
Der ukrainische Präsident Selenskyj wollte die Unabhängigkeit von Korruptionsermittlern abschaffen. Proteste verhinderten das. Eine Expertin erklärt, warum er dennoch Vertrauen verloren hat.

Der ukrainische Präsident Selenskyj wollte die Unabhängigkeit von Korruptionsermittlern abschaffen. Proteste verhinderten das. Eine Expertin erklärt, warum er dennoch Vertrauen verloren hat.

Frankreich befürwortet schon länger die Anerkennung eines Staates Palästina. Welchen Hintergrund hat der neue Vorstoß von Präsident Macron?

Frankreichs Präsident Macron will im September die Anerkennung Palästinas als Staat verkünden. Die Bundesregierung nimmt dabei aber eine andere Haltung ein.

Wer Namen und Geschlechtseintrag ändern lässt, möchte seine frühere amtliche Identität hinter sich lassen. Doch das werde schwieriger mit einem neuen Vorhaben des Innenministeriums, fürchten Verbände.

Was verbindet einen Dandy mit Musikern und Paralympics-Ikonen? Beim „Charity Promi Swim“ setzen sich alle für eine gemeinsame Sache ein: die Kinder- und Jugendhilfe.

In einem Interview schwärmt Wolfram Weimer von den Ostdeutschen: Ein Jahrhundert lang gab es „keine Freiheitsrevolution wie diese“. Unsere Leser reagieren mit sehr persönlichen Einblicken.

Nach dem Halbfinal-Aus gegen Spanien sieht Philipp Lahm viel Nachholbedarf in der Talentförderung. Der WM-Kapitän von 2014 zieht einen Vergleich zu den deutschen Männern.

Union und SPD kritisieren Frankreich für die Ankündigung, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Und doch setzt Macron die Koalitionäre unter Druck. Stößt der Kanzler mit seinem Israelkurs an Grenzen?

Nach dem Flugzeugabsturz im Osten Russlands herrscht Trauer in der Region. Die Untersuchungen laufen. Nach einem Fund hoffen die Ermittler nun auf wichtige Erkenntnisse.

In Berlins historischer Mitte soll bald eine Treppe hinunter zum Spreekanal führen. Die Bauarbeiten für das Millionenprojekt werden zwei Jahre dauern. Was bedeutet das für die Idee einer Badestelle?

Peter Tschentscher und Kai Wegner – verkehrte Welt, was die Härte angeht. Das bringt die SPD-Spitze unter Druck. Sie muss sich ja überall um Stimmen bemühen.

Wegen mehrerer schwerer Raubüberfälle ermittelt die Polizei seit Juni gegen fünf junge Männer. Sie sollen ihre Opfer über Dating-Plattformen kontaktiert haben. Am heutigen Freitag schlugen die Einsatzkräfte zu.

Der junge Neuzugang vom SC Paderborn will beim 1. FC Union viel lernen. Dabei inspiriert ihn ein prominentes Vorbild, das deutlich vor seiner Zeit aktiv war.

In Berlin wurden Anfang Juni 11.637 geflüchtete Kinder und Jugendliche in einer Willkommensklasse unterrichtet. Doch 633 Kinder sitzen ohne Schulplatz da.

René Wilke (SPD) verteidigt zwar die an der Abschiebung beteiligten Behörden, will der Familie dennoch helfen – mit einer Einschränkung.

Eine 26-Jährige wollte als Serienmörderin in die Geschichte eingehen. Jetzt muss wegen Mordes lebenslang in Haft.

Die deutschen Album-Charts werden in dieser Woche von einem Neueinsteiger angeführt. Bei den Singles bleibt es bei dem Dauerbrenner.

Rechtsextreme Symbole, verbotene Parolen: Wie will Spremberg gegen Rechtsextremismus vorgehen? Besonders an Schulen wollen Experten ansetzen.

Besonders eine Wählergruppe wendet sich laut einer neuen Umfrage von dem US-Präsidenten ab. Die sinkenden Werte fallen zusammen mit parteiinternen Spannungen wegen der Epstein-Akten.

Bei den University Games in Berlin war ein Hauch von Olympia zu spüren. Die Euphorie der Berlinerinnen und Berliner hielt sich aber in Grenzen.

Es gebe im Vergleich zu früheren Zeiten deutlich mehr Abiturienten mit Einser-Schnitt, sagt der Deutsche Lehrerverband. Doch ist das wirklich so? Ein genauerer Blick in die Statistik lohnt sich.

Deutschland hat in der ersten Jahreshälfte deutlich mehr Menschen abgeschoben als im Vorjahreszeitraum. Bereits 2024 waren die Zahlen gestiegen.

Eigentlich ist Michael Flatley für seine Stepptanz-Künste bekannt. Jetzt will er jedoch den Weg in die Politik wagen.

Die Energie-Lobbyistin Anja Bischof sollte den langjährigen Chef der Berliner Energieagentur, Michael Geißler, beerben. Doch über die Zukunft der Agentur gab es kein Einvernehmen.

Zu einem ungewohnten Termin findet am Sonntag das Istaf statt. Sprinterin Gina Lückenkemper freut sich aufs Berliner Publikum und Speerwurf-Held Julian Weber erklärt, warum er in Damenschuhen antreten wird.

Vor lauter Richterwahl gerät ein anderes Aufregerthema des Sommers fast in Vergessen: die Mütterrente. Nun gibt es Neuigkeiten von jener Stelle, die die Pläne umsetzen müsste.

Sekunden nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt versucht Sanitäter Phillip Peplau Leben zu retten. Sieben Monate später kämpft er gegen sein Trauma – und die Behörden.

Noch weniger als ein Jahr, dann ist Fußball-WM. Bundestrainer Nagelsmann hat sich sehr früh auf eine Nummer eins im Tor festgelegt - und gerät zunehmend in die Bredouille.

Sechs Filme sind für den Potsdamer Filmpreis „Clio“ 2025 nominiert. Geehrt wird ein aktueller Film zu historischem Thema. Neue Schirmherrin ist ein Defa-Star.

Im Ökodorf Brodowin sind die Umsätze seit der Coronazeit um 25 Prozent gesunken. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer besuchte den Ort bei seinem Antrittsbesuch in Brandenburg.

Absatzminus in China, Zölle in den USA, stockende E-Offensive: Porsche hat gleich mehrere Probleme. Sparprogramme sind schon in Arbeit.

Wie können Schulwege für Kinder in den nördlichen Stadtteilen Potsdams sicherer gestaltet werden? Darüber diskutieren die Grünen bei einem Picknick im Volkspark.

Beim Kreisparteitag der FDP Potsdam wurde die langjährige Vorsitzende für weitere zwei Jahre ins Amt gewählt.

Nach 20 Jahren unter der Führung von Christian Horner beginnt bei Red Bull eine neue Ära. Nachfolger Laurent Mekies muss schnell viele Probleme lösen - und einen Superstar besänftigen.

Millionen Menschen leiden an Alzheimer. Bei manchen Betroffenen können Antikörper den Krankheitsverlauf etwas verzögern. Bald könnte in Deutschland ein zweiter Wirkstoff auf den Markt kommen.

Laurent Mekies tritt bei Red Bull in große Fußstapfen. Der neue Teamchef des Formel-1-Rennstalls steht vor seinem ersten Grand Prix im Amt - und hat große Aufgaben vor sich.

Deutschland ist dem Unternehmen zu klein geworden. Burgermeister bringt seine Burger und Fries jetzt zum ersten Mal nach Polen – und setzt dort auch auf Neues.

Gewalt in Beziehungen oder von Ex-Partnern geht meist von Männern aus und trifft Frauen. In nur wenigen Jahren gibt es in einer Großstadt wie Berlin zahlreiche Todesopfer.

Die Wärmepumpe wurde zum Gegenstand eines billigen Kulturkampfs. Nun zeigen neue Zahlen, wie Recht der frühere Wirtschaftsminister hatte. Doch seine Bilanz glänzt in der Rückschau nicht nur.

90 Kinder und Jugendliche erkunden beim landesweiten Camp im Nationalpark Unteres Odertal die Natur – mit Drachenboot und Flößen. Und es gibt Tipps zum Überleben in der Wildnis.

Intel wollte für 30 Milliarden Euro eine Chipproduktion in Sachsen-Anhalt aufbauen und 3.000 Jobs schaffen. Nun kommt das Aus. Wie schlimm ist das für den Standort Deutschland?

Neun Wohn- und Schlafräume, Art-déco-Stil und ein unverbaubarer Blick aufs Wasser: So sieht es in der 5,3-Millionen-Euro-Villa in Neu Fahrland aus.

Ein Mann aus Nordrhein-Westfalen wird vermisst. Er soll sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden und zuletzt in Berlin aufgehalten haben.

Der ukrainische Präsident Selenskyj beugt sich dem massiven Druck und stellt die Unabhängigkeit der Anti-Korruptionsbehörden wieder her. Künftig will er für Staatsdiener dafür Lügendetektortests.

In der Neujahrsnacht wurden mehr als 360 Menschen durch Feuerwerk verletzt – darunter viele durch Fremdverschulden. Strafen gibt es bislang kaum.

Der ehemalige Schiedsrichter Manuel Gräfe klagt vor Gericht gegen den Verband auf Schadensersatz. Nach dem zuletzt verschobenen Urteil steht nun ein neuer Verhandlungstermin fest.

Berlins Regierungschef Kai Wegner will am Sonnabend beim CSD möglichst viele Wagen besuchen. Er stellt sich hinter die Anliegen queerer Menschen – und äußert sich zur Flaggenfrage.

Ein gebürtiger Libanese hat das „Schell Bistro“ in einer einstigen Shell-Tankstelle eröffnet – und möchte daraus auch eine Event-Location machen. Das Angebot reicht von Linsensuppe bis Kuchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster