
2020 hat ein Immobilienentwickler die Berliner CDU mit einer Spende großzügig unterstützt – und nach eigenen Angaben mit einer sozialpolitischen Forderung verbunden. Handelt es sich um eine Einflussspende?
2020 hat ein Immobilienentwickler die Berliner CDU mit einer Spende großzügig unterstützt – und nach eigenen Angaben mit einer sozialpolitischen Forderung verbunden. Handelt es sich um eine Einflussspende?
Zuletzt waren mehrere ähnliche Kundgebungen verboten worden, nun könnte ein Protestmarsch mit 1000 Teilnehmern am Sonnabend in Berlin stattfinden.
17.300 Wohnungen wurden in Berlin 2022 gebaut. Das ist weniger, als sich der Senat vorgenommen hat, aber deutlich mehr als 2021. In einem wichtigen Bereich bleiben große Lücken.
Berlins Ordnungsämter wollen verstärkt Jugendschutzkontrollen in gewerblichen Einrichtungen durchführen – unter anderem auch zivil.
Um die Berliner Mitte wird schon lange gerungen. Jetzt wurde ein Entwicklungskonzept ausgeschrieben – ohne vorausgegangene Beteiligungsprozesse zu berücksichtigen.
Drogen sind plötzlich völlig anerkanntes Stadtgespräch, auch wenn man sich kaum kennt. Ist das eine neue Art der Offenheit? Und: Ist das gut oder gefährlich?
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wollten die Beschuldigten den Virologen von dem Campingplatz vertreiben. Außerdem sollen sie gegen seinen Willen Handyvideos von ihm verbreitet haben.
Ein 42-Jähriger gerät in den Gegenverkehr und prallt gegen ein geparktes Fahrzeug, in dem eine Frau gerade ihr Kind anschnallt. Alle drei werden verletzt.
Neben der Zahl der Anträge steigt auch die Zahl der offenen Verfahren. Wer Deutscher werden will, muss in Berlin immer länger auf die Einbürgerung warten.
Nach jahrzehntelanger Ehe soll er seine Frau mit einem Hammer getötet haben. Das Berliner Landgericht entschied nun, dass der Mann nicht in der Lage sei, das Unrecht seiner Tat einzusehen.
Zwei Frauen und zwei Männer sollen Corona-Hilfen erschlichen haben. Zu den Angeklagten zählen eine Rechtsanwältin und ihre Tochter.
Die Jugendgruppe beschimpfte die zwei Männer zunächst homophob. Dann stießen die Jugendlichen die beiden um und schlugen mit Fäusten zu.
Am Mittwoch und Donnerstag tritt der „Pink Floyd“-Mitbegründer in Berlin auf. Ihm werden israelfeindliche Äußerungen vorgeworfen. Der Hallenbetreiber hält am Vertrag fest.
Die Aktionen der „Letzten Generation“ seien zwar „ein dauerhaftes Lästigwerden“, ein Anfangsverdacht bestehe aber nicht, so ein Sprecher. Dennoch sei eine permanente Neubewertung notwendig.
Wegen eines Feuers und rechtsradikaler Drohschreiben steht ein 20-Jähriger vor Gericht. Bei einer Kinderzimmer-Durchsuchung belastet ihn ein ehemaliger Schulfreund.
Sie helfen an 50 Berliner Grundschulen, doch jetzt ist das Projekt in Gefahr: Kinderfahrräder, Dreiräder, Roller, Handbikes, Fahrradhelme... alles weg! Die Initiative bittet um Hilfe.
Diese Schule ist eine ganz besondere – auch aufgrund des Architekten, der Berlin geprägt hat. Aber woher hat die Grundschule in Berlin-Mitte ihren Namen?
An einer Kreuzung in Tempelhof wird ein Radfahrer von einem Lkw angefahren. Er kommt schwer verletzt ins Krankenhaus.
Die Frau soll beim Überholen mit zwei Männern auf einem E-Scooter zusammengestoßen und gestürzt sein. Dann habe der Autofahrer sie laut Polizei übersehen und angefahren.
Gegen die Wiederholungswahl in Berlin hatten mehrere Abgeordnete Beschwerde eingelegt. Ende Januar lehnte das Gericht einen entsprechenden Eilantrag ab. Nun liegt die Begründung vor.
Bei den Präsidentschaftswahlen in der Türkei gab es in der ersten Runde keinen eindeutigen Sieger. Nun dürfen die Wähler nochmal ran – auch in Berlin und Brandenburg.
Die Polizei kontrollierte den Rollerfahrer wegen eines nicht zugelassenen Helms. Dabei fanden sie in seinem Fahrzeug eine mehr als ein halbes Kilogramm Kokain.
Das Bundesverfassungsgericht will am Mittwoch seine Ablehnung eines Eilantrags gegen die Wahl begründen. Es hatte mit seiner Entscheidung die Abstimmung ermöglicht.
Schwarz-Rot will den Gewahrsam zur Gefahrenabwehr von zwei auf fünf Tage verlängern. Dabei geht es nicht nur um Klimablockaden. Doch die praktischen Hürden bleiben hoch.
Vor 34 Jahren fiel die Mauer. Es blieb der Mauerweg, er wurde immer holperiger. Die ersten Kilometer sind frisch asphaltiert – an anderen Stellen wehren sich Grundstückseigentümer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster