
Wirtschaftliche Vorteile banden Millionen Deutsche an das NS-Regime, argumentiert Götz Aly. Auch heute sieht er politische Gefahren. Ein Gespräch.

Wirtschaftliche Vorteile banden Millionen Deutsche an das NS-Regime, argumentiert Götz Aly. Auch heute sieht er politische Gefahren. Ein Gespräch.

Knapp drei Wochen nach Beginn einer Waffenruhe ist die Lage im Gazastreifen erneut eskaliert. US-Präsident Trump sieht die von ihm initiierte Waffenruhe-Vereinbarung jedoch nicht in Gefahr.

Der US-Präsident hatte wiederholt mit einer dritten Amtszeit kokettiert. Zuletzt hatte ihm ein Top-Republikaner die Hürden dafür erläutert. Lenkt er jetzt ein?

Ein englischer Unternehmer produziert auf dem Land Stiefel für Dragqueens. Das Musical „Kinky Boots“ nach einer wahren Geschichte geht jetzt auf Deutschland-Tour. Prominenter Fan ist Jorge González.

Aiki Mira schreibt queere Science-Fiction. Wie diese das Gefühl von Krise und Dystopie überwinden kann, erklärt Mira im Interview – und ob die eigenen Romane eher Hauskatzen oder Raubtiere sind.

Das Land Brandenburg unterstützt einen Bundesratsantrag von Niedersachsen zur Identitätskontrolle an Airports. Dies hält der BSW-Abgeordnete für nicht sinnvoll.

Das Vogelgrippe-Virus ist in Deutschland so aktiv wie nie. Und je mehr Tiere sich infizieren, umso größer das Risiko, dass H5N1 auf den Menschen überspringt.

Von Deutschlands oberster Schülervertretung ist wenig zu hören. Im Juni trat der Vorstand geschlossen zurück, aus Frust über mangelnde Handlungsfähigkeit und Scheinbeteiligung. Was muss sich ändern?

Die Oklahoma City Thunder bleiben in der NBA-Saison makellos. Auch Dennis Schröder und die Sacramento Kings können den Meister nicht stoppen.

Der Mittwoch bleibt weitgehend trocken aber bewölkt. Erst in der Nacht und an den kommenden Tagen wird wieder Regen erwartet – auch Frost ist möglich.

Filme über oder aus dem Berliner Südwesten – das ist die Idee hinter dem Festival, das jetzt zum zweiten Mal stattfand. In Lankwitz feiert das Kiez-Kino neue Höhen.

Taxis ohne Fahrgäste, Koffer ohne Wiederkehr, Einbrecher ohne Gegenwehr: Berlins Pannenflughafen macht seinem Namen seit Eröffnung alle Ehre.

Die Zahl tödlicher Unfälle an Bäumen ist in Brandenburg deutlich gesunken. Dennoch bleibt die Gefahr wegen der vielen Alleen hoch.

Klimawandel und Wanzenbefall: Im Heimatland des Nuss-Nougat-Aufstrichs ist die Ernte so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Experten erwarten noch höhere Preise. Kommt die Rettung aus China?

„Melissa“, einer der stärksten Hurrikane in der Geschichte der Karibik, hat Jamaika getroffen. Premier Holness will die Schäden schnell beheben – nun erreicht der Sturm Kuba.

Erstmals haben Architekten ihre Visionen von einer Expo in Berlin festgehalten: Es gibt konkrete Ideen für Tegel, Tempelhof, Charlottenburg, Marzahn und Schönefeld. Und für „Kiez Labore“, die fast überall stehen könnten, auch auf dem Wasser.

Die rechte Koalition - erstmals mit dem Rechtsaußen Geert Wilders - hat nur elf Monate gehalten. Nun gehen die Niederländer wieder zur Wahl. Warum das auch für Deutschland interessant ist.

Ricarda Lang ist dabei, ebenso wie Alice Hasters, Luisa Neubauer und Joy Denalane: Frauen aus der Politik, Kultur und Wissenschaft fordern vom Kanzler einen besseren Schutz von Frauen.

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt schlägt vor, als Vorsorgemaßnahme Krieg und Krisen künftig im Schulunterricht zu behandeln. Die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz kritisiert das Vorhaben scharf.

Freie Fahrt auf dem Berliner Stadtring? Nicht nur abgerissene Brücken hemmen die Fahrt. Die Autofahrer bremsen sich selbst aus.

Der Solarausbau ist in den vergangenen Jahren spürbar vorangekommen. Das hat laut einer Studie Auswirkungen auch für die Verbraucher.

Halloween wird für den Handel in Berlin immer wichtiger: Seit 2019 gingen die Umsätze um mehr als 60 Prozent nach oben. Dieses Jahr deutet sich aber eine Unterbrechung des Aufwärtstrends an.

„Pumuckl neckt, Pumuckl versteckt und niemand was meckt!“ - beneidenswert! Was sagt der Kabarettist und Koboldssprecher Maxi Schafroth dazu?

Andrich und Kimmich spielen auf einer vergleichbaren Position und sind vergleichbar ehrgeizig. Dass die beiden Nationalspieler inzwischen Freunde sind, hätte zumindest Andrich nicht erwartet.

Bildungsministerin Karin Prien eröffnet in Israel die neuen Räume des Jeckes-Museums. Die Ausstellung erinnert an deutschsprachige Juden, die in den 1930ern emigrieren mussten.

Der Wechsel vom Verbrenner zum Elektroauto nimmt weltweit Fahrt auf. Im dritten Quartal erreichten reine Stromer einen Rekordanteil bei den Neuwagen.

Nach viel Spott und Pech platzt bei Thorsteinsson der Knoten. Was hinter Reeses Geste steckt und wie das Team reagierte.

Nach dem Pokal-Aus gegen Holstein Kiel hält der Torwart des VfL Wolfsburg eine bemerkenswerte Brandrede. In der Mannschaft scheint es nicht zu stimmen. Der Trainer aber bleibt vorerst.

Uber macht Ernst mit dem Plan, zur Plattform für Robotaxis verschiedener Hersteller zu werden. In Kooperation mit dem Chipriesen Nvidia ist die Rede von 100.000 selbstfahrenden Autos - irgendwann.

Erst im September feierte Nina Hoss beim Filmfest in Toronto die Premiere von „Hedda“ und wurde dort mit einem Darstellerpreis gefeiert. Nun steht sie für die nächste US-Produktion vor der Kamera.

Der Klimawandel zerstört Lebensgrundlagen und Gesundheit von Menschen weltweit. Forschende ziehen auch für Deutschland Bilanz. Staatliche Subventionen und private Investitionen verschärfen die Lage.

Zuvor hatte der US-Präsident angekündigt, offen für ein Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un zu sein.

Gegen Wolfsburg nicht mal im Kader, in Heidenheim Pokal-Held: Robert Glatzel meldet sich beim HSV eindrucksvoll zurück. Sind die Qualitäten des Publikumslieblings nun wieder öfter gefragt?

Mit neuen Luftschlägen reagiert Israel auf einen Angriff auf Soldaten und die verzögerte Rückgabe toter Geiseln durch die Hamas. Nun will die Terrororganisation weitere Leichen geborgen haben.

Ein drohender Atomschlag, nur noch wenige Minuten zum Handeln: Kathryn Bigelow hat einen Thriller über die Zerbrechlichkeit der Weltordnung gedreht - und Millionen weltweit streamen das sofort.
Ermittler bestätigen: Festnahmen nach Louvre-Kunstraub
öffnet in neuem Tab oder Fenster