
Als RAF-Mitgründer war Horst Mahler zunächst Linksterrorist, bevor er sukzessive zum Neonazi und bekannten Holocaust-Leugner wurde. Nun ist er tot.
Als RAF-Mitgründer war Horst Mahler zunächst Linksterrorist, bevor er sukzessive zum Neonazi und bekannten Holocaust-Leugner wurde. Nun ist er tot.
Alexander Zverev wünscht sich Rafael Nadals Onkel Toni in seinem Trainer-Team. Beim Turnier in Toronto spricht Deutschlands bester Tennisprofi über die Chancen.
Dresden ist in dieser Woche die Sporthauptstadt Deutschlands. Ab Donnerstag werden zahlreiche deutsche Meistertitel vergeben. Sogar ein bisschen Olympia-Flair dürfte aufkommen.
Natürlicher Sonnenschutz von innen, dazu eine zarte Bräune: Das versprechen Sonnenkapseln mit Betacarotin. Bei diesen Nahrungsergänzungsmitteln ist aber Vorsicht angesagt - besonders, wenn man raucht.
Vom 1. bis 17. August findet „Young Euro Classic“ im Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt. Es gibt wie immer große Sinfonik - und ein paar Neuerungen.
Archäologie, Kunst und Politik: Mehr als 3000 Jahre nach dem Krieg wird heute ideologisch um Troja gerungen. Erdogan will die Geschichte für den türkischen Nationalismus vereinnahmen.
Schon wieder geht es ins Elfmeterschießen: Mit viel Kampfgeist verteidigen die Engländerinnen im EM-Finale gegen Spanien ihren Titel. Das schreiben die internationalen Medien.
2024 mussten deutlich weniger Kinder und Jugendliche, die alleine nach Deutschland kamen, untergebracht werden. Dafür stieg die Zahl der Inobhutnahmen aus einem anderen - beunruhigenden - Grund.
Der Deutsche Wetterdienst rechnet zum Wochenstart mit Gewittern und warnt vor starkem Regen im Südwesten von Brandenburg.
Die EU und die USA haben ihren Handelsstreit beigelegt. Jetzt aber darf sich Europa von US-Präsident Trump nicht noch einmal überrumpeln lassen. Nur dann kann die EU gestärkt aus dem Streit hervorgehen.
Sängerin Jennifer Lopez hat auf der Bühne ein kleines Missgeschick erlebt, während das Publikum ihr ein Geburtstagslied sang. Am Ende gewann ein Fan dadurch ihren Rock.
Audi steht unter Druck. Bereits zum dritten Mal in Folge ist das erste Halbjahr deutlich schlechter ausgefallen als davor – das bildet sich auch in der Prognose ab.
Landtagsvizepräsident tritt nach Hakenkreuz-Skandal zurück
Lucy Bronze spielt die gesamte EM trotz gebrochenem Schienbein – und verriet ihr Geheimnis erst nach dem Finale. Was sie durchhielt und wie Trainerin und Team darauf reagierten.
Das Bauen mit Fertigteilen gilt als möglicher Ansatz, um die Baukosten im Rahmen zu halten. In der Bauflaute haben sich aber auch die privaten Bauherren zurückgehalten.
„Schrecklich und beschämend“ sei der starke Anstieg antisemitisch motivierter Vorfälle in Deutschland seit dem 7. Oktober 2023. Bildungsministerin Prien formuliert Erwartungen an Lehrkräfte.
Der FC Bayern und Bryan Zaragoza haben in eineinhalb Jahren nicht zueinander gefunden. Deshalb gibt es nun wohl eine Entscheidung über die Zukunft des Spaniers.
Seit Mitte Mai stellen Kerstin Wolter und Maximilian Schirmer die Doppelspitze der Berliner Linke. Im Interview reden sie über Chancen und Risiken für die Partei und erklären, mit wem sie sich anlegen wollen.
Im Streit um die gescheiterte Wahl der neuen Verfassungsrichter stärkt CDU-Politikerin Monia Grütters der Kandidatin Brosius-Gersdorf den Rücken. Sie spricht von gezielter Meinungsmache.
Wie schafft man es, sich bei einer Besichtigung gegen andere Bewerber durchzusetzen? Psychologe Michael Thiel verrät einen entscheidenden Trick.
Ob BVG-Servicemitarbeiter oder Telefon-Chatbot: Alle kumpeln mich an. Das nervt mich vor allem deshalb, weil die Leistung, die sie bringen, immer schlechter wird.
Die Krise der Pflegeversicherung nur der alternden Gesellschaft anzulasten, greift viel zu kurz. Sie dokumentiert vielmehr ordnungspolitische Orientierungslosigkeit und sozialpolitische Feigheit.
Schauspielerin Jamie Lee Curtis sieht in Schönheitseingriffen einen endlosen Kreislauf. Generationen von Frauen seien entstellt worden, findet sie.
Quer durch alle Ressorts, mit Konzept und untergehakt könnte die Kürzungskrise an den Berliner Unis zu meistern sein. Stärken gibt es hier viele. Aber wir könnten sie noch besser verbinden.
Bayern-Ikone Müller will nach Nordamerika wechseln. Dort aber steht ihm offenbar noch eine spezielle Transferregel im Weg. Wie geht es weiter?
Den Jobcentern zufolge ist der „bandenmäßige“ Bürgergeld-Missbrauch sprunghaft angestiegen. Die Grünen fordern in der Debatte mehr Sachlichkeit statt Polemik.
Eine gesprungene Autoscheibe in Indien führt unserer Kolumnistin vor, welches Problem der Start-up-Standort Berlin hat.
Nach dem Sturz Assads erklärte sich Ahmed al-Scharaa im Januar zum Übergangspräsidenten für fünf Jahre. Nun gibt es auch eine Einigung für die Wahl eines Übergangsparlaments.
Canyon spürt den Wandel: Immer mehr Frauen und junge Menschen entdecken den Radsport. Wie der Koblenzer Radhersteller darauf reagiert und welche Rolle Gravelbikes und die Tour de France dabei spielen.
Es sei die schwierigste Entscheidung seiner Amtszeit gewesen, sagt der frühere Bundesjustizminister. Am 1. August 2024 durfte der russische Agent Krassikow ausreisen. Wie kam es dazu?
Volkswagen erleidet im zweiten Quartal Gewinneinbruch
Mit gerade einmal 18 Jahren hat Luke Littler die drei bedeutendsten Titel des Darts-Sports gewonnen. Beim Versuch, eine Fahrlizenz zu ergattern, hat der Engländer deutlich mehr Mühe.
Wie fantasielos: sture Blockrand-Bebauung und nur ein paar Reminiszenzen des einst legendären SEZ. Das ist schade, denn auch das Schwimmbad ließe sich erhalten.
Der Autor und Journalist Matthias Kreienbrink hat ein Buch über Scham geschrieben. Er sagt: Sie kann Werkzeug sein, wirkt aber gerade zunehmend zerstörerisch.
Mit der EU hat Premier Starmer einen erfolgreichen Neustart hingelegt – aber nur sicherheitspolitisch. Ansonsten weiß Großbritannien nicht, wo es hin will, sagt unser Autor Timothy Garton Ash.
Seine Arbeiten für Sparkassen, Saturn und Gerhard Schröder machten ihn berühmt. Jetzt hat Werbeikone Jean-Remy von Matt seine Autobiografie geschrieben: „Am Ende“. Kann man Kreativität wirklich aufbrauchen?
Das Schlossplatztheater und die Alte Möbelfabrik sind wichtige Einrichtungen im Bezirk. Sie bieten auch viel in Sachen kultureller Weiterbildung an. Die Empörung ist groß.
Seit fünf Jahrzehnten rüpelt sich Comic-Kater Garfield durch die Welt. Jetzt gibt es zum 80. Geburtstag seines Erfinders zwei neue Bände mit gesammelten Strips.
1985, das war das Jahr von „Otto - Der Film“, „Schwarzwaldklinik“ und „Lindenstraße“. Als neue Popstars kamen damals neben Modern Talking auch die junge Sandra und der Österreicher Falco groß raus.
Das mächtige Jalisco-Kartell soll sich mit Teilen des Sinaloa-Kartells verbündet haben. Beide bringen massenweise Fentanyl in die USA. Experten schätzen ein, welche Gefahr von der möglichen Allianz ausgeht.
Die Stadt Frankfurt (Oder) plant 2027 ein Kleist-Jahr zu Ehren ihres berühmten Sohnes. Der Kleist-Beauftragte der Universität will zum Jubiläum auch brisante Themen unserer Zeit platzieren.
Wechselt der Zeitfahr-Weltmeister Remco Evenepoel zum Team von Florian Lipowitz? Der Tour-Dritte geht mit der Frage ganz entspannt um.
Alles war angerichtet für die Ballkünstlerinnen um Aitana Bonmatí: Mit dem verlorenen EM-Finale von Basel können die Fußball-Weltmeisterinnen schlecht umgehen.
2018 inszenierte Sönke Wortmann in „Der Vorname“ einen Streit um ein Baby, das Adolf heißen soll. Nun sorgt ein Nachname für Debatten - mit Folgen für den Familienfrieden, zu sehen im Ersten.
Die Vorsitzenden der Berliner Linkspartei fordern eine Symbolpolitik, die „alle Betroffenen in den Blick nimmt“. Neben der israelischen solle daher die palästinensische Flagge in Berlin wehen.
Er war einer der ersten Vereine im Potsdam nach dem Mauerfall: der Förderverein Pfingstberg. Schon zu DDR-Zeiten kümmerten sich Mitglieder um das Belvedere-Schloss. Was bewegt sie dazu? Start der neuen Serie „Vereinsmeierei“.
Die landeseigene Grün Berlin und ihre Tochter Infravelo haben keinen Betriebsrat. Als Mitarbeiter das ändern, klagen die Firmen. Belegschaft und Abgeordnete sind empört – und sehen dahinter Strategie.
Die soziale Sicherung in Deutschland kostet wachsende Milliardensummen. Die Arbeitgeber fordern eine grundsätzliche Reform – und stimmen auf Einschnitte ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster