zum Hauptinhalt
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister, bei der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.

2020 hat ein Immobilienentwickler die Berliner CDU mit einer Spende großzügig unterstützt – und nach eigenen Angaben mit einer sozialpolitischen Forderung verbunden. Handelt es sich um eine Einflussspende?

Von Sieba Abadi
Landgericht Berlin

Nach jahrzehntelanger Ehe soll er seine Frau mit einem Hammer getötet haben. Das Berliner Landgericht entschied nun, dass der Mann nicht in der Lage sei, das Unrecht seiner Tat einzusehen.

Wegen eines Feuers und rechtsradikaler Drohschreiben steht ein 20-Jähriger vor Gericht. Bei einer Kinderzimmer-Durchsuchung belastet ihn ein ehemaliger Schulfreund.

Von Robert Klages
Knack und weg. Die Zahl der Fahrraddiebstähle nimmt weiter zu.

Sie helfen an 50 Berliner Grundschulen, doch jetzt ist das Projekt in Gefahr: Kinderfahrräder, Dreiräder, Roller, Handbikes, Fahrradhelme... alles weg! Die Initiative bittet um Hilfe.

Von Björn Seeling
Das Bundesverfassungsgericht in Deutschland ist das höchste deutsche Gericht.

Das Bundesverfassungsgericht will am Mittwoch seine Ablehnung eines Eilantrags gegen die Wahl begründen. Es hatte mit seiner Entscheidung die Abstimmung ermöglicht.

Ja, wo kleben sie denn? Polizisten lösen einen Aktivisten der „Letzten Generation“ von einem Fahrzeug auf der Stadtautobahn A100 ab.

Schwarz-Rot will den Gewahrsam zur Gefahrenabwehr von zwei auf fünf Tage verlängern. Dabei geht es nicht nur um Klimablockaden. Doch die praktischen Hürden bleiben hoch.

Von Alexander Fröhlich
Holperfreies Radeln. In Lichterfelde hat der Mauerweg neuen Asphalt bekommen.

Vor 34 Jahren fiel die Mauer. Es blieb der Mauerweg, er wurde immer holperiger. Die ersten Kilometer sind frisch asphaltiert – an anderen Stellen wehren sich Grundstückseigentümer.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })