zum Hauptinhalt

Bei einer Soli-Demo für Lina E. kommt es am Mittwochabend zu Auseinandersetzungen zwischen Einsatzkräften und Teilnehmern. Wie die Polizei ihr Vorgehen erklärt.

Von Julius Geiler
Mehrere Hallen von Remondis brennen.

Am Mittwochabend stand eine Halle eines Abfallunternehmens in Flammen. Mehr als 120 Kräfte der Feuerwehr rückten aus. Bis Donnerstagabend löschten sie noch Glutnester.

Von Anja Neu
Die FDP hat Englisch als Verkehrssprache zu Jahresanfang schon einmal vorgeschlagen – und stieß auf Skepsis. 

Die Berliner Verwaltung droht zu kollabieren, warnt Finanzsenator Stefan Evers. Dabei liegt die Lösung so nahe: englischsprachige Einwanderer.

Eine Glosse von Adrian Schulz
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner sieht angesichts der vielen Geflüchteten eine sehr angespannte Lage in den Ländern und Kommunen.

Der Regierende will sich der Forderung seines Amtskollegen Kretschmer nach schärferer Asylpolitik nicht anschließen. Er warnt aber vor einer Überlastung von Ländern und Kommunen.

Von Julius Betschka
Der AStA befindet sich neben dem Universitätsgebäude «Holzlaube» der Freien Universität in der Fabeckstraße.

Was haben Jonathan Franzen, Sawsan Chebli und Eberhard Diepgen gemeinsam? Sie alle haben an der FU Berlin studiert. 10 prominente Ehemalige über prägende und wilde Zeiten in Dahlem.

Ein 51-Jähriger attackierte seine Frau in einer Berliner Unterkunft für Geflüchtete – vor den Augen ihrer beiden Kinder. Das Gericht ging von einer Tat im Affekt aus.

Von Kerstin Gehrke

Die Kapazitäten seien „völlig erschöpft“, sagt die Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic (CDU). Die aktuelle Situation empfindet sie als unsolidarisch.

Von Anna Thewalt
Auch die zweite Streife überholt ohne vorgeschriebenen Abstand.

Ein Radfahrer filmt, wie zwei Streifenwagen ihn mit sehr geringem Abstand überholen. Jetzt will die Polizei „alle Dienstkräfte entsprechend sensibilisieren“.

Von Jörn Hasselmann
Berlin, ich brauche Informationen zu: das Hauptstadtportal berlin.de nach dem Relaunch.

Das Bürgerportal berlin.de zeigt sich nach einem Relaunch im neuen Look. Doch die Probleme bleiben die alten.

Eine Glosse von Bernd Matthies

Wie sollten Eltern und Pädagogen mit Kindern reden? Und was können Kinder besser als Erwachsene? Zum internationalen Kindertag reden jetzt die Kinder selbst.

Von Daniela Martens
Abstimmung bei der 48. Ordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis90/Die Grünen im World Conference Center. Bonn, 15.10.2022

Auf dem ersten Parteitag nach der Wiederholungswahl zeigen sich die Berliner Grünen geschlossen. Für etwas Zündstoff könnte der Umgang mit der „Letzten Generation“ sorgen.

Von Daniel Böldt
Ferat Kocak
Politiker - Die Linke
Seit 2021 ist er Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin.
Hier sind die Fotos gemacht worden. Auf dem Flur
oder im Büro des Fraktionssprechers.
Niederkirchner Straße in Berlin Mitte.
Foto: Doris Spiekermann-Klaas

Ferat Koçak kritisiert die Haftstrafe gegen die Linksextremistin Lina E. wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Die Verurteilte werde kriminalisiert.

Von Christian Latz
Fair bleiben? Oft nützen solche Appelle nichts.

Ein 15-Jähriger stirbt nach einem Schlag eines Gegenspielers. Der DFB reagiert mit Bestürzung, der Berliner Verband setzt auf Dialog und Strafen. Ein Ex-Verein trauert.

Von Frank Bachner

Ein voll beladenener Müllwagen kippte am Mittwoch in einer Kurve um. Ein Kran soll es wieder aufrichten. Doch das ist gar nicht so einfach.

Der Sportplatz des SV Viktoria Preußen 07 e.V. in Frankfurt am Main.

Ein Streit bei einem Fußballturnier nimmt für einen Jugendlichen aus Lichtenberg ein schlimmes Ende. Der 15-Jährige ist tot, gegen den Tatverdächtigen ist Haftbefehl erlassen worden.

Von Frank Bachner
Journalisten verfolgen im Rathaus Spandau während eines Pressetermins zur Online-Terminbuchung für alle Berliner Bürgerämter auf Monitore die Vorgehensweise.

„Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und klare Sprache“ soll das Portal im neuen Design liefern, so die Senatskanzlei. Am Mittwoch erfolgte der Relaunch.

Von Ken Münster
Nach mehr als 60 Jahren gilt die bestehende Rudolf-Wissell-Brücke als irreparabel beschädigt.

Etliche Straßenbrücken in Berlin müssen neugebaut oder saniert werden. Der ADAC mahnt mehr Tempo an, um Vollsperrungen zu verhindern. Für Autofahrer wird es auf einigen Strecken trotzdem unangenehm.

Von Christian Latz
Universitäten, VBB und Verkehrsverwaltung haben eine Lösung für das Semesterticket für Berliner Studenten gefunden. Alle Studenten können ab dem 1. Juni ihr bestehendes Semesterticket durch Zahlung eines Aufpreises von 13,95 Euro pro Monat zu einem Deutschlandticket aufwerten.

Ab Juni können Studenten ihr Semesterticket per Zuzahlung zum Deutschlandticket aufwerten. Darauf einigten sich Unis, Verkehrsverbund und Verwaltung.

Von Jörn Hasselmann
Der Protestmarsch der Klimaaktivisten verlief am 31. Mai 2023 unter anderem durch die Karl-Marx-Allee in Berlin.

Ihre Bedingung: die Einberufung eines Gesellschaftsrates. Vorher wollen die Klimaaktivisten ihre Proteste nicht beenden. Dafür ziehen sie nun auch zum Kanzleramt.

Eine Hand mit Messer (Symbolbild).

Am Bahnhofsvorplatz soll der Jugendliche von einem 19-Jährigen am Dienstag angegriffen worden sein. Er wurde mit Stichverletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert.

Warnt vor einem Kollaps: Der für die Bürgerdienste in Lichtenberg zuständige Stadtrat Kevin Hönicke (SPD)

Berlins Finanzsenator hat Verbesserungen für Bezirkspersonal in Aussicht gestellt. Bezirkspolitiker drängen zur Eile. Bei ihnen fehlt teils jeder fünfte Mitarbeiter.

Von Julius Betschka
Blaulicht eines Einsatzfahrzeugs der Feuerwehr in Berlin (Symbolbild).

Die Große-Leege-Straße war am Mittwochmorgen wegen der Löscharbeiten kurzzeitig gesperrt. Acht Bewohner und ein Hund wurden laut Feuerwehr in Sicherheit gebracht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })