel den Iran an. Trotz der Gefahr, die das Regime für den jüdischen Staat bedeutet, ist der Einsatz umstritten. Zwei Experten ordnen die Lage ein.
Vermummte greifen ein Toleranzfest in der brandenburgischen Provinz an. Einsatzkräfte kommen zu spät. Doch eine Polizei-Gewerkschafterin sagt: Die Beamten können nicht allein helfen.
Eine Sonnenfinsternis ist selten. Doch ein europäisches Satellitenpaar hat sie im All künstlich erzeugt, um neue Erkenntnisse über die Sonnenkorona zu ermöglichen. So sehen die ersten Bilder aus.
Straßenlaternen, Leuchtreklamen, grell beleuchtete Läden: Städte sind auch nachts nicht dunkel. Das hat Folgen für die Natur, wie eine Forschungsgruppe herausgefunden hat.
Millionen Vodafone-Kunden zahlen seit 2023 fünf Euro mehr im Monat. Verbraucherschützer klagen dagegen und rufen Betroffene auf, sich anzuschließen. Die Resonanz ist groß.
Am Wochenende wurde unter anderem in den Niederlanden gegen das israelische Vorgehen protestiert. Auch in Deutschland soll es nun breiten Protest geben, meint Linken-Chefin Ines Schwerdtner.
Vorträge, Stipendien, politische Forschung - parteinahe Stiftungen bekommen dafür Geld vom Staat. Die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung ging bisher leer aus. Ändert sich das jetzt?
Vor allem auf den Verbleib von Brandon Tischler hatten die MHP Riesen Ludwigsburg gehofft: Nun ist die Zukunft des Franken genau wie die von Booker Coplin geklärt.
Nach einer tödlichen Seuche sind nun wieder Wildschweine neben die Revierförsterei gezogen. Noch sind die neuen Mitbewohner im Wildtiergehege namenlos. Das wollen die Förster ändern.
Amazon hat das Hochhaus an der Warschauer Brücke mitten im linksalternativen Ortsteil Friedrichshain bezogen. Eine Etage steht gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung.
Ein Smartphone in Gold und ein Tarif mit präsidialem Symbolcharakter: Trumps Söhne bringen ein weiteres Geschäftsprojekt an den Start. Kritiker dürften darin einen Interessenkonflikt vermuten.
Eine Sonnenfinsternis ist selten. Doch ein europäisches Satellitenpaar hat sie im All erzeugt, um neue Erkenntnisse über die Sonnenkorona zu ermöglichen.
Studien zeigen: Hochverarbeitete Lebensmittel können ein Risiko für die Gesundheit sein. Ein Ernährungsmediziner erklärt, wie man sie erkennt und ersetzt.
Wer steckt hinter dem Angriff auf die Kundgebung gegen rechts in Bad Freienwalde? Die Polizei bildet eine Ermittlungsgruppe. Initiativen sind in Sorge vor weiteren Bedrohungen und Attacken.
Der Volksaufstand wurde blutig niedergeschlagen und führte zu einer Welle von Verhaftungen. Im Bezirk Potsdam kam es zu 215 Festnahmen durch die DDR-Staatssicherheit.
Seit Montag heißt der S-Bahnhof Warschauer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg „Amazon Straße“ – zumindest, wenn es nach zwei Aktivisten geht. Ist Amazon eine Bereicherung oder eine Gefahr für den Kiez?
Nach vier Wochen geht das Poesiefestival Berlin zu Ende. Zum Finale zeigt es noch einmal mit namhaften Dichterinnen aus aller Welt, wozu zeitgenössische Gedichte in der Lage sind.
Die Behörden in Vechta werden von einem jungen Mann über ein mögliches Reptil in der Stadt informiert. Nach einem Wochenende auf Alligator-Lauer wird klar, dass die Geschichte des Mannes nicht stimmt.
Aus der Hütte wird ein Treffpunkt: Das Fabis in der Dortustraße stellt sich neu auf. Künftig soll es hier auch viele Veranstaltungen geben.
93 Mal absolviert ein Berliner Gefangener seinen Ausgang ohne größere Probleme. An Pfingsten kehrt er nicht zurück. Erst jetzt taucht er freiwillig wieder auf.
Die Mary Jane rühmt sich als weltgrößte Cannabis-Messe. Zehntausende Besucher werden in diesem Jahr erwartet. Mit der Legalisierung der Droge in Deutschland hat das Thema Fahrt aufgenommen.
Daniel Altmaier hat seine gute Form von Paris nicht mit nach Halle nehmen können. Gleich zum Auftakt setzt es eine klare Niederlage.
Literweise Benzin schüttet ein Mann gegen die Wohnungstür eines Nachbarn. Die Polizei wird alarmiert, der Verdächtige festgenommen. War es ein versuchter Mord aus rassistischem Motiv?
Cyber-Attacken legen schwedische Behörden seit Monaten lahm, jetzt erwägt die Regierung in Stockholm sogar eine Notverordnung. Experten warnen nicht nur vor Russland.
In Folge 124 unserer Serie über Ausbildungsberufe in Berlin berichtet Josie R. von ihrer Ausbildung zur Mediengestalterin in Prenzlauer Berg.
Invasive Arten von Pflanzen und Tieren sind ein Problem. So ist der Begriff „invasiv“ definiert. Mit militärischen Operationen hat das aber wenig zu tun. Ein Plädoyer für verbale Abrüstung.
Wer steckt hinter dem Angriff auf die Kundgebung gegen rechts in Bad Freienwalde? Die Polizei bildet eine Ermittlungsgruppe und setzt auch auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Rund 4.900 Kilometer in neun Tagen - das ist das Ziel des Extrem-Radrennens „Race Across America“. Ein Team aus acht in Deutschland bekannten Entertainern und Influencern wagt die Herausforderung.
Israel und der Iran greifen sich weiter gegenseitig an. Das israelische Militär beansprucht die Kontrolle über den Luftraum über Teheran für sich. Doch zugleich trifft der Iran Israel empfindlich.
Für die Sozialwohnungen der Pro Potsdam und die Erweiterung des Bildungsforums fehlt die Finanzierung. Das Studierendenwerk wartet noch auf die Genehmigung für 80 Wohnheimplätze.
Selten hat eine Personalie in Berlins Justiz solch ein Potenzial für Furore: Senatorin Badenberg macht eine frühere Amtskollegin zu ihrer Amtschefin. Diese gilt als durchsetzungsstark.
Vor wenigen Wochen eröffnete das Hochhaus East Side Tower an der Warschauer Straße. Nun zieht dort der US-Konzern Amazon ein - begleitet von Protesten.
Der Arzt Robert Rössle forderte die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Die Straße in Pankow soll künftig anders heißen - das Bezirksamt nennt nun den Zeitplan.
Nachwuchstalent Jannis Kube von den Wasserfreunden Spandau hat die Meisterschaften in Berlin als bester Teilnehmer abgeschlossen. Auch für die Berliner Schwimmerinnen gab es mehrfach Gold.
Zum Ende der Saison setzt das DSO nochmal lautstark ein Zeichen für Toleranz. André Raphael begeht mit Werken von Montgomery, Mendelssohn und Caine sein Berlin-Debüt.
Trotz des andauernden Ukraine-Krieges übernimmt der Bund weiterhin die Grundsteuer für das „Russische Haus“ in Berlin. Die Grünen fordern nun die Schließung.
Erstmals seit zwölf Jahren werden bei den Olympischen Winterspielen wieder die NHL-Stars dabei sein. Der Deutsche Eishockey-Bund hat seine Besten bereits in den vorläufigen Kader nominiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster