
Auf dem ehemaligen Rias-Gelände in Neukölln-Britz hat die BSR große Pläne. Bis alles steht, vergehen noch Jahre.
Auf dem ehemaligen Rias-Gelände in Neukölln-Britz hat die BSR große Pläne. Bis alles steht, vergehen noch Jahre.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Distanzzonen sollte man kennen.
Das Jahr steht für Evangelische Kirche im Zeichen der Werbung um neue Mitglieder. Dazu werden auch Tauffeste organisiert.
Berlins neue Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe spricht sich für eine Ausbildungsplatzumlage aus. Damit würden Unternehmen einen starken Anreiz erhalten, Ausbildungsplätze anzubieten.
Nach einer Konferenz russischer Oppositioneller in Berlin soll mindestens eine Teilnehmerin über Gesundheitsprobleme geklagt haben. Der Fall beschäftigt nun deutsche Ermittler.
Was in anderen Ländern längst Standard ist, stößt in Deutschland nach wie vor auf viel Skepsis: die Kartenzahlung. Unsere Kolumnistin fragt sich, woran das liegt.
Zum wiederholten Mal hat die Polizei in Berlin eine Demonstration gegen Israel verboten, Gerichte bestätigen die Entscheidung. Trotzdem kommt es zu Versammlungen und Rangeleien.
Eine eigene Partyreihe im queeren Berliner Club Schwuz ist ein Ritterschlag. Für die aus Österreich stammende Dragqueen Miss Ivanka T. ist es aber nur eines von vielen Projekten.
Der Tatverdächtige soll am Freitagabend zunächst eine Frau in Mahlsdorf sexuell belästigt haben. Als ihr ein Mann zur Hilfe kam, habe er diesen rassistisch beleidigt.
Sommer, Sonne, Süßes: Auch der Besuch der Eisdiele kostet in diesem Jahr oft mehr. Kann man sich die Erfrischung in Inflationszeiten überhaupt noch leisten? Der Eis-Check.
Der Immobilienunternehmer hatte der Berliner CDU 2020 820.000 Euro gespendet. Nach widersprüchlichen Aussagen wertet die Bundestagsverwaltung den Fall aus.
Am Dienstag starb ein Mann nach Schüssen in Gatow. Nun hat die Polizei vier Tatverdächtige identifiziert. Sie sind 14, 15, 16 und 17 Jahre alt. Darunter sind zwei Kinder des Mannes.
Ist die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung? Das will Justizsenatorin Felor Badenberg prüfen – die Gruppe beeinträchtige und gefährde viele Menschen in Berlin.
Vor dem türkischen Generalkonsulat im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gab es am Samstag lange Schlangen. Der Grund: die Stichwahl in der Türkei.
Zwei Jugendgruppen sind in Marzahn aneinandergeraten. Zwei Jugendliche kamen in ein Krankenhaus.
Nachhaltig und im Verbund mit anderen Städten, weltoffen und mit Aufarbeitung der eigenen Geschichte: Berlin sollte einen neuen Anlauf für die Weltspiele des Sports wagen. Ein Plädoyer.
Viel los in der Hauptstadt, trotz einer feiertagsbedingt kurzen Woche. Wir rätseln uns gemeinsam durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage.
Berlin übernimmt die Kosten für verletzte Soldaten aus der Ukraine. Das hat Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner angekündigt.
Im Winter brennt es in der Amsterdamer Straße 16 in Berlin-Wedding. Seitdem ist der Altbau unbewohnbar. Die ehemaligen Bewohner wollen zurück – doch sie kämpfen mit vielen Hürden.
Herzliche Hertha Fans, herzliche Bezirksverordnete, herzliche Backpfeifen – die Kalenderwoche 20 traf uns voll ins Herz. Hier die Medaillen für Ehrenwertes und Ehrloses.
Der internationale Wettbewerb zum ICC soll 2024 starten. Wirtschaftssenatorin Giffey spricht sich dafür aus, das frühere Kongresszentrum auch schon zu nutzen, bevor er zu Ende geht.
In Berlin-Hellersdorf ist ein 24-jähriger Mann getötet worden. Das bestätigte die Polizei am Samstagmorgen. Er soll mutmaßlich mit einem Messer verletzt worden sein.
Stephan Bröchler will die versprochenen Reformen bei der Wahlorganisation schnell umsetzen. Er fordert mehr Durchgriffsrechte. Die nächste Wahl könnte schon in wenigen Monaten anstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster