
Bereits zum vierten Mal sind Punks aus ganz Deutschland auf die Nordseeinsel gereist. Bis Mitte August ist das Zeltlager angemeldet – für 300 Teilnehmende. Momentan sind es etwa 50 Personen.
Bereits zum vierten Mal sind Punks aus ganz Deutschland auf die Nordseeinsel gereist. Bis Mitte August ist das Zeltlager angemeldet – für 300 Teilnehmende. Momentan sind es etwa 50 Personen.
Zwei Innenverteidiger von Union werden immer wieder mit einem Wechsel in Verbindung gebracht. Wie Kapitän Christopher Trimmel die Situation in der Abwehr sieht.
Die Bundesregierung steht beim Haushalt vor allem ab 2027 vor schwierigen Aufgaben. Die Löcher sind noch einmal größer geworden.
Ein 38-Jähriger belästigt Fahrgäste in der Tram, an der Haltestelle Bahnhof Rehbrücke eskaliert die Situation und der Mann wird bewusstlos geschlagen. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche.
Von der RAF zur NPD: Der ehemalige sozialistische Strafverteidiger und spätere Holocaust-Leugner starb im Alter von 89 Jahren in Berlin.
Inmitten des streng geschützten Nationalparks im Wattenmeer treibt ein 26-Jähriger auf Insel Langeoog eine Gruppe ruhender Seehunde ins Wasser - aus einem fragwürdigen Anlass.
Vor einem Mehrfamilienhaus in Friedrichsfelde brennt ein Motorroller. Passanten machen die Polizei auf einen jungen Mann aufmerksam, der sich zuvor im Gebüsch versteckt haben soll.
Berlins Content-Moderator:innen bei der Plattform TikTok kämpfen für eine faire Abfindung. Aber auch gegen den Verlust an Kontrolle und Sicherheit auf der Social-Media-Plattform.
Die Gefahr eines Handelskriegs zwischen den USA und der EU ist vorerst abgewendet. Bei einem Spitzentreffen in Schottland wird eine Grundsatzeinigung erzielt.
Viele Verbraucher lassen sich von den günstigen Preisen von asiatischen Shopping-Portalen locken. Doch es gibt Risiken, befindet jetzt die EU-Kommission. Und macht einer großen Plattform Vorwürfe.
Im Süden Europas hält die Bedrohung durch Waldbrände an. In der Türkei steigt die Zahl der Todesopfer. In Griechenland und Bulgarien entspannt sich die Lage, Entwarnung bedeutet das aber nicht.
Hackerangriffe nehmen zu. Brandenburgs Hochschulen wollen mit einem gemeinsamen Projekt reagieren und die IT-Sicherheit verbessern.
Potsdams SPD solidarisiert sich mit Frauke Brosius-Gersdorf, die einer Verleumdungskampagne ausgesetzt sei. Als Verfassungsrichterin sei die Jura-Professorin eine ausgezeichnete Wahl. Kritk an der Union.
Ein Regionalexpress entgleist bei Riedlingen in Baden-Württemberg. Drei Menschen sterben. Bahnchef Lutz ringt an der Unglücksstelle um Fassung.
Unsere Autorin weiß, wie sich Ausgrenzung auf dem Fußballplatz anfühlt – und hat nun ein Turnier erlebt, das vieles davon hinter sich gelassen hat. Eine Bilanz
Die Zahl der Apotheken in Berlin schrumpft, viele Pharmazie-Absolventen wollen keine eigene Filiale leiten. Jaber Assaf, der in Syrien studiert hatte, wagte nach der Promotion den Schritt – aber nicht in Berlin.
Mehrere Hunderttausend Menschen demonstrierten und feierten am Sonnabend beim Christopher Street Day in Berlin. Dabei hinterließen die Teilnehmer einiges an Abfall – jedoch weniger als in den Vorjahren.
Kaum positioniert sich die Ex-Regierende im innerparteilichen Rennen um die Spitzenkandidatur, kanzeln die Vorsitzenden die SPD-Politikerin öffentlich ab. Damit tut sich die Partei keinen Gefallen.
Eigentlich gilt bei der Schwimm-WM eine Altersgrenze von 14 Jahren. Eine Chinesin ist jünger und darf trotzdem dabei sein. Fast schafft sie es auf das Podest.
15 Prozent Zölle, so lautet der Deal im Handelsstreit zwischen den USA und der EU. Ökonomen und Industrieverbände sind skeptisch. Besonders für die deutsche Autoindustrie steht viel auf dem Spiel.
Der Tierpark in Friedrichsfelde will neun weitere Tierarten im Elefantenhaus unterbringen und setzt dafür auf Spenden. Die Dickhäuter sollen 2026 in das teuer renovierte Gehege einziehen.
Auch das Ergebnis eines Brandgutachtens liegt inzwischen vor: Es bestätigt den Verdacht der Ermittler.
26 edle Wohnungen mit Wasseranschluss sollen an der Müggelspree entstehen. Doch seit Monaten ist von Bauarbeitern keine Spur. Was ist da los?
Der US-Präsident versucht, durch verschiedene Manöver von seinem Verhältnis zum Sexualstraftäter Epstein abzulenken. Doch selbst an Trumps Basis wird der Unmut immer größer. Steht seine Macht infrage?
Sichern Sie sich jetzt alle exklusiven Tagesspiegel-Inhalte bis zum 22. September. Mit dabei: unsere besten Ausflugstipps.
In den vergangenen Wochen waren die Proteste lauter geworden. Bis zuletzt hatten die Demonstranten gehofft, dass sich eine Rettung für die Paviane findet. Diese ist nun nicht mehr in Sicht.
Wer hütet nach ter Stegens Verletzung das deutsche Tor? Sepp Maier spricht sich für dessen Vorgänger aus: Manuel Neuer. Den Bundestrainer sieht er trotz der Diskussionen nicht unter Druck.
Der von Dürren geplagte Irak leidet unter einer massiven Hitzewelle. Die Wasserspeicher sind laut den Behörden nur noch zu acht Prozent gefüllt.
40 Clubs wollen eine Aufstiegsreform zwischen Regionalliga und 3. Liga. Kurz vor Saisonbeginn äußert sich der DFB nun deutlich zu der Initiative.
Die Wasserkrise im Iran spitzt sich weiter zu. Neben einer Reduzierung der Arbeitswoche wird auch eine Verlegung der Hauptstadt diskutiert.
In Folge 129 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Lukas P. (22) von seiner Ausbildung zum Kaufmann für Audiovisuelle Medien – und warum Begeisterung für Filme und Serien eine gute Voraussetzung dafür sind.
Der Frauenfußball an Europas Spitze wird nicht länger nur durch finanzielle Möglichkeiten entschieden, sondern durch Nuancen, Haltung und Spielerinnen, die auf den Punkt da sind.
Auf einem Sportplatz am Halemweg bricht ein Streit zwischen Jugendlichen und zwei Erwachsenen aus. Die Männer werden schwer verletzt.
Am Mittwoch soll der zweite Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil vom Kabinett beschlossen werden. Die Bundesregierung steht vor allem ab 2027 vor schwierigen Aufgaben.
Nach dem Halbfinal-Aus ist Sydney Lohmann in den sozialen Medien heftigen Vorwürfen ausgesetzt. Dabei rechtfertigt kein Fehler solche Kommentare – das sollte endlich klar sein.
Der ehemalige SPD-Chef Platzeck soll Berichten zufolge trotz des Ukraine-Kriegs weiter Kontakte zu Russland pflegen. Aus der Brandenburger SPD kommt teils Kritik.
Für Verbraucher besteht laut Experten der EU-Kommission ein hohes Risiko, bei Temu auf illegale Produkte zu stoßen. Auf die Online-Plattform könnte eine hohe Geldstrafe zukommen.
In Hildesheim will Priester Pawel Nowak aus Bremen die Marathontour beginnen. Zugutekommen soll die Aktion einem Kinderhospiz. Unerfahren mit Langstrecken ist Nowak nicht.
Seit April führt Oberst Nikolas Scholtka das Landeskommando der Bundeswehr mit Sitz in Potsdam-Eiche. Der 51-Jährige setzt auf Präsenz der Truppe im öffentlichen Raum. Am Dienstag zieht ein Gedenkmarsch für im Dienst gestorbene Soldaten durch die Landeshauptstadt.
Der internationale Druck zeigt Wirkung. Nach tagelangen schweren Kämpfen an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha haben beide Seiten eine Waffenruhe vereinbart. Hält die Feuerpause?
„Können uns nicht auf der Nase herumtanzen lassen“: Brandenburgs Innenminister will schärfer gegen untergetauchte Asylbewerber vorgehen und auch beim Bund Druck machen.
Viele dürften in diesem Jahr schon früher als sonst eine Wespe auf dem Balkontisch oder im Wohnzimmer gehabt haben. Die Tiere sind auf Nahrungssuche – und zahlreicher unterwegs.
Ein verbaler Streit in einer Berliner S-Bahn eskaliert. Als die Personen am Ostkreuz aussteigen, trennen sich kurz die Wege der Beteiligten. Dann sprüht ein Mann mit Tierabwehrspray um sich.
Finanzielle Sorgen können unser Denken einengen und unserer Gesundheit schaden. Und wer krank ist, gerät eher in Armut. Welche Wege gibt es aus diesem Teufelskreis?
In das Rennen um die SPD-Spitzenkandidatur für die Wahl 2026 kommt langsam Bewegung. Nach einem Vorstoß von Franziska Giffey melden sich die beiden Vorsitzenden zu Wort.
Bereits 32 bestätigte Fälle des West-Nil-Virus gibt es in diesem Jahr in Italien. Zwei Personen starben durch die Infektion. Italien hat eine Taskforce eingerichtet.
Zwei Männer gaben sich im Dezember 2024 in der Brandenburger Straße als bestohlene Touristen aus und ergaunerten tausende Euro. Jetzt wird mit Fotos nach ihnen gesucht.
In Neukölln ist es am Abend zu einem homofeindlichen Übergriff gekommen. Eine vierköpfige Gruppe soll dabei zwei Männer beleidigt und teilweise verletzt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster