
Ein Notfall in einem Club im Saarland führt zu einem Einsatz von Polizei und Rettungswagen. Während andere Besucher feiern und tanzen, wird dort ein Kind geboren.
Ein Notfall in einem Club im Saarland führt zu einem Einsatz von Polizei und Rettungswagen. Während andere Besucher feiern und tanzen, wird dort ein Kind geboren.
Ein Strandbad in Babelsberg hat eine besondere Lage mitten im Unesco-Welterbe. Das Bad ist frisch saniert - das war längere Zeit nicht möglich.
Im Prenzlauer Berg taucht eine Gruppe vor einer Bar auf und randaliert. Die Polizei schreitet ein - und hat zwei junge Täter im Verdacht.
Auf dem Reichstag soll anders als in den Jahren zuvor beim Christopher Street Day die Regenbogenflagge nicht wehen. Die Bundestagspräsidentin von der CDU begründet ihre Entscheidung.
Moskaus Druck auf die Nato steigt, auch Deutschland möchte daher mehr Geld ausgeben für sein Militär. Doch ein Bürokratiedickicht und komplexe Regeln sind beim Waffenkauf bislang ein Bremsklotz.
Mantel und Degen im historischen Heckentheater? Die Potsdamer Regie von Sonja Wassermann zeigt, dass das nicht staubig sein muss. Man darf nur nicht an Helden glauben.
Nach der Club-WM ist für Thomas Müller beim FC Bayern endgültig Schluss. Und dann? Den Ex-Weltmeister zieht es in die Ferne - zu Lionel Messi?
Ein 20 Jahre alter Fahranfänger erfasst beim Einbiegen in den Mariendorfer Damm ein älteres Ehepaar. Nach dem schweren Unfall sind der Mann und seine Frau gestorben.
Supermodel Toni Garrn verkauft ihre High Heels, Neuseelands Ex-Premierministerin trägt ein Kleid mit BVG-Muster. Unsere Kolumnistin unterwegs in Sachen Sommermode.
Der Sozialdemokrat wirft der EWP-Führung ein Spiel mit der Angst vor. Das sorgt für Widerspruch. Die Grünen appellieren wiederum, dass nur Einigkeit zum Ziel führt
Ein Mann findet am Morgen eine Panzerfaustgranate. Statt diese liegenzulassen, nimmt er diese an sich und sorgt dafür, dass ein Einkaufszentrum und mehrere Häuser geräumt werden müssen.
Die Täter wollen Geld – und sie gehen brutal vor. Eine 34-Jährige muss ins Krankenhaus.
Jörg Venus berät Reinickendorfer, die ihre Schulden nicht zurückzahlen können. Was treibt Menschen dazu, mehr auszugeben, als sie verdienen? Und wie gehen sie mit den Folgen um?
Der Rathauschef von Cottbus, Tobias Schick, gibt einen Studientitel in seinem Lebenslauf an. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen der genauen Angabe des Titels.
Die Kritik an Tech-Milliardär Elon Musk hat weltweit zugenommen. Kritiker des Tesla-Chefs nehmen sich für eine Protestaktion einen Verkaufsladen in Berlin vor – nicht zum ersten Mal.
Zwischen Haydn und Bartók liegen Welten. Und doch bringt Joanna Mallwitz sie an einem inspirierenden Konzertabend zusammen. Am Ende gibt’s noch Strawinsky.
Einst waren sie Rivalen, nun sind sie gemeinsam Geschichte: Auf dem SPD-Parteitag in Berlin verabschieden sich der Altkanzler und die Ex-Parteichefin – mit viel Dank und wenig Selbstkritik.
McLaren gibt auf dem Red-Bull-Ring den Ton an. Weltmeister Max Verstappen legt eine 360-Grad-Drehung hin.
Gibt es einen Gott? Was ist der Sinn des Lebens? Geht es nach dem Tod weiter? Ob KI die existentiellsten Fragen der Menschheit beantworten wird, ist noch offen. Können Maschinen philosophieren?
Eigentlich wollten die Fans ihren „Boss“ Bruce Springsteen nur ausgelassen feiern. Dann fällt im Schalke-Stadion plötzlich ein Gegenstand auf mehrere Menschen herunter.
Die Regierung des US-Präsidenten fordert, dass möglichst viele Ausländer ohne gültige Papiere das Land verlassen. Ab dem 2. September droht dies einer weiteren großen Gruppe aus einem Krisenstaat.
Maritimes Schauspiel auf der Kieler Förde: Bei Wind hat das Segelschulschiff „Gorch Fock“ die Windjammerparade der Kieler Woche angeführt. Die Parade lockte die Menschen nicht nur auf das Wasser.
Personenminen gelten als grausame Waffen und sind geächtet. Dennoch haben die baltischen Staaten die UN nun über ihren Austritt aus dem Ottawa-Übereinkommen informiert.
In New York verlässt Yuki Tsunoda sein Hotel. Auf einmal ruft jemand hinter ihm seinen Namen.
Vor fast 20 Jahren hatte der Amerikaner damit begonnen, sein Vermögen zu verteilen. Nun hat der 94-Jähriger einen persönlichen Rekord aufgestellt. Aktien gehen auch an die Gates-Stiftung.
Trotz Schikanen sind Juden ein fester Teil der iranischen Gesellschaft. Der Krieg gegen Israel aber hat die Minderheit in Gefahr gebracht. Betroffene aus Teheran berichten.
Die Einnahmen steigen, aber nicht so rasant wie die Ausgaben etwa für Preisgelder. Bei der EM der Fußballerinnen muss die UEFA ordentlich drauflegen.
Am Tag der Bundeswehr besucht Kanzler Merz einen ganz besonderen Standort: das Operative Führungskommando der Streitkräfte. Merz zeigt sich beeindruckt. Und er hat eine Mahnung dabei.
Macht ist nicht alles. Das zeigt das schlechte Abschneiden von Lars Klingbeil bei seiner Wiederwahl als SPD-Parteichef. Die Sozialdemokratie muss für mehr stehen. Sonst wird sie vergehen.
Berlin erreichte am Donnerstagabend erneut ein Unwetter. Der S-Bahn-Verkehr wurde komplett eingestellt, 30 Bäume lagen auf den Gleisen, mindestens drei Personen wurden verletzt.
In der Nachbarschaft des Clubs About Blank hat der Senat gegen Willen des Bezirks ein Hotel genehmigt. Der ehemalige Kulturstaatssekretär Tim Renner hatte für den Neubau geworben.
Im Süden Berlins wird am Abend ein Ehepaar von einem Auto erfasst. Wenig später sterben die Senioren in einer Klinik an ihren Verletzungen.
Spanien Starspielerin wird zum Start der EM wohl fehlen. Die Diagnose klingt beängstigend - doch die Trainer hat Hoffnung.
In einem Lokal in Berlin-Lichtenberg fällt ein Schuss. Ein Mann wird schwer verletzt. Am Tatort finden die Ermittler eine Schusswaffe. Wo ist der mutmaßliche Täter?
Mit der SV Elversberg hat Robin Fellhauer den Aufstieg verpasst. Dennoch erreicht er sein Ziel: die Bundesliga. Der FC Augsburg hat den Mittelfeldspieler verpflichtet.
Urlaub mit Funkloch? Das ist nicht für jeden etwas. Laut einer Studie ist aber genau das bei der Hälfte der beliebtesten Campingplätze der Fall.
Die Grünen würden als Elite-Partei wahrgenommen, schreiben die Fraktionsvorsitzenden selbstkritisch in einem Papier. Bei einer Klausur Anfang der Woche wollen sie Lehren aus der Ampel-Zeit ziehen.
Gustavo Dudamel und die Philharmoniker zelebrieren den Saisonabschluss. Beim ersten der beiden Waldbühnen-Auftritte herrscht heitere Stimmung.
Die Führung der Fraktion zieht einem Bericht zufolge schmerzhafte Lehren aus der Ampelzeit. Die Alltagsprobleme der Bürger müssten wieder in den Fokus der Grünen rücken – und der Klimaschutz.
Keine Kippen mehr an Stränden, in Bushaltestellen, Schwimmbädern und Parks: Die Regierung in Paris verschärft die Regeln für Raucher. E-Zigaretten sind nicht betroffen.
Die Namen Erik ten Hag und Cesc Fàbregas wurden gehandelt, doch Ole Werner übernimmt das Traineramt bei RB Leipzig. Der Ex-Bremer ist keine B-Lösung, betont Red Bulls prominenter Fußballchef.
„Das wird großartiges Fernsehen“: Donald Trump hat den politischen Betrieb zu seiner Bühne gemacht. Das ist die eigentliche Macht des US-Präsidenten. Doch der Preis dafür ist hoch.
Das BSW war im Februar knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Doch die Chefin ist optimistisch. Erstmal gehe es nun um den Aufbau der Partei, die Tausende Mitglieder aufnehmen werde.
Die SPD hat am Freitag ihren dreitägigen Bundesparteitag in Berlin begonnen. Verfolgen Sie hier die Entwicklungen im Liveblog.
Für Merle Frohms beginnt bei Real Madrid ein neues Kapitel. Die zurückhaltende Fußballerin blickt enttäuscht zurück auf ihre zuletzt schwierige Zeit in Wolfsburg.
Die Unwetterfront mit Stürmen, Hagel, Starkregen und Gewitter über Berlin hat zu schweren Schäden vor allem in Wäldern geführt. Wann ist der Tegeler Forst wieder offen?
Auch beim Besuch in der Eisdiele muss man tiefer in die Tasche greifen als vor ein paar Jahren. Regional gibt es große Unterschiede. Und im Ausland? Dort ist es teilweise deutlich teurer.
Die Berliner Grünen könnten erneut Bettina Jarasch zur Spitzenkandidatin machen – allerdings in einem neuen Format. Flankiert werden soll ihre Kandidatur von einem mächtigen Parteilinken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster