
Das Konzert der Band Massive Attack am Dienstagabend in der Zitadelle Spandau findet nicht statt. Fans bekommen den Ticketpreis erstattet.
Das Konzert der Band Massive Attack am Dienstagabend in der Zitadelle Spandau findet nicht statt. Fans bekommen den Ticketpreis erstattet.
Nur noch ein Dardai bleibt bei Hertha übrig. Nach den Abgängen von Vater Pal und dem jüngsten Sohn Bence, verlässt auch Palko die Berliner.
In unsicheren Zeiten greifen Anleger verstärkt zu Edelmetall. In den Tresoren der Deutschen Börse lagern 7,3 Tonnen mehr Gold als zu Jahresbeginn. Vom Rekordhoch ist der Bestand aber weit entfernt.
In Neukölln wird berlinweit am meisten Müll gemeldet. Im Interview spricht der zuständige Stadtrat Gerrit Kringel über fehlendes Unrechtsbewusstsein und die „Soko Müll“.
Medien: Verletzte nach Brand in Passagierjet auf Mallorca
Aufnahmeprogramme für gefährdete Afghanen sollen nach den Plänen der Bundesregierung enden. Einige Betroffene haben aber bereits eine Zusage. Nun pocht ein Gericht auf deren Einhaltung.
Der Boom um Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Besonders Universitätsstädte überraschen als „neue Lokomotiven“. Und Berlin und München liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Eigentlich sollten ab diesem Mittwoch neue Zölle auf Importe in die USA in Kraft treten. Nun gibt es knapp einen Monat Aufschub - oder sogar noch mehr?
Nur noch ein Dardai bleibt bei Hertha BSC übrig. Nach den Abgängen von Vater Pal und dem jüngsten Sohn Bence, verlässt auch Palko Dardai die Berliner.
Die Stadt soll auf den Trümmern von Rafah entstehen. Verwaltet werden soll sie von nicht näher genannten „internationalen Partnern“. Israels Regierung spricht bereits von einem „Emigrationsplan“.
Im Mai musste Dimitrij Ovtcharov bei der WM aufgeben. Im Juni wurde er an der Halswirbelsäule operiert. Doch jetzt meldet er sich beim Tischtennis-Grand-Smash in Las Vegas zurück.
Wegen Bauarbeiten fährt zwischen Fürstenwalde und Erkner Schienenersatzverkehr mit überfüllten Bussen. Pendler verpassen Anschlüsse und verlieren viel Zeit.
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine bilden die größte Gruppe der untergebrachten Wohnungslosen. Wo leben die meisten dieser Menschen in Deutschland?
Die Club-WM geht in die finale Phase - ohne Bayern und Dortmund. Ein Deutscher aber kann den Titel noch gewinnen. Und zwar einer, der auch beim Bundestrainer unter kritischer Beobachtung steht.
Der Druck auf Ex-Gesundheitsminister Spahn wächst. Dieser beteuert erneut, kein Geld für Masken-Deals erhalten zu haben. Derweil überrascht die Sonderermittlerin in dem Fall mit einer Maulkorb-Aussage.
Lewis Capaldi versagte beim Glastonbury Festival 2023 seine Stimme. Der Sänger nahm daraufhin eine Auszeit. Nun blickt er auf diese Zeit zurück.
Die USA verschieben die Einführung von Importzöllen auf den 1. August – zumindest für die EU. Ursprünglich sollten die Aufschläge ab dem 9. Juli gelten. Andere Länder werden hingegen zu Strafabgaben verdonnert.
Billig war gestern: Seit der Corona-Krise steigen in Deutschland die Preise für Flugtickets. Die Airlines machen hohe Kosten an deutschen Flughäfen dafür verantwortlich.
US-Präsident Donald Trump hat Japan und Südkorea mit Briefen über die neuen Zölle informiert. Er will noch weiteren Ländern solche Schreiben schicken. Unklar ist, ob die EU dazu gehört.
Bundestagspräsidentin Klöckner hatte der Grünen-Politikerin Nietzard angedroht, ihr wegen provokanter Kleidung den Zugang zum Parlament zu sperren. Nun folgen ein Rückzieher und eine Entschuldigung.
Rap trifft Pop und Ballermann: RTL macht seine neue Casting-Jury für „Deutschland sucht den Superstar“ publik. Dieter Bohlen hofft, dass man sich in der neuen Konstellation „gut verstehen“ werde.
Der Boom um Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Berlin ist ein Hotspot – aber landet bei den Gründungen pro Kopf nicht auf dem ersten Platz.
FTI, Tupperware, Esprit: Die Zahl der Firmenpleiten ist im ersten Halbjahr erneut gestiegen, zeigen exklusive Zahlen. Gleichzeitig sinken die Sanierungschancen. Nur eine Entwicklung macht Hoffnung.
Die Bundespolizei ächzt unter der Arbeitsbelastung durch die verschärften Grenzkontrollen. Inzwischen gebe es 2,8 Millionen Überstunden. So kann es nicht weitergehen, sagt die Gewerkschaft GdP.
Nichts behält der Körper bei sich: Das Norovirus lässt einen wie ein Häufchen Elend fühlen. Es wird schnell übertragen – oft in Pflegeheimen oder zum Beispiel auf Kreuzfahrtschiffen.
Autorennen auf Berlins Straßen – immer wieder haben sie fatale Folgen für Unbeteiligte. Die Hauptstadt gehört zu den Hotspots beim Thema Raserei, wie aktuelle Zahlen zeigen.
Die zehnte Auflage des „Gebhardt“, des Handbuchs der deutschen Geschichte, liegt vor. Es prägte entscheidend das Bild der deutschen Vergangenheit. Wer war der Autor Bruno Gebhardt?
Seit Jahren schien die Maskenaffäre für Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn erledigt zu sein – bis der Untersuchungsbericht von Margaretha Sudhof kam. Was zeichnet die Sonderermittlerin aus?
Die Grundsicherung soll den Lebensunterhalt älterer Menschen gewährleisten. Neuen Daten zufolge beanspruchen immer mehr Rentner diese Leistung. Sahra Wagenknecht spricht von einem „Skandal“.
Billig war gestern: Seit der Corona-Krise steigen in Deutschland die Preise für Flugtickets. Auch die selbst ernannten Billigflieger kassieren auf vielen Strecken kräftig ab.
Zum Jubiläum kommt die Heavy-Metal-Band Iron Maiden nach Deutschland. Sänger Bruce Dickinson erinnert sich an seine erste Begegnung mit der Gruppe und erklärt, warum die Fangemeinde immer noch wächst.
Die Menschen in Berlin und Brandenburg sollten vorerst nicht auf ihren Regenschirm verzichten. Doch die Sonne lässt nicht lang auf sich warten.
Maik Becker läuft regelmäßig Strecken über 100 Kilometer. Anfangs quälte er sich dabei, heute fällt es ihm leicht. Im Interview erklärt er, warum Achtsamkeit entscheidend ist, und gibt Tipps für Hobbysportler.
Der „White Tiger“-Fall erschütterte mit seinen grausamen Details. Im Interview erklärt Dieter Seifert, wie solche Täter agieren, was sie so gefährlich macht – und wie sie selbst Klinikpersonal in ihren Bann ziehen.
Schinkels Altes Museum ist eine der bedeutendsten Architekturen Berlins. Und eine der am meisten misshandelten. Das schmälert die Bedeutung des Baus, der Demokratie und Kunst vereint, keineswegs.
Charlize Theron verkörperte in ihrer Karriere schon oft Actionheldinnen. Was sie an dem Genre mag, verriet sie jetzt in einem Interview.
Vier Jahre lang spielte Satou Sabally in der WNBA für die Dallas Wings, im Sommer ging es zu den Phoenix Mercury. Das erste Duell mit dem Ex-Team ging verloren - beim zweiten fehlte Sabally nun.
Tage nach Beginn der Sturzflut in Texas werden immer mehr Tote bestätigt. Und es gibt immer noch Vermisste. Die Einsätze der Helfer sind schwierig, es gibt weiter reißende Fluten.
Sjoeke Nüsken war nie eine Lautsprecherin im Frauen-Nationalteam. Inzwischen ist die Chelsea-Spielerin so etwas wie die Schaltzentrale - der Bundestrainer schätzt sie ungemein.
In Zeiten des Fachkräftemangels überlegen sich Arbeitgeber, wie sie an neue Beschäftigte kommen. Das zeigt sich auch in Stellenanzeigen, die mit Extras wie Sport oder Superaufstiegschancen ködern.
Die Saison ist endgültig vorbei nach dem Aus bei der Club-WM, alle Pläne des FC Bayern richten sich auf die nächste Spielzeit. Ins Blickfeld des Rekordmeisters soll ein Verteidiger gerückt sein.
Israels Ministerpräsident hat den US-Präsidenten besucht. Letzterer ist zuversichtlich, dass ein Abkommen mit der Hamas gelingt. Auch um die Umsiedlung von Palästinensern ging es.
Der Sommer ist nicht nur Ferienzeit am Mittelmeer. Sondern auch Hochsaison für kriminelle Banden, die gefälschte Markenware an Urlauber verscherbeln.
Deutschlands Wohngebäude verursachen rund 14 Prozent aller CO2-Emissionen. Ein klimagerechter Umbau würde laut einer Studie rund 1,4 Billionen Euro kosten. Lohnen würde es sich aber trotzdem.
Zwei Tischler aus Straupitz haben eine neue Bauweise für den traditionellen Spreewaldkahn entwickelt. Sie reagieren damit auf moderne Herausforderungen.
Für Verteidigung und Infrastruktur darf der Finanzminister kräftig neue Schulden machen. Doch Lars Klingbeil muss ab 2027 ein riesiges Finanzloch schließen. Halten die ambitionierten Pläne dem Druck stand?
Einmal quer durch die Stadt, um am Gymnasium zu lernen: Für viele Berliner Kinder ist das trotz Bestnoten Realität. Wie wirkt sich das auf sie aus? Ein Kinderpsychiater hat Antworten.
Die schwarz-rote Koalition will am Rand des Tempelhofer Felds Wohnungen bauen. In einer exklusiven Umfrage stellt sich eine klare Mehrheit der Berliner hinter den Plan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster