zum Hauptinhalt
Die bronzene Porträt-Büste des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl ist am 16.06.2017 in Berlin vor dem Axel-Springer-Hochhaus zu sehen. Die Büste ist Bestandteil des Denkmals „Väter der Einheit“ des französischen Bildhauers Serge Mangin.

Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl soll eine Straße oder einen Platz in Berlin erhalten. Doch wo? Unser Autor hätte ein paar Ideen.

Ein Essay von Bernd Matthies
Tamer E.

Die einen feiern, die anderen begraben die Hoffnungen für die Opposition: Die türkische Community in Berlin wertet den Wahlsieg Erdogans auf ihre Art aus.

Von Laura Dahmer

In der Türkei läuft die Stichwahl. Der Soziologe Özgur Özvatan über Zusammenhalt innerhalb der türkischen Community – und Berlin als Zufluchtsort für Oppositionelle.

Von Colin Ivory Meyer
verstehen sie berlin

Verstehen Sie Berlin? Jede Woche erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: wieso Berlin schon immer international war.

Von Gabrielle Meton
Symbolbild

Die Bundespolizei wird wegen einer Person auf dem Dach einer S-Bahn alarmiert. Am Bahnhof Mexikoplatz stellen die Beamten fest: Der 19-Jährige ist tot.

Der Gemeine Natternkopf lockt eine besondere Wildbienenart an: Natternkopfbiene.

Das Thema insektenfreundlicher Garten beschäftigt viele Hobbygärtner. Doch schon bei der Auswahl des Saatguts sollte man ganz genau hinsehen, rät Experte Thomas Borsch.

Von Frank Bachner

Nach drei Jahren Pause ist der Karneval der Kulturen zurück. Am Sonntag ist die traditionelle Parade wieder durch die Straßen gezogen. Ein Besucher musste reanimiert werden.

Von
  • Lotte Buschenhagen
  • Anne-Sophie Schakat

Der Wissenschaftler Rolf Kreibich hat die Geschichte der FU entscheidend mitgeprägt. Ein Gespräch über die Radikalisierung der Studentenbewegung, den Fall der Mauer und die Ost-Debatte. 

Von Tilmann Warnecke
NIB_PRINT_ONLINE_NEU-FARBFILTER_beckham.jpg

Ein schwarzer Haarreif trendet in der Stadt. Vor allem junge Männer tragen den Haarschmuck und brechen so mit Geschlechterklischees.

Von Colin Ivory Meyer
Growschrank in der Küche

Noch ist Cannabiszucht zu Hause strafbar. Doch wenn jedem drei Pflanzen zustehen, dürften viele Kiffer zu Gärtnern werden. Wie funktioniert Homegrowing, was wären mögliche Folgen?

Von Henning Onken
Ende Mai 2022 traf man sich an der TU Berlin zur Enteignungskonferenz.

Noch im März hieß es, der mit Spannung erwartete Abschlussbericht zu Enteignungen liege im April vor. Nun soll es Ende Juni so weit sein.

Von Robert Kiesel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })