
Obwohl die einst in Asche gelegten Werke den Zweiten Weltkrieg materiell überstanden, feierten die Nazis mit der Verbrennung einen Erfolg. Das soll sich ändern.
Obwohl die einst in Asche gelegten Werke den Zweiten Weltkrieg materiell überstanden, feierten die Nazis mit der Verbrennung einen Erfolg. Das soll sich ändern.
Ein Mann hatte bei der Veranstaltung zunächst eine Fahne zerbrochen, dann ein Parteimitglied beleidigt und geschlagen. Die Berliner Polizei griff ein.
Julian Zietlow stieg vom Fitnesstrainer auf zum Unternehmer und Skandal-Promi. Nach gegenseitigen Sticheleien kam es jetzt fast zur Schlägerei mit Rapper Fler.
In den neuen Zügen der Odeg waren Handys von Klappsitzen in die Wandverkleidung gerutscht. Die Besitzer mussten teils wochenlang auf die Rückgabe warten.
Der 47-Jährige soll CDs mit volksverhetzendem Inhalt sowie Tonträger und Shirts mit Hakenkreuzabbildungen verkauft haben. Vor 30 Jahren hatte er einen Mitschüler ermordet.
Das Leben auf dem Land wirkt verheißungsvoll, ist aber nicht für jeden umzusetzen. Freuen wir uns deshalb, dass diejenigen, die Landluft geschnuppert haben, enttäuscht zurückkehren?
Die Politik hat es den Anbietern gemeinschaftlicher Pkw-Nutzung bislang schwer gemacht. Das muss aufhören.
Das Oberverwaltungsgericht folgt den Argumenten der Polizei: Russland- und Sowjet-Fahnen sowie Georgsbänder sind am 9. Mai an den sowjetischen Ehrenmalen verboten.
Einem jungen russischen Paar bedeutet das Treptower Denkmal nichts. Eine Berliner Rentnerin entfernt „Fuck Putin“-Sticker. Einige persönliche Eindrücke.
Schon jetzt zahlen die Menschen in Berlin und Brandenburg vor allem bei Fassbier in Biergärten, Kneipen und Restaurants Höchstpreise. Die Brauereien freut das.
Ein Kind läuft in Gropiusstadt vor das Fahrrad eines 74-Jährigen. Der Mann stürzt und verletzt sich am Kopf. Eine Frau – offenbar die Mutter – und das Kind fliehen unerkannt.
Der Senat rechnet damit, dass in den kommenden Monaten Tausende weiterer Flüchtlinge untergebracht werden müssen. Trotz knapper Unterkünfte soll eine Unterbringung in Turnhallen vermieden werden.
Wo früher Europas Dampflokomotiven zusammengeschraubt wurden, werden heute historische Werbeschilder designt und Kraftwerks-Komponenten gebaut.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Fabian W., 32 Jahre. Er ist bei der Firma Remondis als Berufskraftfahrer im ersten Lehrjahr.
Die Hälfte seines Lebens saß Michael S. im Gefängnis. Vor zehn Jahren hatte er wegen der Verhältnisse in Tegel das Land Berlin verklagt. Nun ist der Gewalttäter gestorben.
Ein Kardiologe der Charité steht unter Verdacht, zwei seiner Patienten getötet zu haben. Die Klinik hatte ihn schon im August 2022 freigestellt – nun wurde er festgenommen.
Die Versorgung von Geflüchteten ist am Mittwoch Thema beim Gipfel im Kanzleramt. Die Länder pochen auf mehr Unterstützung. Nicht zuletzt Berlin verlangt mehr Geld.
Auf der Liste der beliebtesten Babynamen in Berlin haben Mohammed und Noah die Spitzenplätze getauscht. Bei den Mädchen bleibt Sophia führend.
SPD und CDU bauen die Senatsverwaltungen nach Vorbild von Bundesministerien um. Es gibt mehr Posten für persönliche Mitarbeiter. Ein Skandal oder nötige Professionalisierung?
Ein Mann soll in einem U-Bahnhof in Berlin-Reinickendorf zwei Männer homophob beleidigt haben. Die Polizei suchte mit Fotos nach ihm.
Krabbelgruppen ist nicht gleich Krabbelgruppe. Zu den Konzepten Pekip, Pikler und Fabel gibt es einiges zu erklären. Wir stellen die drei häufigsten Babykursarten vor.
Im Jahr 2022 meldeten Berliner Kitas 83 Fälle von grenzverletzendem Verhalten gegenüber Kindern. Die Gründe seien laut der Bildungsverwaltung im Detail nicht bekannt.
Berlins neuer Bausenator Christian Gaebler (SPD) stellt den bisherigen Entwurf der Bauordnung auf den Prüfstand. Aus seiner Sicht muss einiges gestrichen werden.
Die Berliner Polizei wird an den Ehrenmalen in Treptow, Tiergarten und Schönholz mehr Beamte einsetzen als geplant. In Uniform und in Zivil sollen sie ein würdevolles Gedenken sichern.
Die Woche startet sonnig und trocken, doch nachts kann es noch Frost geben. Danach steigen die Temperaturen erneut. Wind und Regen mischen sich auch darunter.
Erst warf ein Mann Flaschen aus dem Fenster, dann behauptete er, eine Waffe zu haben. Weil es außerdem einen Hinweis auf einen gefährlichen Gegenstand in seiner Wohnung gab, rückte das SEK an.
Die Berliner Parks verkraften die Masse der Besucher kaum noch. Vor allem, weil die Menge der mitgebrachten Verpackungen überhandnimmt. Was unternimmt die Verwaltung?
Hertha BSC will auf dem Olympiagelände sein neues Stadion bauen. Doch das ganze Areal steht unter Denkmalschutz. Welche Rolle spielt der bei den Planungen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster