
Am Mittwochabend fuhr der Autofahrer gegen eine Betonsperre am Kanzleramt. Es habe sich um keinen Anschlag gehandelt, betonte ein Polizeisprecher.
Am Mittwochabend fuhr der Autofahrer gegen eine Betonsperre am Kanzleramt. Es habe sich um keinen Anschlag gehandelt, betonte ein Polizeisprecher.
Bei einer Soli-Demo für Lina E. kommt es am Mittwochabend zu Auseinandersetzungen zwischen Einsatzkräften und Teilnehmern. Wie die Polizei ihr Vorgehen erklärt.
Am Mittwochabend stand eine Halle eines Abfallunternehmens in Flammen. Mehr als 120 Kräfte der Feuerwehr rückten aus. Bis Donnerstagabend löschten sie noch Glutnester.
Die Erzieher-Gewerkschaft hält an ihrem Streik-Aufruf für kommende Woche fest. Statt eines Gesprächs fordert sie offizielle Tarifverhandlungen für kleinere Klassen.
Die Berliner Verwaltung droht zu kollabieren, warnt Finanzsenator Stefan Evers. Dabei liegt die Lösung so nahe: englischsprachige Einwanderer.
Der Regierende will sich der Forderung seines Amtskollegen Kretschmer nach schärferer Asylpolitik nicht anschließen. Er warnt aber vor einer Überlastung von Ländern und Kommunen.
Was haben Jonathan Franzen, Sawsan Chebli und Eberhard Diepgen gemeinsam? Sie alle haben an der FU Berlin studiert. 10 prominente Ehemalige über prägende und wilde Zeiten in Dahlem.
Ein 51-Jähriger attackierte seine Frau in einer Berliner Unterkunft für Geflüchtete – vor den Augen ihrer beiden Kinder. Das Gericht ging von einer Tat im Affekt aus.
Die Hauptstadt ist bei Fintechs, Banken und Beschäftigten stark gefragt. Die Mainmetropole dürfte auf lange Sicht aber der wichtigste Finanzplatz bleiben.
Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni gibt es mehrere Veranstaltungen in Berlin. Kinder und Jugendliche können etwa basteln oder an einer Rallye teilnehmen.
Die Kapazitäten seien „völlig erschöpft“, sagt die Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf, Nadja Zivkovic (CDU). Die aktuelle Situation empfindet sie als unsolidarisch.
Ein Radfahrer filmt, wie zwei Streifenwagen ihn mit sehr geringem Abstand überholen. Jetzt will die Polizei „alle Dienstkräfte entsprechend sensibilisieren“.
Das Bürgerportal berlin.de zeigt sich nach einem Relaunch im neuen Look. Doch die Probleme bleiben die alten.
Wie sollten Eltern und Pädagogen mit Kindern reden? Und was können Kinder besser als Erwachsene? Zum internationalen Kindertag reden jetzt die Kinder selbst.
Auf dem ersten Parteitag nach der Wiederholungswahl zeigen sich die Berliner Grünen geschlossen. Für etwas Zündstoff könnte der Umgang mit der „Letzten Generation“ sorgen.
Ferat Koçak kritisiert die Haftstrafe gegen die Linksextremistin Lina E. wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung. Die Verurteilte werde kriminalisiert.
In Kreuzberg kam es am Dienstag zu einer Auseinandersetzung, nachdem ein Passant eine trans Frau beleidigte. Ihr Begleiter schritt ein und wurde selbst verletzt.
Wo 100 Kilometer pro Stunde erlaubt sind, fuhr ein 18-Jähriger in der Nacht zu Mittwoch 280. Dumm nur, dass Polizisten in Zivil ihn dabei verfolgten – erfolgreich.
Nach dem Tod eines 15-Jährigen zeigt sich wieder: Gewalt ist Alltag im Jugendfußball. Lösungsmöglichkeiten gäbe es – zumindest auf dem Papier.
Ein 15-Jähriger stirbt nach einem Schlag eines Gegenspielers. Der DFB reagiert mit Bestürzung, der Berliner Verband setzt auf Dialog und Strafen. Ein Ex-Verein trauert.
Ein voll beladenener Müllwagen kippte am Mittwoch in einer Kurve um. Ein Kran soll es wieder aufrichten. Doch das ist gar nicht so einfach.
Ein Streit bei einem Fußballturnier nimmt für einen Jugendlichen aus Lichtenberg ein schlimmes Ende. Der 15-Jährige ist tot, gegen den Tatverdächtigen ist Haftbefehl erlassen worden.
Lärm gilt als gesundheitsgefährdend. Manche Autos und Motorräder fallen da besonders unangenehm auf. Am Kurfürstendamm werden sie jetzt mit der „Hydra“ gemessen.
Von der Altmark ging im Mittelalter die deutsche Ostsiedlung aus. Gen Osten wollen auch wir, aber ganz ohne missionarische Absichten. Eine Erkundungsfahrt.
Gestaltungsfragen waren bislang kaum Teil der Verkehrsplanung. Dabei könnten sie die Mobilitätswende vorantreiben. Einladung zum Gespräch in der Urania.
„Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und klare Sprache“ soll das Portal im neuen Design liefern, so die Senatskanzlei. Am Mittwoch erfolgte der Relaunch.
Etliche Straßenbrücken in Berlin müssen neugebaut oder saniert werden. Der ADAC mahnt mehr Tempo an, um Vollsperrungen zu verhindern. Für Autofahrer wird es auf einigen Strecken trotzdem unangenehm.
Im Berliner Norden wird eine Kiezstraße umgebaut. Die Straße in Reinickendorf ist seit heute für den Verkehr gesperrt.
Ab Juni können Studenten ihr Semesterticket per Zuzahlung zum Deutschlandticket aufwerten. Darauf einigten sich Unis, Verkehrsverbund und Verwaltung.
Ihre Bedingung: die Einberufung eines Gesellschaftsrates. Vorher wollen die Klimaaktivisten ihre Proteste nicht beenden. Dafür ziehen sie nun auch zum Kanzleramt.
Am Bahnhofsvorplatz soll der Jugendliche von einem 19-Jährigen am Dienstag angegriffen worden sein. Er wurde mit Stichverletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert.
Berlins Finanzsenator hat Verbesserungen für Bezirkspersonal in Aussicht gestellt. Bezirkspolitiker drängen zur Eile. Bei ihnen fehlt teils jeder fünfte Mitarbeiter.
Die Große-Leege-Straße war am Mittwochmorgen wegen der Löscharbeiten kurzzeitig gesperrt. Acht Bewohner und ein Hund wurden laut Feuerwehr in Sicherheit gebracht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster