
Nach heftigen Regenfällen steht in der Nähe des Comer Sees das Wasser kniehoch in den Straßen. Die Feuerwehr empfiehlt große Vorsicht. Eine Frau wird vermisst.
Nach heftigen Regenfällen steht in der Nähe des Comer Sees das Wasser kniehoch in den Straßen. Die Feuerwehr empfiehlt große Vorsicht. Eine Frau wird vermisst.
Mindestens fünf Jahre Stillstand: Das bekannte Kunst- und Kulturhaus inmitten von Paris wird für rund 460 Millionen Euro saniert - unter anderem mit Unterstützung aus Saudi-Arabien.
Das Projekt „Bauhaus Music“ beim Musikfest. Die kubistische Oper „Parabola and Circula“ erlebt ihre Uraufführung, Marc Blitzstein und George Antheil zeichnen Verbindungen in die USA nach.
Angesichts zunehmender Krisen bekräftigt Staatssekretär Bernhard Kotsch die Bedeutung des Club-Ziels, Menschen aller Länder ins Gespräch zu bringen.
Weil sie mit Tonnen an illegalem Shisha-Tabak gehandelt haben sollen, stehen ein 40-Jähriger und sein 33-jähriger Komplize vor Gericht. Es geht um einen Steuerschaden von rund einer halben Million Euro.
Zu viel gekauft, zu schnell entsorgt? Die Verbraucherzentrale Brandenburg verrät, wie Haushalte Lebensmittelverschwendung reduzieren können. Auch die Agrarministerin will sich dafür stark machen.
Der Doppelhaushalt für Berlin-Lichtenberg wurde beschlossen. Was wohl auf den Bezirk zukommt: weniger Pflege für Grünflächen und „pädagogische Maßnahmen“ für dreckige Schultoiletten.
Sexistische Sprüche auf offener Straße könnten bald strafbar sein. Sieben Bundesländer sprechen sich laut einem „Spiegel“-Bericht klar für ein gesetzliches Verbot aus.
Ein medizinischer Notfall führt in Marzahn zu einem tödlichen Unfall. Ein 35-Jähriger verliert am Steuer die Kontrolle – er stirbt wenig später in einer Klinik.
Am Montag wollten tausende Marathonläufer zurück in ihre Heimat reisen – viele stranden in langen Warteschlangen am Berliner Flughafen. An Tag 3 nach dem Cyberangriff herrscht Chaos am BER.
Die Bahn soll sicherer und sauberer werden, rudert aber bei ihren Pünktlichkeitszielen im Fernverkehr zurück. Brandenburgs Verkehrsminister zeigt sich verwundert.
Der rechte Aktivist Charlie Kirk wurde in Arizona beigesetzt. Bei der Trauerfeier trafen die Ex-Verbündeten Trump und Musk drei Monate nach ihrem Zerwürfnis aufeinander und sprachen miteinander.
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG kündigt Widerstand gegen die Ernennung von Evelyn Palla zur neuen Bahn-Konzernchefin an. Dabei geht es aber weniger um Palla selbst.
Der frühere Kapitän des 1. FC Union gibt in Berlin sein Marathon-Debüt. Im Interview erzählt er, warum der Lauf über 42,195 Kilometer für ihn viel anstrengender als ein Fußballspiel war.
Am elften Verhandlungstag im Block-Prozess schildert der Ex-Mann von Christina Block vor dem Hamburger Landgericht die psychischen Folgen der Entführung für seine Kinder. Eine Tochter wolle aussagen.
Der Saturn ist aktuell besonders gut sichtbar – aber gänzlich ohne Ringe. Warum ist das so? Und welche anderen Planeten kann man jetzt besonders gut beobachten?
Schwarzer Vorhang, Feuerschalen und eine letzte Runde um das Burgtheater: Wien verabschiedet den Regisseur mit großer Geste. Dafür wird der Sarg von Deutschland und Österreich transportiert.
Der Ex-Mann von Christina Block schildert in Hamburg vor Gericht die psychischen Folgen der Entführung für seine Kinder. Heftige Vorwürfe aus dem langen Sorgerechtsstreit kommen wieder hoch.
Rettungseinsatz im Berliner Osten: Ein Autofahrer landet mit seiner Beifahrerin im Gleisbett der Straßenbahn. Er wird noch reanimiert, stirbt aber wenig später in einem Krankenhaus.
Der Zuspruch für die parteilose Noosha Aubel war groß, aber auch erwartbar? Der Potsdamer Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek zu Stimmenkonkurrenz und Wahlbeteiligung.
In drei Wochen entscheidet sich, wer das Amt des Potsdamer Oberbürgermeisters übernimmt. Das müssen Wählerinnen und Wähler zur Abstimmung wissen.
Duisburg beansprucht den Titel als Geburtsort der Currywurst – mit neuer Plakette und historischen Belegen. Und Berlin? Die seien erst viel später darauf gekommen.
Im Großraum San Francisco rüttelt ein Erdbeben die Anwohner auf. Berichte über größere Schäden gibt es nicht. Das Epizentrum liegt nah an der Westküstenmetropole.
Deutschlands Athleten blamierten sich vor zwei Jahren in Budapest. Bei der WM in Tokio rehabilitierten sie sich. Aber ist deswegen alles gut? Natürlich nicht!
Familien mit niedrigerem Einkommen – auch Alleinerziehende – können in Brandenburg Geld vom Land bekommen bei Reisen. Die Nachfrage ist hoch in diesem Jahr.
Er schminkte Film-Legende Hildegard Knef, war lange Chefvisagist bei Yves Saint Laurent und sammelt Lippenstifte. Nun wird „Mr. Lipstick“ René Koch 80 Jahre alt und widmet sich einem besonderen Hobby.
Am Sonntag ist ein Mann sturzbetrunken durch den Potsdamer Stadtteil Babelsberg gelaufen und hat Passanten angepöbelt. Der Tag endete für ihn im Polizeigewahrsam.
In einem Video schildert ein Soldat die prekäre Lage russischer Soldaten an der Front. Die Befehlshaber sollen seine gefallenen Kameraden ohne Evakuierung zurückgelassen haben.
Mit umfangreichen Sanierungen macht die Messe Berlin das Baudenkmal fit für das 100. Jubiläum. Das Restaurant und die Aussichtsplattform können demnächst wieder besucht werden.
Russischer Soldat beklagt in Video Lage seiner Einheit bei Pokrowsk + Drei Tote bei Angriff auf Saporischschja + Hochrangiger russischer General offenbar aus Dienst entlassen + Der Newsblog.
Hohe Auflagen und Besucher, die wohl zunehmend aufs Geld achten: Die Festwirte auf dem Wasen haben schon mal optimistischer auf das Volksfest geschaut.
Das Format „Hannes Jaenicke: Im Einsatz für...“ läuft nach über 15 Jahren aus. Namensgeber Jaenicke ist dem ZDF dankbar, dass er eine Chance bekommen hat. Die Absetzung findet er jedoch beunruhigend.
Er war Red-Bull-Teamchef beim Einstieg 2005. Er war der Teamchef bei den Erfolgen von Sebastian Vettel und Max Verstappen. Nach der Absetzung in diesem Jahr hat er Red Bull nun ganz verlassen.
Zum ersten Mal trifft der Bundespräsident den neuen Papst Leo XIV. Bei der Privataudienz geht es um internationale Krisenherde - und eine Einladung nach Berlin.
Donald Trump verkündete vergangene Woche die Zustimmung Chinas für einen Deal um das US-Geschäft von Tiktok. Doch es sieht danach aus, dass die Klärung aller Details noch länger dauert.
Die Sperrzonen schrumpfen, der Schutzkorridor bleibt: trotz Erfolgen an der deutsch-polnischen Grenze ist weiter Vorsicht geboten.
Putin zeigt der Nato gnadenlos, wie gering er ihre Verteidigungskraft einschätzt. Und er gewinnt mit seinen Militäraktionen wertvolle Informationen für einen Angriff auf die Ostflanke der Allianz.
Wolfram wurde in den 1960ern nach dem Paragrafen 175 verurteilt, kam wegen seines Schwulseins ins Gefängnis. Er könnte seit langem eine Entschädigung beantragen. Doch wie viele andere Betroffene lehnt er das ab. Warum?
Martin Woelffer inszeniert für die Komödie am Kudamm „Miss Merkel – Mord in der Uckermark“. Berlins Creme de la Kleinkunst zeigt sich in der Provinzkrimiposse in Höchstform.
Schwacher Arbeitsmarkt: US-Notenbank senkt Leitzins
Mit zwei Siegen nacheinander holt sich der deutsche Handballmeister Spaß und Selbstvertrauen zurück. Doch nun bereitet die Personalsituation Sorgen.
Zu Herbstbeginn kann gleich bei vier verschiedenen Oktoberfesten in Potsdam geschunkelt werden: Das größte zieht vom Lustgarten in die Metropolishalle.
Der Naturheilkundler und Chefarzt Andreas Michalsen setzt auf Ayurveda, um Krankheiten zu lindern. Er erklärt die Möglichkeiten und Grenzen der indischen Tradition – und warnt vor Selbstmedikation.
Im Juli eröffnete in Berlin der erste Labubu-Store Deutschlands. Fans strömten in Scharen zum Alexanderplatz. Nun gab es erneut großen Andrang – diesmal am KaDeWe in Schöneberg. Was war der Grund?
Nach der russischen Provokation durch Drohnen in polnischem Luftraum ist die Nato in Alarmbereitschaft. Fürchten die Polen einen Krieg? Unterwegs an der Grenze.
In einer Einfamilienhaussiedlung in Pankow ist am Vormittag ein Feuer ausgebrochen. Menschen wurden nicht verletzt – doch zwei Katzen konnte die Feuerwehr nur noch tot bergen.
Jeder zweite Beschäftigte denkt daran, den Job zu kündigen. Doch nur die wenigsten trauen sich. Drei, die es gewagt haben, berichten von unbezahlbaren Erfahrungen – und einer bösen Überraschung.
Nico Schlotterbeck ist beim Sieg des BVB gegen Wolfsburg der gefeierte Mann. Der Führungsspieler hat mit Dortmund in dieser Saison viel vor. Auch in der Nationalmannschaft wird er dringend gebraucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster