
Es ist dem Altbundespräsidenten anzumerken, dass er leidet, als er in der Sendung „Markus Lanz“ Israels Kriegsführung im Gazastreifen verurteilt. Denn eigentlich ist Gauck ein Freund des Landes.

Es ist dem Altbundespräsidenten anzumerken, dass er leidet, als er in der Sendung „Markus Lanz“ Israels Kriegsführung im Gazastreifen verurteilt. Denn eigentlich ist Gauck ein Freund des Landes.

Das Krankenhaus in Wittstock soll Ende 2026 dicht machen. Der Betreiber äußert sich jetzt und erklärt, ob medizinische Angebote erhalten bleiben könnten.

Auf der Münchner Theresienwiese läuft der Aufbau fürs Oktoberfest. In rund zwei Monaten geht es wieder los. Wie immer gibts Neuheiten - und so früh wie nie einen Geheim-Tipp für den Wiesn-Hit.

Der drittgrößte Sportartikelkonzern der Welt rudert bereits seit einiger Zeit. Der neue Puma-Vorstandschef muss kurz nach Amtsantritt Verluste verkünden. Er spricht von einem Neustart.

Clemens Viehrig tritt nach dem Rückzug von Willo Göpel für die CDU als Oberbürgermeisterkandidat in Potsdam an. Was ihn von seinem Parteikollegen unterscheidet und warum er gegen Herzensprojekte ist.

Rettungskräfte werden zu einem Mehrfamilienhaus in Deggendorf gerufen. Dort finden sie einen schwer verletzten Jungen - er überlebt den Vorfall nicht.

1985 gegründet, am Samstag ist Schluss: Der queere Club „Die Busche“ in Berlin lädt zum letzten Tanz. Was sind die Gründe? Und warum der Club zuletzt auch in der Kritik stand.

Unter dem Motto „Nie wieder still!“ zieht am Samstag der Demonstrationszug zum Christopher Street Day durch Berlin. Wir haben die wichtigsten Infos rund um den CSD 2025.

Die Europameisterschaft ist für Deutschlands Fußballerinnen vorbei. Die große Frage mal wieder: Was macht man daraus? Zum Saisonstart stehen schon mal zwei Highlights an.

Eintracht Frankfurt verkauft für hunderte Millionen Euro, Cristiano Ronaldo verdient minütlich Unsummen und sogar Unterhaching ist pures Gold. Sollten wir nicht alle an dem Wahnsinn teilnehmen?

Sturz, Reha und ständiger Zeitdruck – die Vorbereitung auf die Tour de France verlief für Remco Evenepoel alles andere als optimal. Nach seinem unglücklichen Ausscheiden gewährt der Belgier nun einen Einblick in sein Seelenleben.

Das Berliner Amtsgericht hat den Satiriker freigesprochen. In einem Interview spricht er nun über seine Art der Satire und die Anspannung vor dem Prozess.

43-Jähriger lärmte im Zentrum Ost auf einem Supermarkt-Parkplatz herum. Auch eine Ermahnung durch Polizisten verfehlte ihre Wirkung.

Am Freitagmorgen rief eine 52-Jährige die Polizei, nachdem sie gegen einen Ampelmast gefahren war. Weiterfahren durfte sie nicht – die Frau war betrunken.

Im Park Sanssouci attackierte ein Hund einen Schwan. Der Vogel überlebte den Angriff nicht. Dem unbekannten Halter könnte ein hohes Bußgeld drohen.

Das Kidnapping von Theo Albrecht zählt zu den spektakulärsten Kriminalitätsfällen Deutschlands. Nun wurden alte Unterlagen gefunden. Sie könnten Lücken bei der Erforschung des Verbrechens füllen.

Eltern wissen mitunter nicht weiter, wenn ihre Kinder auf einmal nur noch toben, weinen oder ganz verstummen. Frühe Unterstützung kann jedoch viel bewirken.

Die Familientherapeutin Miriam Vogt erklärt, wie Familien am besten mit Kindern auf dem Spektrum umgehen können – und was dabei wirklich entlastet.

Ihre Karrieren endeten abrupt mit dem Nationalsozialismus: Unter dem Titel „Widerstände“ würdigt das Jüdische Museum Berlin die Leistung verfolgter Kunsthandwerkerinnen.

Sie lernen sich in einem Sprachkurs kennen, gehen eine intime Beziehung ein. Am Ende ist die Sprachlehrerin tot. Ihr Schüler muss die Konsequenzen tragen.

Zwei Prozentpunkte rauf für die Rechten, zwei runter für CDU/CSU: Die AfD darf sich über gute Umfragewerte freuen. Relativ klar ist die Meinung der Wähler im Koalitionsstreit um die Verfassungsrichter.

Ein Pionier unter den Öko-Landwirten in Brandenburg sieht die Bio-Branche unter Druck. Der Biohof-Betreiber aus Brodowin hofft auf offene Ohren des Bundesagrarministers.

13 Jahre hat er die Geschicke der Deutschen Oper Berlin geleitet und sich dabei stets für das Neue, das Unbekannte und Unbequeme eingesetzt. Jetzt geht Dietmar Schwarz in den Ruhestand. Eine Bilanz.

In unserer Serie „Mein CSD“ erzählen Prominente von ihren Erlebnissen. Dieses Mal erinnert sich der Entertainer und Aktivist Riccardo Simonetti, wie sein erster CSD ihm queeres Selbstbewusstsein gegeben hat.

Mit der Beförderung des populären Konservativen Sikorski wappnet sich Tusk für den Amtsantritt des rechtspopulistischen Präsidenten Nawrocki – und rückt Polens nationale Sicherheit in den Fokus.

Ein Ende der russischen Invasion ist derzeit nicht in Sicht. Der ukrainische Diplomat und General Walerij Saluschnyj hat eine besonders pessimistische Einschätzung geteilt.

Dieser Humor kommt in Washington nicht gut an: Weil der US-Präsident in der neuen Staffel aufs Korn genommen wird, geht das Weiße Haus die in Amerika beliebte Satire-Sendung hart an.

Frankreichs Präsident sieht sich in der Pflicht, Palästinas Staatlichkeit anzuerkennen. Das stößt in den USA und Israel auf Ablehnung – und dürfte Deutschland in Europa weiter isolieren.

Die Partnersuche im Internet ist längst keine Seltenheit mehr. Doch wie sie funktioniert, ist kompliiziert. Zwei Wissenschaftler haben Interessantes herausgefunden.

Die blutige Eskalation an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha bereitet auch im Sport große Sorgen. Vor der geplanten Volleyball-WM haben die Verbände die Lage genau im Blick.

Nach 50 Jahren hat Alice Cooper mit seiner alten Band ein Album aufgenommen, das an die Klassiker aus den 70er Jahren erinnert. Sogar ein verstorbenes Bandmitglied ist darauf zu hören.

In Deutschland wird weniger Falschgeld entdeckt als im europäischen Ausland. Doch Verbraucher sollten aufpassen, denn die Fälscher konzentrieren sich einen besonders häufig genutzten Schein.

Die Jonas Brothers waren zu Beginn ihrer Karriere das Idol vieler Mädchen. Doch schon als Teenager mussten sie sich intimen Fragen stellen. Das hatte auch mit den Ringen zu tun, die sie damals trugen.

Durch seinen Olympiasieg ist Lukas Märtens endgültig zum Sport-Promi geworden. Bei der WM zählt er zu den Topfavoriten und hat große Ziele. Etwas fehlt ihm nämlich noch.

Sturz, Reha und ständig Zeitdruck - die Vorbereitung verläuft für Remco Evenepoel alles andere als optimal. Nach seinem Tour-Aus gibt der Doppel-Olympiasieger nun einen Einblick in sein Seelenleben.

Wieder einmal wird ein Teilabschnitt der Autobahn A100 in Berlin gesperrt. Worauf sich Autofahrer einstellen müssen.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hatte angekündigt, dass es an der Schule nach einem Fall von homofeindlichem Mobbing einen Wechsel an der Spitze geben soll. Nun steht die neue Leitung fest.

Flaute am Wohnungsbau, langsame Genehmigungen, unübersichtliche Förderprogramme: Die Baubranche hat schwierige Zeiten hinter sich. Nun bessert sich die Lage etwas.

Auch Jahre nach seinem Tod beschäftigt die Affäre rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein die USA. Der stellvertretende Generalstaatsanwalt lässt nicht locker.

Oliver Masucci spielt in der Streamingserie „The German“ einen Familienvater im Kibbuz Anfang der 1970er, den die Vergangenheit, der Holocaust und ein monströser Verdacht einholen.

Hunger in Gaza, wütende Demonstranten in Berlin: Ein historischer Ort des Kalten Kriegs wurde am Donnerstag zum Ort des Protests.

Neymar legt sich mit einem Fan an. Er fühlt sich beleidigt. Voraus ging ein exzentrischer Torjubel des Brasilianers - nur war es gar kein Treffer. Nun rechtfertigt Neymar das Wortgefecht danach.

Wir sind anders, sagen die Bayern sinngemäß - und beharren auf ihrem späten Sommerferien-Termin. Laut einer neuen Umfrage möchte die Mehrheit in Deutschland das so nicht stehenlassen.

Ein Konzertvideo zeigt zwei Topmanager eines US-Unternehmens in auffälliger Nähe – beide verheiratet, aber nicht miteinander. Nun haben beide ihre Posten verlassen.

In unserer Serie „Mein CSD“ erzählen queere Prominente von ihren Erlebnissen. Dieses Mal erinnert sich die Schauspielerin und Sängerin Sigrid Grajek an heitere Nachmittage auf dem Ku’damm.

Diese EM hat offenbart, dass Deutschland den Top-Nationen auf struktureller Ebene weiterhin hinterherhinkt. Christian Wück stellt daher zurecht Forderungen an Verband und Vereine.

Wie geht es mit Thomas Müller weiter? Nun äußert sich der Weltmeister von 2014 selbst dazu. Europa wird er verlassen, der langjährige Bayern-Profi hat bereits eine klare Präferenz.

Der US-Präsident reist für fünf Tage nach Schottland. In der Heimat seiner Mutter will Donald Trump vor allem golfen – erwarten werden ihn aber Ablehnung und Proteste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster