
Zum Start der Sommerferien können Besucher den frischen Nachwuchs verschiedener Bewohner im Tierpark Berlin sehen. Auch eine bedrohte Affenart erhält Zuwachs.

Zum Start der Sommerferien können Besucher den frischen Nachwuchs verschiedener Bewohner im Tierpark Berlin sehen. Auch eine bedrohte Affenart erhält Zuwachs.

Europas größter Autobauer kappt unter anderem wegen Abgaben in den USA seine Prognose. Volkswagen verdient nach Steuern nur noch 2,29 Milliarden Euro, wie der Konzern in Wolfsburg mitteilte.

Zwei Jahre, nachdem sie ihre Liebe offiziell gemacht haben, postet Footballstar Travis Kelce auf Instagram gemeinsame Fotos mit Superstar Taylor Swift. Von den Fans der beiden wird das bejubelt.

Eine neue Fahrradstraße im Wedding sorgt für Unmut. Während der Stadtrat die Maßnahme als Teil der Verkehrswende verteidigt, fühlen sich die Anwohner und Gärtner übergangen.

Sogar die Einladungen sind schon verschickt worden. Am 25. Juli 2025 sollte Herthas neues Stadion eröffnet werden. Das hat nicht ganz geklappt. Aber wie steht es um das Projekt?

Im Ringen um eine Waffenruhe für den Gazastreifen haben Israel und die USA ihre Verhandlungsteams zurückgerufen. US-Sondergesandte Steve Witkoff wirft der Hamas eine Blockadehaltung vor.

Die Supermarkt-Kette warb kürzlich mit der „größten Preissenkung seiner Geschichte“. Verbraucherschützer kritisieren: Die Werbung verspricht Kunden mehr als sie tatsächlich bietet.
Deutschland macht Weg für Eurofighter-Export in Türkei frei

Nach ihrem geschichtsträchtigen Sieg mit 45 ist die Tennis-Reise von Venus Williams in Washington beendet. Ihre Rivalin überhäuft sie dennoch mit Komplimenten.

Schauer und einzelne Unwetter bestimmen die Wetteraussichten für Berlin und Brandenburg weiter. Am Freitag könnte es gar gewittern. Ein Trost: Zum Wochenstart wird es trockener.

An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha wird weiter gekämpft. 100.000 Menschen in der Region mussten bereits in Sicherheit gebracht werden. Jetzt schaltet sich der UN-Sicherheitsrat ein.

Die „Noteninflation“ schade den „wirklich Fleißigen“, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß. Die SPD fordert dagegen Anerkennung für die Leistungen der Schüler.

Schmerzen, Ängste, Depressionen: All diese Beschwerden lassen sich mit Musik lindern, zeigt eine aktuelle Studie. Sogar besser als mit Medikamenten oder Psychotherapie. Was steckt dahinter?

Ob Erdöl, Autos oder Streamingdienste: Der Handel zwischen der EU und den USA ist vielfältig. Welche Branchen profitieren von der Partnerschaft - und wo ist der Handel besonders ungleich?

Bislang haben sich Union und SPD in der Frage um die Wahl von Richtern für das Verfassungsgericht vor allem beharkt. Nun zeigen sich zwei führende Vertreter optimistisch, eine Lösung zu finden.

In Sonnencremes stecken Mineralien wie Titandioxid, Zinkoxid oder auch chemische Substanzen. Aber wie wirken sie überhaupt?

Seit unsere Autorin Kinder hat, geht sie eigentlich nur noch in ein Restaurant: ein Steakhaus. Dabei isst sie kaum Fleisch. Was zieht sie da hin?

Häufig dominieren Schwule das queere Feiergeschehen, doch in Berlin gibt es inzwischen ein wachsendes Angebot für Frauen, Lesben, inter, trans und non-binäre Menschen. Ein Einblick in die Szene.

In Athen Temperaturen um 40 Grad, eine Kaltfront auf Mallorca und große Waldbrände auf dem trockenen Zypern: Europas Urlaubsregionen zeigen sich derzeit sehr unterschiedlich.

Bezirke scheitern zunehmend am Abschleppen von Falschparkern. Verantwortlich dafür machen sie andere. Aber zwei Dinge erweisen sich als nützlich gegen Regelbrecher.

Mit tausenden Satelliten soll das Starlink-System schnelles Internet überall auf der Welt bieten. Doch ein Software-Problem sorgte für stundenlange Probleme.

Der Wohlfahrtsverband, dessen Wurzeln in der DDR liegen, solidarisiert sich mit der queeren Community. Die Auseinandersetzung mit Diversität habe die Organisation vorangebracht, findet unsere Gastautorin.

Jungstar Florian Lipowitz verliert auf der Königsetappe trotz eines mutigen Auftritts fast den dritten Gesamtrang und das Weiße Trikot. Jan Ullrich versteht die Team-Taktik nicht so richtig.

Umgangssprachlich ist von „Ticket-Scalping“ die Rede. Eventim-Chef Schulenberg berichtet, Kaufversuche von Computerprogrammen gebe es bei allen Veranstaltungen.

Warum sollten Geister nur alte Schlösser heimsuchen? In diesem Drama ist der Horror in einer Hochhauswohnung zu Gast. Arte zeigt die Neuverfilmung eines fast 140 Jahre alten französischen Klassikers.

Am 25. Juli 1945 fiel die Entscheidung zum US-Angriff auf Hiroshima. 80 Jahre danach sieht der Potsdamer Historiker Dominik Geppert schwarz für atomare Abrüstung, doch es gibt einen Hoffnungsschimmer.

Frankreichs Präsident Macron plant die Anerkennung Palästinas als Staat. Israel und die USA verurteilen den Schritt. Beide ziehen derweil ihre Gaza-Verhandler ab. Kann eine Waffenruhe noch gelingen?

Wegen der gestiegenen Preise sind Angebote bei Kunden besonders gefragt. Eine Branche ragt heraus - und ist darüber nicht gerade begeistert.

Der Trend bei den Abschiebungen aus Deutschland zeigt nach oben. Der Bundesinnenminister hat erst kürzlich einen härteren Kurs bekräftigt. Aus der AfD kommt dennoch Kritik.

Sobald neue Infrastrukturprojekte bekanntwerden, formiert sich meist schnell auch Protest. Bayerns Wirtschaftsminister ist das ein Dorn im Auge - er hat deshalb drastische Forderungen an den Bund.

Warum landen so viele Menschen in der Notaufnahme, obwohl sie auch ambulant behandelt werden könnten? Eine Umfrage zeigt, dass ein in manchen Fällen ratsamer Schritt oft übersprungen wird.

Trump präsentiert sich als Retter von Tiktok in den USA - doch nach einem halben Jahr wird der US-Präsident ungeduldig. Nun bringt sein Handelsminister erneut das Aus der App ins Gespräch.

Bei seinem Schottland-Besuch trifft der US-Präsident auf Widerstand: Angekündigte Demonstrationen und die Epstein-Affäre überschatten die Reise. Trumps schottische Familiengeschichte wird zweitrangig.

Drei Kinder aus Deutschland durften jahrelang das völlig vermüllte Haus ihrer deutschen Eltern in Spanien nicht verlassen. Die Staatsanwaltschaft fordert nun 25 Jahre und vier Monate Haft.

Er hat Millionen Alben verkauft und war ein Dutzend Mal für einen Grammy nominiert: US-Rapper Busta Rhymes erhält er nun mit 53 Jahren einen festen Platz auf Hollywoods „Walk of Fame“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster