
Hitze und Wind erschweren die Löscharbeiten. Mehrere Menschen kamen bereits ums Leben. Eine Beruhigung der Brände ist nicht in Sicht.

Hitze und Wind erschweren die Löscharbeiten. Mehrere Menschen kamen bereits ums Leben. Eine Beruhigung der Brände ist nicht in Sicht.

Um Labubus ist ein weltweiter Hype entstanden. Jetzt bringt Hersteller Pop Mart die Fellmonster mit seinem Geschäft nach Berlin. Fans stehen schon am Abend vor der Eröffnung Schlange.

Die Bahnverbindung zwischen Berlin und Prag war bei vielen Reisenden auch wegen des deftigen Essensangebots beliebt. In einem Teil der Züge wird es den entsprechenden Wagen weiterhin geben.

Bei den German Open im Rollstuhltennis sind die besten Spielerinnen und Spieler vertreten und zeigen hochklassige Duelle. Aber der Sport hat mit Problemen zu kämpfen.

Mehr als 180 Jahre galten Luchse in Baden-Württemberg als ausgerottet. Nun wächst die Population wieder. Was hinter dem Auswilderungsprojekt steckt.

Die European League of Football kämpft mit massiven Konflikten. Die sportliche Leitung stellt sich auf die Seite der Clubs und will zurücktreten - laut Esume eine notwendige Entscheidung.

Nach dem Waldbrand in der Gohrischheide gehen die Aufräumarbeiten weiter. Wie lange braucht die Natur, um sich von der Katastrophe zu erholen?

Ein Baum stürzte auf ein Autodach. Der 74-jährige Fahrer wurde dabei tödlich verletzt. Schon am Vorabend starb ein Mann bei einem Unfall. Er war erst 21 Jahre alt.

Die Premium Food Group darf die Standorte des niederländischen Schlachtkonzerns Vion nicht übernehmen. Nun mischt sich Wettbewerber Westfleisch ein.

Bosbach steht im Verdacht, sich im Wahlkampf Geld aus der CDU-Parteikasse auszahlen haben zu lassen. Ihr Anwalt weist die Vorwürfe zurück. Die Staatsanwaltschaft prüft den Fall.

Ein 45-Jähriger soll einen Geschäftsmann in Berlin gewaltsam in ein Auto gezerrt, entführt und erpresst haben. Vor Gericht werden Angaben eines verdeckten Ermittlers eine zentrale Rolle spielen.

Eine Generalvollmacht soll helfen, für Angehörige alle Geschäfte zu erledigen. Doch viele Banken pochen auf eigene Vollmachten – und die Hilfe wird zum Spießrutenlauf.

Eine Berliner Jesuitenschule zeigt, wie Integration funktioniert. Mit speziellen Klassen für geflüchtete Jugendliche und hoher Abiturquote hat die Schule Erfolg. Wie kriegt sie das hin?

Die Kabinen sind mit Licht- und Musikanlage ausgestattet und gelten als die winzigsten Diskotheken der Welt. Erstmals steht eine davon nun im Westen der Stadt.

Dänemark stellt den Brief- und Postkartenversand ein. Wer noch echte Urlaubspost schicken will, muss sich beeilen. Wie lange hält Deutschland noch an der Postkarte fest?

Bauern sind in Sorge: Die EU plant weniger Agrar-Förderung. Minister Rainer rechnet mit Nachbesserungen in Brüssel.

Anderes Verfassungsorgan, andere Entscheidung: Der Bundesrat will am Christopher Street Day die Regenbogenfahne hissen. Für den Bundestag hatte Julia Klöckner das abgelehnt.

Ein Video zeigt, wie ein schwarzer Student in Florida bei einer Verkehrskontrolle brutal aus dem Auto gezerrt und verletzt wird. Der Fall sorgt für Streit über die Deutung der Aufnahmen.

Aus Spaniens Weltklasse-Team ragt die Weltfußballerin noch einmal heraus. Aitana Bonmatí will im EM-Endspiel gegen England vor allem eines: Geschichte schreiben.

Thunder kommt in der European League of Football nicht auf die Beine. Zudem läuft eine Insolvenz in Eigenverwaltung. Und es gibt noch ein weiteres Problem.
Russland: Weiterer Gefangenenaustausch mit Kiew vereinbart

Mal ganz nüchtern betrachtet: Viele trinken gerne Bier, aber wenige haben wirklich Ahnung, was sie da trinken. Testen Sie Ihr Wissen!

Viel zu schnell bretterte ein Fahranfänger Anfang 2024 über eine Straße in Briesen, missachtete eine Vorfahrt und verursachte einen tödlichen Unfall. Nun wurde ein Urteil gesprochen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will Palästina als eigenen Staat anerkennen. 142 Staaten tun das bereits. In der Bundespolitik stößt die Entscheidung teils auf deutliche Ablehnung.

Eine Einigung zwischen der EU und Amerika rückt näher. Doch der von Brüssel vorgelegte 15-Prozent-Kompromiss wäre nach Berechnungen von Ökonomen kaum besser als Trumps ursprüngliche Drohung.

Das Berliner Istaf lockt eigentlich immer die Leichtathletik-Fans. Doch nicht so sehr in diesem Jahr – der frühe Termin Jahr bremst offenbar das Interesse.

Kein rechtsextremistischer Anschlag, sondern ein Fall von Brandstiftung und Versicherungsbetrug. Vor einem Hanauer Gericht endet ein ungewöhnlicher Fall.

Der FC Bayern will Luis Díaz unbedingt. Laut einem Bericht besserten die Münchner ihr Angebot an Liverpool deshalb nach. Kommt es bald zum Deal?

Die Entscheidung des französischen Präsidenten wird keinen Palästinenser vor dem Hungertod retten. Zum jetzigen Zeitpunkt hat sie mehr symbolische als politische Wirkung – und ist dennoch wichtig.

Die Diskussionen um die Regenbogenflagge, die steigende Gewalt, rechte Bedrohungen: Queerfeindlichkeit trägt unterschiedlichste Masken, schreibt Alfonso Pantisano anlässlich des Berliner CSD – und, warum Sichtbarkeit so wichtig ist.

Er steigt mit Satan ins Bett - so stellen die Macher der amerikanischen Zeichentrickserie „South Park“ den US-Präsidenten Trump dar. Das Weiße Haus fand das anscheinend nicht lustig.

In wenigen Monaten soll die Verlängerung der A100 eröffnet werden. Noch stehen vorbereitende Arbeiten an. Am Wochenende kommt es deshalb erneut zu Sperrungen am Dreieck Neukölln.

Viele Deutsche träumen vom Eigenheim, das aber nicht nur wegen hoher Kauf- und Kaufnebenkosten häufig unerschwinglich ist. Auch die späteren monatlichen Belastungen nehmen drastisch zu.

Ein Gentest-Anbieter warb einst mit personalisierten Reisezielen auf Basis genetischer Daten. Eine absurde Idee – oder steckt doch mehr dahinter?

Weniger als ein Jahr, dann ist Fußball-WM. Bundestrainer Nagelsmann hat sich sehr früh auf eine Nummer eins im Tor festgelegt - und gerät zunehmend in die Bredouille.

Falschparker haben in Berlin oft ein leichtes Spiel. Das liegt auch am Personalmangel bei den Ordnungsämtern, wie Zahlen der Verkehrsverwaltung zeigen.

Die AfD-Nachwuchsorganisation Junge Alternative ist aufgelöst. Im Herbst soll eine neue Organisation gegründet werden. Deren mögliches Logo löst schon jetzt eine Debatte aus.

Anhänger der neuen islamistischen syrischen Regierung versammelten sich ausgerechnet vor dem Roten Rathaus in Berlin. Tage später wurde mindestens ein Video mit problematischem Inhalt bekannt.

Schaffen es Europas Banken, eine Konkurrenz zur großen Macht amerikanischer Zahldienste zu schaffen? Beim Zahlverfahren Wero melden die Sparkassen Fortschritte. Doch Paypal ist weit voraus.

Gar nicht so einfach, einen lockeren One-Night-Stand auszumachen. Vor allem als Frau, die Angst hat, dass ihr was passiert. Unsere Autorin hat Tipps.

Gabriele Procida sucht eine neue Herausforderung. Ihn zieht es nach Spanien zu einem Top-Club.

Der US-Chiphersteller Intel kündigte 2022 den Bau von zwei Fabriken bei Magdeburg mit 3.000 Jobs an. Doch der Konzern steckt in der Krise. Nun kommt das Aus für das Megaprojekt in Deutschland.

Die Rüstungsfirma Stark testet ihre Drohnen im Kampfeinsatz. Außerdem hat sie ein Berliner KI-Start-up gekauft und große Pläne.

Ave Moves kommt zu einem Streetstyle-Tanz-Wettbewerb nach Berlin. Das Markenzeichen des erfolgreichen Tänzers: eine Totenmaske. Was hat es damit auf sich?

In unserer Serie „Mein CSD“ erzählen queere Prominente von ihren Erlebnissen. Dieses Mal erinnert sich Sänger*in Lie Ning an einen schlimmen Nachmittag auf einem Firmentruck.

Der CSD ist nicht nur Party, sondern auch Kampf für Toleranz. Also ab zum Demozug! Wer danach die Freiheit feiern möchte, kann das hier machen.

Die U15-Nationalmannschaft gewann in Italien die Meisterschaft. Auch vier junge Berliner standen auf dem Feld – sie denken schon an das nächste Turnier.

Seit einer Woche haben weite Teile des Inselstaates mit heftigen Regenfällen und Überschwemmungen zu kämpfen. Ein Sturm hat im Norden des Landes gewütet. Das normale Leben steht still.
öffnet in neuem Tab oder Fenster